Es ist der beliebteste und bekannteste Fisch aus dem Bodensee: Felchen schmecken Einheimischen und Touristen – egal ob gebraten als Felchenfilet, geräuchert oder gegrillt. Das regionale Lebensmittel ist über die Region hinaus bekannt.
Doch in welcher Form auch immer man den Bodenseefisch zu sich nehmen möchte: Haben Sie mal darüber nachgedacht, welchen Artikel man für diese Fischart verwendet? Wer aus der Bodenseeregion stammt, wird nun wahrscheinlich antworten: das Felchen.
Duden weist „das Felchen“ bislang nicht aus
Wenn man allerdings einen Blick in den Duden wirft, die Bibel der deutschen Rechtschreibung sozusagen, dann muss man sich verwundert die Augen reiben: Es ist der Felchen. Den Artikel „das“ weist der Duden nicht einmal als mögliche zweite Option aus.
Der Felchen schwimmt im See? Sagt das wirklich jemand? Elke Dilger ist eine, die es wissen muss. Sie ist Vorsitzende des Verbands Badischer Berufsfischer am Bodensee, kennt sich also mit den Fischen im See bestens aus. „Ich sage das Felchen“, sagt die Fischerin. „Das ist auch das, was man regional bei uns immer hört.“

Jeder Fischer hat seine Gewohnheiten
So ganz einfach scheint es aber nicht zu sein: „Wenn man zehn Fischer fragen würde, würde man wahrscheinlich ganz unterschiedliche Antworten erhalten“, sagt Elke Dilger. „Jeder hat da so seine Gewohnheiten.“
Das bestätigt auch Rainer Berg, der im Vorstand des Fischereimuseums in Langenargen ist. „Die Frage ist ungeklärt und beides ist richtig“, sagt Berg. In der Region werde häufiger „das Felchen“ gebraucht, aber unter Experten sei auch „der Felchen“ bekannt.
Die Schweiz geht ganz anderen Weg
Noch komplizierter wird es, wenn man zu unseren Schweizer Nachbarn schaut. Die kommen mit einem ganz anderen Artikel um die Ecke: „In der deutschen Schweiz ist „die Felche“ geläufig“, sagt Jürg Niederhauser, Vorsitzender des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache. Der Verein gibt beim Duden-Verlag das Schweizerhochdeutsch-Wörterbuch heraus. Der weibliche Artikel werde laut Niederhauser im Dialekt verwendet.
Der Felchen? Die Felche? Wie soll man dieser Verwirrung nun entgehen? Auch dafür hat Rainer Berg vom Fischereimuseum eine Lösung. „Im Großen Buch der Fische Baden-Württembergs umschiffen die Autoren diese sprachliche Klippe, indem sie grundsätzlich im Plural von „die Felchen“ reden“, sagt Berg.
Duden ändert Regeln
Aber was sagt eigentlich der Duden selbst zu dieser verstrickten Lage? Welche Wörter in das Wörterbuch aufgenommen werden, basiere auf dem Dudenkorpus, sagt eine Sprecherin auf SÜDKURIER-Nachfrage: „Das ist eine Sammlung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Romanen und anderen Texten, in der wir den tatsächlichen Gebrauch von Wörtern ermitteln können.“
In den Texten des Dudenkorpus überwiege „der Felchen“, sagt die Sprecherin weiter. „Das Felchen“ tauche aber ebenfalls auf.
Und weil der Duden ein beschreibendes Wörterbuch ist, werden die Regeln nun angepasst – der SÜDKURIER-Recherche sei Dank: „Wir haben uns entschieden, Ihre Anregung aufzugreifen, zusätzlich den Artikel „das“ zu zeigen, und zwar in der Form „der, auch das““, schreibt die Sprecherin. Auf Duden online werde diese Änderung demnächst umgesetzt.
Somit kann nun künftig jeder ganz offiziell den Fisch so nennen, wie er möchte. Und eigentlich kommt es ja ohnehin mehr auf den Geschmack als auf die Grammatik an.