Jörg-Peter Rau ist in Friedrichshafen aufgewachsen und wurde beim SÜDKURIER zum Redakteur ausgebildet. Nach einer Station in Friedrichshafen studierte er in Berlin und Glasgow eine ungewöhnliche Kombination: Geographie, Kunstgeschichte und Englisch, zugleich schrieb er für den „Tagesspiegel“. 2003 kehrte er zum SÜDKURIER zurück und arbeitet zunächst in der Politikredaktion, bevor er 2007 die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernahm. 2011 kam die Führung der Lokalredaktionen Singen, Radolfzell und Stockach hinzu, im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Er ist Vater von zwei echten Konstanzer Frichtle und hat im April 2023 neben seinen Aufgaben in der Chefredaktion wieder die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernommen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg-Peter Rau schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Wolfgang Müller-Fehrenbach spürte plötzlich ein Ziehen und wachte mit fünf Bypässen wieder auf – in dem Krankenhaus, für das er politisch gekämpft hatte wie wenige andere.
Der Gesundheitsverbund will das insolvente Herz-Zentrum übernehmen. Doch mit jedem Tag, an dem der Vertrag nicht zustande kommt, wird das unwahrscheinlicher. Und Plan B ist für die Patienten wohl deutlich schlechter.
Am 9. August wird wieder kiloweise Pyrotechnik auf dem Bodensee gezündet. An diesen Plätzen können alle, denen der Eintritt zu teuer ist, den großen Knall miterleben – aus der Nähe, aber auch aus der Ferne.
Der Stadt fehlen Millionen in der Kasse. Oberbürgermeister Uli Burchardt kann trotzdem ruhig schlafen. Er erklärt im Interview, wofür Schulden unvermeidbar sind, und wo Konstanzer die Sparbemühungen wohl spüren werden.
Am Bahnhof Wollmatingen soll 2027 nach langem Stillstand das „The Reed“ eröffnen, gemanagt von der früheren Steigenberger-Gruppe. Privatleute können sich einkaufen. Was steckt hinter dem Projekt und seiner Finanzierung?
Eine neue politische Gruppierung entsteht: Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird jetzt auch in der Region aktiv. Wer sind die Menschen dahinter – und wird sich das auch auf den Stimmzettel bei der Landtagswahl auswirken?
Die DLRG hilft nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land – denn manche Uferbereiche sind nur vom See her gut zu erreichen. Nach einem Unfall nahe dem Teufelstisch kommt das einem verletzten Radfahrer zugute.
Aus den Ratsfraktionen erhält Charlotte Biskup bei der Verabschiedung noch einmal viel Anerkennung. Auch die Hauptamtsleiterin findet wertschätzende Worte und sie hat eine Bitte an die ehrenamtlichen Stadträte.
Die Sommerferien haben begonnen und die Schweizer haben aufgrund ihres Nationalfeiertags ein langes Wochenende. In Konstanz kommen am 1. August zudem Besucher zum Gassenfreitag und Weinfest.
Die nächste Hiobsbotschaft für die Stadt: Den Unternehmen ging es schon 2024 nicht so gut wie gedacht. Das lässt für 2025 nichts Gutes hoffen – und Bürger müssen sich wohl auf Steuererhöhungen einstellen.
Schweizer Nationalfeiertag, Gassenfreitag, Sommerferien und Weinfest: Wie bereitet sich die Stadt auf den Tag vor? Und was sollten Besucher aus nah und fern beachten?
Aus dem Kreis Konstanz gibt es weiteren Druck auf die Bahn, die Verbindung nach Stuttgart schneller besser zu machen. Nichts zu hören war zur neuen Idee bisher vom Interessenverband Gäubahn – das hat sich nun geändert.
Brandschutz, Terror-Abwehr, Kosten: Im Gemeinderat gibt es das Gefühl, dass die Stadt überreguliert. Viele Ehrenamtliche geben deshalb auf, so die Kritik. Doch auch der OB fragt: Was ist die Alternative?
Der Gemeinderat hat die Baumschutzsatzung nochmals verschärft, und einmal mehr zeigt sich der Riss zwischen dem links-grünen und dem bürgerlichen Lager. Was Grundstücksbesitzer jetzt wissen müssen.
Im kleinen Teilort Dingelsdorf werden innerhalb kurzer Zeit über 600 Unterschriften gesammelt für eine unbürokratische Lösung eines bestehenden Problems. Doch die Verwaltung sagt: So einfach ist das nicht.