Bermatingen Siegreich auf der ganzen Linie: So könnte man den Sportverein Bermatingen (SVB) nach dem Rückblick von Vorsitzendem Christoph Hafen bezeichnen, den er bei der Hauptversammlung im Landgasthaus Zollerstuben gehalten hatte. Der SVB liegt sowohl sportlich als auch bei seinen Anschaffungen auf den vorderen Tabellenplätzen. Das war nur mit dem Einsatz der Mitglieder, Trainer, Betreuer, Sponsoren, Schiedsrichter und Eltern möglich, wertschätzte der Hafen deren ehrenamtliches, heute nicht mehr selbstverständliches Engagement.
Schlag auf Schlag ging es bei den Neuerungen: Die Aktivmannschaften hatten unter Otto Heger gemeinsam die Wellenbrecher installiert, eine Gruppe unter Leitung von Armin Fink hatte die in der Region außergewöhnlich große digitale Anzeigentafel errichtet, die mit den Sponsoren im April offiziell in Betrieb genommen wurde. Die Jagd nach den Sponsoren endete vor zwei Wochen erfolgreich mit der letzten Werbung auf der Bande. „Ziel erreicht“, so der Einwurf von Christoph Hafen. Kein Eigentor war der neue Vereinstag, im Gegenteil: Rund 90 Teilnehmer im Alter von vier bis über 50 Jahren kickten im Juli bei einem kleinen Turnier miteinander. Ziel der durchmischten Mannschaften war es, sich gegenseitig kennenzulernen. Dieser Vereinstag soll am 29. Juni 2025 wiederholt werden.
Viel Arbeit mit neuem LED-Licht
Keine Pause gab es in der Spielpause. Im August wurden die LED-Lampen offiziell angeknipst, die nur noch einer Feinjustierung bedürfen. Hier dankte Hafen der finanziell unterstützenden Gemeinde und besonders dem federführenden Karsten Küpfer, der einen „Wahnsinns-Job“ gemacht, sich Nächte um die Ohren geschlagen und den Riesenberg an Bürokratie erledigt habe. Wieder mal ein voller Erfolg war die Teilnahme am Weinfest, wofür Festwart und Organisator Simon Wiesen mit Team zwei Wochen inklusive Auf- und Abbau gesorgt hatten. Übers Spielerische hinaus engagierten sich die Fußballer auch mit den von der Zweiten angebotenen Adventsumtrunken um Teambildung in der Gemeinschaft.
Der Spielbericht von Max Carl erinnerte an die fußballerischen Erfolge: Vom ursprünglich dritten Platz schoss sich die Erste aktuell zum Tabellenersten in der Kreisliga A, die Zweite belegt aktuell den achten Rang in der Kreisliga B. Nicht im Abseits steht die Jugendabteilung, in der 130 Kinder betreut werden. „Als Karsten Küpfer sein Amt niedergelegt hat, hat es ein bisschen geruckelt, aber nun haben wir neue Verantwortliche gefunden“, so der Vorsitzende, der sich auch über die bessere „smoothe“ Kommunikation freut.
Saverio Maniscalco hat die Jugendabteilung übernommen. Für den bei der Versammlung Abwesenden berichtete Alexander Gohm: „Karsten Küpfer hat sehr viel gemacht, das musste man nun Schritt für Schritt auffangen“, sagte er und gab einen Überblick über die Mannschaften und Spielergemeinschaften mit Deggenhausertal und Salem. Die D-Jugend stellt der SVB aus den eigenen Reihen. Mit der Spielfeldverkleinerung werden mehr Ballkontakte ermöglicht. Lange hatte man nach Trainern gesucht und nach wie vor ist der SVB auf der Suche; 19 sind es inzwischen. Die Integration von Flüchtlingskindern nehme zu, fünf spielen inzwischen mit. Zu den Aktionen gehörten auch aufwändige Hallenspieltage, Feiern und Ausflüge. Hafen freut sich nun über die „smoothe Kommunikation“ und übers aufgehende Konzept, mit der Jugend aus den eigenen Reihen die erste und zweite Mannschaft zu bestücken.
Mit einem kleinen Plus konnte Kassiererin Nicole Walk die Kasse schließen. Ohne die Sponsoren hätte sie ein Minus aufgewiesen. Darüber freute sich auch Bürgermeister Martin Rupp genauso wie über den umtriebigen Verein mit seiner Kinder- und Jugendarbeit und dem Sponsoring. Auch wenn die Flutlichtanlage viel gekostet habe, man habe gern investiert. Er wertschätzte den Einsatz des SVB auch beim Weinfest, das die Gemeinde repräsentiert.
Einstimmig wie die Wahlen verlief die Abstimmung zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, nachdem der Versuch, sie 2024 mit internem Beschluss zu erhöhen, als Regelverstoß gewertet worden war: Die Satzung schreibt einen gemeinsamen Entscheid der Mitglieder vor. Künftig zahlen die F- bis A-Jugendlichen 84 statt 70 Euro und die Aktiven 120 statt 90 Euro. Die Beiträge von Bambini bis F-Jugend, Alte Herren (50), Passive (25) und Familien (150 Euro) wurden belassen.
Bevor die Versammlung abgepfiffen wurde, gab es noch Ehrungen für lange und treue Mitgliedschaft. Mit der silbernen Ehrennadel wurden Wolfgang Lorenz und Karl-Heinz Uhl ausgezeichnet. Die goldene Ehrennadel ging an Gerhard Haas und Werner Schmid. Letzterer ist quasi ein Ultra-Fan, da er jedes Heimspiel verfolgt. Für ihren außerordentlichen Einsatz zeichnete der Vorsitzende auch Sonja Fessler aus.
Die Eröffnung der Sportgaststätte unter neuen Pächtern wird, abhängig vom Internetanschluss und dem davon abhängigen Kassensystem, Anfang April sein, so Christoph Hafen, der sich auf viele gute Begegnungen und Spiele in der dank großzügiger Unterstützung umbenannten Wegis-Reisen-Arena freut und die bisherige Kassiererin Nicole Walk und Schriftführerin Insa Ruckebier mit Blumen und Geschenken verabschiedete.