Jörg-Peter Rau ist in Friedrichshafen aufgewachsen und wurde beim SÜDKURIER zum Redakteur ausgebildet. Nach einer Station in Friedrichshafen studierte er in Berlin und Glasgow eine ungewöhnliche Kombination: Geographie, Kunstgeschichte und Englisch, zugleich schrieb er für den „Tagesspiegel“. 2003 kehrte er zum SÜDKURIER zurück und arbeitet zunächst in der Politikredaktion, bevor er 2007 die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernahm. 2011 kam die Führung der Lokalredaktionen Singen, Radolfzell und Stockach hinzu, im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Er ist Vater von zwei echten Konstanzer Frichtle und hat im April 2023 neben seinen Aufgaben in der Chefredaktion wieder die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernommen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg-Peter Rau schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Vorwürfe und Verunsicherung: Nach der radikalen Ausgaben-Bremse bei der Konstanzer Stadtverwaltung brennt in der Politik die Luft. Der OB wirft Stadträten Populismus vor – doch am Ende gibt es eine konstruktive Idee.
Gute Ideen, viel Optimismus und praktische Tipps: Die Konferenz „RED@work“ des SÜDKURIER begeistert Teilnehmer. Mit vielen Impulsen werden sie nun daran arbeiten, dass die Demokratie eine wesentliche Grundlage behält.
Großes Branchentreffen am Bodensee: Auf Einladung des SÜDKURIER findet in Konstanz eine Tagung statt, die es so noch nie gab. Was sich hinter „RED@work“ verbirgt und warum das Thema aktueller nicht sein könnte.
Gabriele Oestreich, Künstlername Gabo, hat über 40 Jahre viele Stars fotografiert. In einer Ausstellung in Konstanz können Besucher der Leica Galerie unbekannte Züge an vermeintlich bekannten Menschen kennenlernen.
Seit 2023 hat Konstanz eine sogenannte Solidaritätspartnerschaft mit Berdytschiw in dem kriegsgebeutelten Land. Levin Eisenmann und Normen Küttner waren dort – und sagen nun: Konstanz sollte Farbe bekennen.
Auch FGL&Grüne fordern, dass die Stadt spart. Aber die Aufregung um die Ausschreibung eines Kommunikationspakets für den Klimaschutz können sie nicht nachvollziehen – und schlagen einen Kompromiss vor.
Der 32-Jährige hat Politik und Verwaltung studiert, bisher ist er Führungskraft im Rathaus der Stadt Schorndorf. In Reichenau tritt er als Parteiloser an – und bringt einen ganz besonderen familiären Hintergrund mit.
Ein Porsche-Fahrer filmt seine überaus zügige Fahrt durch Deutschland und gibt damit an. Jetzt sieht sich der Chef der Wasserversorgung in Lodi Rücktrittforderungen ausgesetzt. Was ist der Hintergrund?
Die Stadt Konstanz gibt weiter Geld aus, das sie nicht hat. Die Bürgerinnen und Bürger werden das nicht mehr lange mittragen. Jörg-Peter Rau kommentiert, warum jetzt Zeit zu handeln ist. Und was es dafür braucht.
140.000 Euro Ausgaben, ohne dass dabei auch nur ein Gramm CO₂ direkt eingespart wird: CDU, FDP, Freie Wähler und auch die SPD wollen eine umstrittene Ausschreibung stoppen. Und es ist von Vertrauensverlust die Rede.
Die Stadtverwaltung schreibt einen attraktiven Auftrag aus: 140.000 Euro darf ein Kommunikationskonzept zum Klimaschutz kosten – plus Ausgaben für Werbung und Veranstaltungen selbst. Und das in Zeiten klammer Kassen.
Was war da am Wochenende an der Max-Stromeyer-Straße los? Viele Details gibt die Polizei vorerst nicht preis. Aber klar ist: Mit dem Verein und dem Fußballspiel steht das Großaufgebot nicht direkt im Zusammenhang.
Angeboten werden „Apartments“, und die Politik fragt sich, was in der Riedstraße tatsächlich entstehen soll. Doch die Verwaltung entgegnet: Es gibt keine Zweifel, dass das wirklich ein Hotel wird.
Mehr als ein Dutzend Polizeibeamte, Reizgas, Hunde, Rettungssanitäter: Über 100 Augenzeugen konnten einen großen Polizeieinsatz am Sonntagnachmittag, 24. August, beobachten. Der Grund dafür liegt vorerst im Dunkeln.
Kurz nach dem Starkregen am Donnerstag, 21. August, ziehen die Feuerwehren eine Bilanz. Dabei wird deutlich: Die Einsatzkräfte hatten durch die Sturzfluten einiges zu tun.
Die härteste Nuss ist geknackt: Planungen zeigen, dass der Tunnel bei Hegne tatsächlich gebaut werden kann. Damit wird der B33-Lückenschluss realistisch. Und das ist eine gute Nachricht, kommentiert Jörg-Peter Rau