Granitstelen mit Miniaturen der Planeten unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde werden bald einen neuen Planetenweg rund um Kluftern zieren. Auf einhellige Zustimmung stieß das Projekt im Ortschaftsrat Kluftern.

Das könnte Sie auch interessieren

Bernd Caesar hatte die Idee und reichte einen Förderantrag bei der Stadt Friedrichshafen ein. „Aus dem Förderbudget für bürgerschaftliches Engagement wurden für den Planetenweg 10.000 Euro bewilligt“, berichtete er. Beginnen soll der Weg an der Grundschule Kluftern mit der Sonne, einer Kugel mit einem Durchmesser von 1,39 Metern.

Weiter geht es zu Merkur, Venus und Erde

Die Holzgasse hinunter geht es bereits nach 54 Metern zum Merkur, gefolgt von der Venus und der Erde. Nach der Lipbachbrücke gelangen die Spaziergänger zum Mars, weiter zu Jupiter und Saturn beim Waldkindergarten. Uranus erreichen sie beim sogenannten Hintertürchen.

Schließlich kommt man nach rund 4,5 Kilometern zum äußersten Planeten Neptun und auf der Lettenstraße zurück zur Ortsmitte. „Die nur 1,3 Zentimeter große Kugel unserer Erde und der nur wenige Zentimeter weit entfernte Mond machen deutlich, dass wir nur diese eine Erde haben“, unterstreicht Bernd Caesar.

Begegnungen über Generationen und Kulturen hinweg

Das Komitee für die Vergabe des Förderbudgets sieht den Planetenweg als Ort für Begegnung und Austausch über Generationen, Kulturen und Lebenslagen hinweg. Er schaffe ein Bewusstsein für die begrenzten Ressourcen unseres Planeten. Als Ort der Wissensvermittlung funktioniere er ohne Sprachbarrieren. „Bereits Kindergartenkinder können die Sonne und die Planeten begreifen“, sagt Caesar. So sei der Planetenweg so angelegt, dass seine Objekte betastet werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Schüler, Wandergruppen, Natur-, Kunst-, Geschichts- und Technikinteressierte sollen angesprochen werden. Er sei eine gute Ergänzung zum Kunstrundweg, zum Geschichtspfad und zum Naturrundweg. Zu den nächsten Aufgaben gehören das Ausmessen der Standorte und das Einholen der Genehmigung für das Aufstellen bei den Grundstückseigentümern. Baubeginn soll im Herbst sein.