In der Natur gibt es Phänomene, die gewaltige Ausmaße erreichen, so wie es beim größten Tier der Welt oder den größten Wüsten der Erde der Fall ist. Auch tief verborgen in Höhlen wachsen Naturwunder heran, die im Laufe der Zeit beeindruckende Dimensionen annehmen können. Diese Stalaktiten und Stalagmiten gehören zu den größten der Welt.
Das ist der Unterschied zwischen Stalaktiten und Stalagmiten
Stalagmiten und Stalaktiten haben viel gemeinsam. Denn laut Planet Wissen zählen beide zu den Tropfsteinen, die durch kalkhaltiges Wasser entstehen. Wenn Regenwasser durch die Erde sickert, nimmt es Kohlendioxid auf und kann dadurch Kalk aus dem Gestein lösen. Gelangt dieses Wasser in eine Höhle und verdunstet dort, bleibt der Kalk zurück. So wachsen nach und nach Tropfsteine.
Obwohl sie also denselben Ursprung haben und ähnlich klingen, gibt es einen deutlichen Unterschied: Stalaktiten hängen von der Decke, während Stalagmiten am Boden wachsen. Letztere entstehen genau dort, wo das tropfende Wasser auftrifft und mit der Zeit Kalkschichten hinterlässt.
Das ist der größte Stalaktit der Welt
Der Titel des größten freihängenden Stalaktits der Welt geht an einen Tropfstein in Brasilien. Denn laut Angaben von Guinness World Records befindet sich in der Gruta do Janelão im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais ein Stalaktit, der insgesamt ganze 28 Meter misst, und damit größer ist als alle anderen seiner Art.
Der Tropfstein trägt auch den Namen „Perna da Bailarina“, also „Bein der Ballerina“. Laut der Höhlen-Informationsseite ShowCaves hängt er von der rund 100 Meter hohen Decke herab, wodurch er trotz seiner Länge vergleichsweise klein wirkt. Da er sich in der Nähe eines sogenannten Karstfensters befindet, also eine natürliche Öffnung in der Höhlendecke, durch die Licht und Luft eindringt, ist sein Wachstum inzwischen zum Stillstand gekommen.
Weitere große Stalaktiten:
Neben dem „Bein der Ballerina“ gibt es aber auch noch weitere Stalaktiten, die mit ihrer Größe beeindrucken. Laut ShowCaves zählen die folgenden Tropfsteine zu den größten ihrer Art:
-
Cavea: In der Naturhöhle in der Region Polis Chrysochous auf Zypern wurde ein Stalaktit mit 15 Metern Länge gemessen.
-
Jeita-Grotte: In der libanesischen Tropfsteinhöhle befindet sich ein 8,20 Meter langer Stalaktit.
-
Doolin Cave: In der irischen Grafschaft Clare hängt ein Stalaktit mit einer Länge von 6,54 Metern.
Das ist der größte Stalagmit der Welt
Der größte bekannte Stalagmit der Welt ist in China zu finden. Laut Angaben von Guinness World Records befindet sich die riesige Tropfsteinformation in der Zhijin-Höhle in der Provinz Zhejiang. Mit einer Höhe von über 70 Meter überragt sie alle anderen bislang dokumentierten Stalagmiten weltweit und gilt damit als Weltrekordhalter.
Die Zhijin-Höhle ist etwa 13 Kilometer lang, auffällig sind vor allem die ungewöhnlich großen Hohlräume im Inneren. Denn laut ShowCaves erreichen einige Kammern eine Höhe von bis zu 150 Metern. Neben dem Rekordhalter finden sich dort auch zahlreiche weitere massive Stalagmiten, von denen viele rund 40 Meter hoch sind und die in Form eines Palmenstamms wachsen.
Weitere große Stalagmiten:
Auch abseits des Rekordhalters gibt es weltweit Formationen, die durch ihre Höhe herausragen. Zu den größten bekannten zählen laut dem Fachportal ShowCaves folgende Beispiele:
-
Hang Sơn Đoòng: In der bekannten Höhle in Vietnam befindet sich ein Stalagmit von annähernd 70 Metern Höhe. Er gilt als der höchste innerhalb einer Ansammlung von Stalagmiten.
-
Cueva de Martín Infierno: In dieser Höhle auf Kuba wurde ein einzelner Stalagmit mit einer Höhe von 67,2 Metern gemessen.
-
Höhle im Matin-Gebirge: Ebenfalls auf Kuba liegt eine weitere Formation, die mit einer Höhe von 63 Metern zu den größten weltweit zählt.
Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den zehn gefährlichsten Städten in Deutschland, den gefährlichsten Vulkanausbrüchen der letzten 100 Jahre und den größten Panzern der Geschichte.