Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen davon aus, dass ein hohes Gehalt automatisch zu einer hohen gesetzlichen Rente führt. Grundsätzlich ist das richtig. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Um was für einen Punkt es sich dabei handelt und wie hoch die theoretische Maximal-Rente in Deutschland ist, erfahren Sie hier.
Schon gewusst? Mütter und Väter können auch während der Elternzeit Rentenpunkte sammeln. Dabei müssen sie allerdings einiges beachten.
Wie wirkt sich ein höheres Gehalt auf die Rente aus?
Die Rentenhöhe richtet sich in Deutschland nach den sogenannten Entgeltpunkten, die man im Laufe seines Erwerbslebens sammelt. Vereinfach gesagt, gibt es für ein durchschnittliches Jahresgehalt einen Rentenpunkt. Für das Jahr 2025 beträgt dieses Durchschnittsgehalt laut der Deutschen Rentenversicherung 50.493 Euro. Wer mehr verdient, erhält auch entsprechend mehr Rentenpunkte.
Es gibt jedoch ein Limit, nämlich die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze. Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mitteilt, liegt diese Grenze für das Jahr 2025 bei 8050 Euro im Monat. Das entspricht rund 1,91 Rentenpunkte pro Jahr.
Das bedeutet: Wenn man mehr als 8050 Euro pro Monat oder 96.600 Euro pro Jahr verdient, wirkt sich das darüber hinausgehende Gehalt nicht auf die Höhe der Rente aus.
Schon gewusst? Papst Benedikt XVI. war der dritte Papst, der freiwillig zurücktrat. Eine Rente bekommt der emeritierte Papst allerdings nicht.
Wie hoch ist die Rente von Spitzenverdienern?
Um die höchstmögliche gesetzliche Rente zu bekommen, müsste man sein Leben lang ein Gehalt erhalten haben, das mindestens der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze entsprach. Das ist höchst unrealistisch. Selbst, wenn man zu den Top-Verdienern in Deutschland zählt, wird man vermutlich während der Ausbildung oder des Studiums weit weniger verdient haben als in späteren Jahren.
Wer trotzdem wissen will, wie hoch die Maximal-Rente in Deutschland ist, kann das ausrechnen. Wenn man einfachheitshalber davon ausgeht, dass man 45 Jahre lang jedes Jahr 2 Entgeltpunkte gesammelt hat, kommt man auf insgesamt 90 Entgeltpunkte. Multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert von 40,79 Euro (Stand: Juli 2025) würde das eine Rente in Höhe von 3.671,10 Euro pro Monat ergeben. Wichtig: Hierbei handelt es sich um eine theoretische und stark vereinfachte Rechnung.
Gut zu wissen: Die Rente muss versteuert werden. Der Steuersatz hängt davon ab, in welchem Jahr man in Rente gegangen ist.