Jörg-Peter Rau ist in Friedrichshafen aufgewachsen und wurde beim SÜDKURIER zum Redakteur ausgebildet. Nach einer Station in Friedrichshafen studierte er in Berlin und Glasgow eine ungewöhnliche Kombination: Geographie, Kunstgeschichte und Englisch, zugleich schrieb er für den „Tagesspiegel“. 2003 kehrte er zum SÜDKURIER zurück und arbeitet zunächst in der Politikredaktion, bevor er 2007 die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernahm. 2011 kam die Führung der Lokalredaktionen Singen, Radolfzell und Stockach hinzu, im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Er ist Vater von zwei echten Konstanzer Frichtle und hat im April 2023 neben seinen Aufgaben in der Chefredaktion wieder die Leitung der Lokalredaktion Konstanz übernommen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg-Peter Rau schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Stadt lässt sich Beratungen und Gutachten einiges kosten. Wie viel, das weiß angeblich keiner. In Konstanz sind die Gräben des Misstrauens zwischen Teilen des Gemeinderats und Teilen der Verwaltung offenbar tief.
Erwiesenermaßen ist das Fahrrad in der Stadt jetzt Verkehrsmittel Nummer eins. Das muss Folgen haben, wenn wir es mit dem Klimaschutz und dem Platzsparen ernst meinen, kommentiert Jörg-Peter Rau.
Tolle Bands hören und ganz nah dran sein – und das in einem ungewöhnlichen Team, mit Gratis-Festivalpässen im Wert von über 300 Euro. Das gibt‘s auch 2025 in der Pop-Up-Redaktion des SÜDKURIER zum Campus-Festival.
Viele Konstanzer wünschen sich bessere Busverbindungen und zugleich niedrigere Fahrpreise. Das führt die Stadtwerke in ein Dilemma, kommentiert Jörg-Peter Rau.
Nicht-öffentlich hat der Gemeinderat die Kriterien für die Vergabe beschlossen. Und schon wachsen Zweifel, ob sich überhaupt irgendein Veranstalter darauf einlassen will. Könnte also 2025 das letzte Seenachtfest sein?
Allerlei Funde im seichten Wasser, aber auch die spektakulären Farben durch die Pflanzen im See: Das Niedrigwasser ist ein Ereignis. Gleiche mehrere Bücher greifen das Thema auf. Hier eine Auswahl.
Das Osterfest hat die Stadtgesellschaft auch an ihr religiöses Erbe erinnert. Doch was heißt es, dass die Christen inzwischen in der Minderheit sind? Ein Kommentar von Jörg-Peter Rau.
Werke aus 50 Jahren und viele neugierige Fragen: Bei einer Führung durch die Galerie Geiger konnten die Gäste lernen, wie man sich auch mit Bildern beschäftigt, die erst mal Fragen aufwerfen.
Wie passt die Umstellung des Bistros auf der „Lodi“ auf Automaten zur Müllvermeidungsstrategie der Stadt Konstanz? Und warum wird an Bord keine Verpackungssteuer erhoben?
Sherpas kennt jeder, die Säntisträger sind weithin vergessen. Sie riskierten ihr Leben, damit auf dem Gipfel eine Wetterstation betrieben werden konnte. Wer mehr wissen will, sollte über Ostern ins Kino gehen.
Das Radolfzeller Münster bot kaum genug Platz: Viele Wegbegleiter erweisen dem langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten die letzte Ehre. Der große Abschied zeigt, wie tief Repnik Familie und Politgrößen bewegt hat.
Automaten statt Tresen und zunächst kein Wort darüber an die Kunden: Die Stadtwerke schränken die Dienstleistung auf einem Fährschiff ein. Ist auch auf den anderen bald Schluss mit dem frisch gemachten Kaffee?
Am Dienstag, 8. April, geht es im Theater Konstanz um die Zukunft: Auf einem jung und interessant zusammengesetzten Podium spricht das junge Konstanz über Chancen und Herausforderungen.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: Wer bisher eher ratlos vor modernen Kunstwerken stand, bekommt in einer ungewöhnlichen Führung einen Zugang vermittelt. Der Galerist Stephan Geiger erklärt am 17. April, wie das geht.
Die nächste Kette macht sich in der Innenstadt breit – dieses Mal der größte Sportartikel-Discounter der Welt. Ein Beispiel dafür, dass sich in Konstanz etwas Grundlegendes ändert, kommentiert Jörg-Peter Rau.
Hat ein Netzwerk die Volksbank Konstanz bei Immobilienkrediten betrogen? Das Kreditinstitut sieht sich als Opfer – und hat mit seiner Anzeige einen ersten Teilerfolg zu verbuchen.