Das alte Jahr ist Geschichte und das neue liegt bis auf wenige Tage noch vor uns. Worauf können wir uns in Friedrichshafen den nächsten Monaten freuen? Wir geben einen Überblick zu Veranstaltungen 2024 – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Januar: Jahresempfänge und Fasnetsauftakt

Im Januar stehen traditionell zunächst Empfänge und Konzerte zum Jahresauftakt im Kalender. Am Samstag, 6. Januar ist das Neujahrskonzert im Graf-Zeppelin-Haus. Neujahrsempfänge finden in den Teilorten am 7. Januar in Kluftern, am 12. Januar in Ailingen und am 21. Januar in Fischbach statt. Am Sonntag, 14. Januar lädt Oberbürgermeister Andreas Brand zum großen städtischen Jahresempfang ins Graf-Zeppelin-Haus ein. Dem Dreikönigstag fiebert zudem entgegen, wer närrisch unterwegs ist. Am 6. Januar finden in Friedrichshafen die Hexenerweckung und das Gschellabstauben der Narrenzunft Seegockel statt. Ende des Monats, vom 26. bis 28. Januar, startet zudem das Messejahr mit der Motorradwelt Bodensee.

Das könnte Sie auch interessieren

Februar: Jubiläumsfasnet und Filmtage

Die Fasnet ist etwas kürzer als im vergangenen Jahr, beinhaltet aber alle bewährt-beliebten Veranstaltungen – und 2024 sogar noch ein Freundschaftstreffen des Alemannischen Narrenrings in Friedrichshafen – am 9. und 10. Februar. 2024 wird schließlich unter dem Motto „75 Jahre Häfler Fasnet“ gefeiert. Ein paar wichtige närrische Eckdaten: Fischbacher Samstag am 3. Februar, Gumpiger Donnerstag am 8. Februar und großer Narrensprung am 10. Februar. Vom 29. Februar bis 4. März veranstaltet das Kulturbüro die Filmtage Friedrichshafen. Vorgeführt werden Kurz- und Dokumentarfilme junger Filmschaffender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der große Narrensprung in Friedrichshafen, hier ein Eindruck von 2023, findet in diesem Jahr am 10. Februar statt.
Der große Narrensprung in Friedrichshafen, hier ein Eindruck von 2023, findet in diesem Jahr am 10. Februar statt. | Bild: Claudia Wörner

März: Kunst und Ortschaftsgeschichte

Am Kunst-Freitag am 17. März können Interessierte abends an neun verschiedenen Orten in der Stadt Kunst erleben. Für die Ortschaft Ailingen ist 2024 ein Jubiläumsjahr. Die erste urkundliche Erwähnung der „Villa Ailingas“ jährt sich am 20. März zum 1250sten Mal. An genau Tag steht ein Festakt auf dem Programm, gefeiert wird aber das ganze Jahr über bei verschiedenen Veranstaltungen. Und der Monat beinhaltet noch ein Jubiläum: die 75. IBO (20. bis 24. März).

Das könnte Sie auch interessieren

April: Ab jetzt geht es wieder nach draußen

Gleich mehrere Termine sollte man sich zu Beginn des Frühlings vormerken. Wer hochpreisige Bodensee-Weine relativ günstig verkosten möchte, der hat am 20. April bei der Bodensee-Weinmesse im Foyer des Dornier-Museums die Gelegenheit dazu. Am selben Wochenende findet an der Häfler Uferpromenade der Streetfood-Markt statt und am 21. April ist zudem verkaufsoffener Sonntag. Am 27. April wird das Bodenseefestival eröffnet. Bis etwa Mitte Mai können musikalische, schauspielerische und literarische Vorstellungen in verschiedenen Städten rund um den Bodensee besucht werden.

Mai: Die Badesaison bricht an – hoffentlich!

Direkt am 1. Mai eröffnet das Frei- und Seebad Fischbach die Badesaison, das Strandbad Friedrichshafen und das Wellenfreibad Ailingen folgen gegen Mitte des Wonnemonats – vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. In unserem großen Überblick finden Sie noch viele weitere schöne Bademöglichkeiten im Bodenseekreis. Deutlich weniger wetterabhängig ist die Messe Tuning World Bodensee (9. bis 12. Mai).

Das könnte Sie auch interessieren

Juni: Das erste Fest am Seeufer

Ende des Monats, genauer gesagt: am 29. und 30. Juni, freuen wir uns auf Eindrücke aus verschiedenen Ländern ganz ohne Reisestrapazen. An jenem Wochenende findet schließlich das interkulturelle Stadtfest in Friedrichshafen statt.

Das Interkulturelle Stadtfest, hier ein Eindruck vom vergangenen Jahr, lockt 2024 Ende Juni ans Häfler Seeufer.
Das Interkulturelle Stadtfest, hier ein Eindruck vom vergangenen Jahr, lockt 2024 Ende Juni ans Häfler Seeufer. | Bild: Anette Bengelsdorf

Juli/August: Seehasenfest und FN:POP

Das Seehasenfest wird am 11. Juli angetrommelt und bis 15. Juli gefeiert. Nach kurzer Verschnaufpause geht es am 19. und 20. Juli sowie am 9. und 10. August weiter mit dem Familienfestival FN:POP, an einem Wochenende im Caserne-Innenhof und an einem Wochenende auf dem Freigelände am Graf-Zeppelin-Haus. Die Band „Von wegen Lisbeth“ tritt am 19. Juli auf – wer am 20. Juli auf der Bühne stehen wird, ist noch offen. Am 9. August kommen mittags „Deine Freunde“ und am Abend dann „Clueso“, am Tag darauf „Alvaro Soler“. Und zwischen den beiden Festivalwochenenden lockt natürlich auch 2024 wieder das Kulturufer nach Friedrichshafen: vom 26. Juli bis zum 4. August.

Das könnte Sie auch interessieren

September: Noch mehr Kultur

Nicht nur für Schüler und Lehrer beginnt in diesem Monat eine neue Phase: Am 29. September wird die nächste Spielzeit des Kulturbüros mit dem Format „Kultur im Hafen“ im Graf-Zeppelin-Haus eröffnet. Bereits zuvor, vom 25. bis 29. September, steht die Interboot im Messekalender.

Oktober: Nebensaison genießen

Der Oktober hat oft noch viele schöne, warme Tage – vielleicht eine gute Gelegenheit, einmal die Orte aufzusuchen, an denen es den Sommer über eng zugeht, sei es draußen in der Natur oder drinnen im Museum. Vormerken kann man sich zudem das Stadtfest mit dem zweiten verkaufsoffenen Sonntag am 20. Oktober.

Das könnte Sie auch interessieren

November: Zeit für Entspannung

Angesichts des tristen Wetters, das diesen Monat häufig bestimmt, ein Tipp statt Terminen: Wie wäre es mit einem Thermenbesuch in der Umgebung? Ausgeklammert werden muss hierbei aber wohl die Therme Meersburg, die voraussichtlich ab April 2024 für etwa ein Jahr wegen Umbau- und Sanierungsarbeiten geschlossen wird.

Dezember: Auf zur Bodensee-Weihnacht!

Zur Vorfreude auf Weihnachten gehört für viele der Besuch eines Weihnachtsmarktes. Die Häfler Bodensee-Weihnacht startet 2024 am 29. November und dauert bis 22. Dezember. Großer Beliebtheit erfreute sich 2023 zudem die Eisstockbahn auf dem Romanshorner Platz.