Der Weltfrauentag am 8. März ist ein bedeutendes Symbol für den fortwährenden Kampf um die Rechte von Frauen und ihre gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Er erinnert daran, dass der Weg zur Gleichstellung noch lange nicht abgeschlossen ist und ruft dazu auf, weiterhin für die Rechte von Frauen weltweit zu kämpfen.

Was ist der Weltfrauentag?

Der Weltfrauentag ist ein internationaler Feiertag, der sowohl den Fortschritt in den Frauenrechten feiert, als auch zur Veränderung auffordert. Er geht auf die Arbeiterbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts zurück und ist heute ein globaler Anlass, der in vielen Ländern begangen wird.

Warum wird der Weltfrauentag gefeiert?

Der 8. März würdigt den Mut und die Stärke der Frauen, die gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben haben, und fordert dazu auf, weiterhin an der Bekämpfung bestehender Ungleichheiten zu arbeiten. Der Tag erinnert daran, dass Gleichstellung nicht nur eine nationale, sondern eine weltweite Aufgabe ist.

Die Geschichte des Weltfrauentags

Clara Zetkin (1857–1933): Eine Pionierin der Frauenbewegung und Initiatorin des Internationalen Frauentags.
Clara Zetkin (1857–1933): Eine Pionierin der Frauenbewegung und Initiatorin des Internationalen Frauentags. | Bild: dpa

Die Anfänge des Weltfrauentags liegen im Jahr 1911, als er in mehreren europäischen Ländern gefeiert wurde. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin setzte sich für den ersten Internationalen Frauentag ein, um auf die Missstände aufmerksam zu machen und das Wahlrecht für Frauen zu fordern. Seitdem hat der Internationale Frauentag eine globale Bedeutung erlangt, wobei viele Länder, darunter auch Deutschland, den 8. März als Tag der Frauenrechte begehen.

Themen des Weltfrauentags

  • Bildung für Frauen: Der Zugang zu Bildung bleibt ein zentraler Bestandteil der Gleichberechtigungsbewegung.
  • Gleichstellung: Trotz Fortschritten in vielen Bereichen bestehen weiterhin Ungleichheiten, etwa in der Arbeitswelt, im Gesundheitswesen oder in der Politik.
  • Gewalt gegen Frauen: Die Bekämpfung von häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung ist nach wie vor ein dringendes Thema.
  • Politische Mitbestimmung: Frauen müssen gleichberechtigt an politischen Entscheidungen beteiligt werden.

So feiert man den Weltfrauentag

Der Weltfrauentag ist eine Gelegenheit, sich zu engagieren: Teilnahme an Veranstaltungen, Demonstrationen und Protesten, Unterstützung von Organisationen, die sich für Frauenrechte einsetzen, sowie das Teilen von inspirierenden Geschichten und Zitaten in den sozialen Medien unter den Hashtags #EachforEqual oder #InternationalWomensDay.

Der Weltfrauentag weltweit

In vielen Ländern wird der Weltfrauentag als offizieller Feiertag begangen, insbesondere in Russland, China und Kuba. Auch in westlichen Ländern wie Deutschland, den USA und Kanada gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.

Was schenkt man am Weltfrauentag?

Obwohl Geschenke wie Blumen oder symbolische Präsente wie Bücher über Frauenrechte verbreitet sind, sollte der Weltfrauentag vor allem durch das Engagement für die Rechte von Frauen und die Förderung von Gleichstellung und Chancengleichheit gefeiert werden.

Welche Blumen schenkt man zum Weltfrauentag?

Rote Rosen: Ein klassisches Symbol der Liebe, Anerkennung und Wertschätzung – perfekt für den Weltfrauentag.
Rote Rosen: Ein klassisches Symbol der Liebe, Anerkennung und Wertschätzung – perfekt für den Weltfrauentag. | Bild: Christophe Gateau/dpa

Zum Weltfrauentag schenkt man traditionell die Mimose. Diese Blume symbolisiert die Stärke und Schönheit von Frauen und ist besonders in Ländern wie Italien und Frankreich eng mit dem Weltfrauentag verbunden. Weitere gängige Blumen, die oft zum Weltfrauentag verschenkt werden, sind Tulpen, Rosen und Gerbera.

Ist der Weltfrauentag ein Feiertag in Deutschland?

In Deutschland ist der Weltfrauentag kein bundesweiter gesetzlicher Feiertag, jedoch wurde er 2019 in Berlin als solcher anerkannt. In anderen Bundesländern bleibt der 8. März ein Tag des Engagements und der Bewusstseinsbildung.

Inspirierende Zitate zum Weltfrauentag

  • „Frauen sind die wahren Architekten der Gesellschaft.“ – Harriet Beecher Stowe
  • „Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein Katalysator für nachhaltige Entwicklung.“ – Ban Ki-moon
  • „Ich bin nicht frei, solange eine Frau unfrei ist, auch wenn ihre Ketten ganz anders aussehen als meine.“ – Audre Lorde
  • „Die Frage ist nicht, wer mich lässt, sondern wer mich aufhalten kann.“ – Ayn Rand
  • „Es gibt keine Grenze für das, was wir als Frauen erreichen können.“ – Michelle Obama
  • „Wenn du eine Frau bist und an dich selbst glaubst, dann bist du eine Königin.“ – Beyoncé

Eine Umfrage zum Weltfrauentag

Seit über 100 Jahren wird am Internationalen Frauentag weltweit für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter demonstriert. In Konstanz findet in vom 7. auf den 8. März die Lange Nacht des Feminismus statt. Anlässlich des Internationalen Frauentages wurde in Konstanz die Frage gestellt, welche Frau die Menschen in ihrem Leben besonders inspiriert hat. Hier geht es zum Video.