Neue Bootsgarage im BSB-Hafen der Stadt: Die Kameraden der Feuerwehr montieren noch die Wasserspritze, dann kann es mit der Tour losgehen.

Bild 1: Mit Vollgas unterwegs: Feuerwehr präsentiert ihr Löschboot auf dem Bodensee
Bild: Benjamin Schmidt

Steuermann David Fischinger erklärt, wie man so ein Boot überhaupt steuert. Es gibt eindeutig mehr zu beachten als beim PKW.

Das Cockpit erklärt Video: Benjamin Schmidt

Dann setzt David Fischinger zurück – und steuert langsam das 25 Meter lange Boot ins Hafenbecken hinaus. Zum Tor der Garage sind nur wenige Zentimeter Platz – hier braucht es Konzentration.

_

Insgesamt 115 Mal rückte die Häfler Öl- und Schadenswehr seit dem Jahr 2019 aus. Darunter waren auch spektakuläre Einsätze, wie die Bergung eines gesunkenen Bootes vor Immenstaad Anfang des Jahres.

Unterwegs auf den Bodensee im Feuerwehr-Boot Video: Benjamin Schmidt

Mit Volldampf unterwegs: Gibt Steuermann David Fischinger richtig Gas, so beschleunigen die zwei Dieselmotoren auf bis zu 47 Kilometer die Stunde. Für Vortrieb sorgen in Summe 1100 PS. Mit an Bord dabei (von links): Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter im Bodenseekreis, Kommandant Felix Engesser, Regierungspräsident Klaus Tappeser (CDU) und der Landtagsabgeordnete Klaus Hoher (FDP). Sie besuchten ebenfalls die Wehr.

Unterwegs auf den Bodensee im Feuerwehr-Boot Video: Benjamin Schmidt

Unter Deck sind die Kameraden gut gerüstet. Genauer gesagt: Das Einsatzboot ist so ausgestattet, wie die Löschzüge an Land. Michael Bercher, stellvertretender Abteilungsleiter in Friedrichshafen, hat ein Atemschutzgerät auf den Rücken geschnallt. Das wird bei der Brandbekämpfung eingesetzt.

Bild 2: Mit Vollgas unterwegs: Feuerwehr präsentiert ihr Löschboot auf dem Bodensee
Bild: Benjamin Schmidt

Mit einem Druck von zehn bis zwölf Bar presst der Wasserwerfer seine Ladung in die Luft: pro Minute 1000 Liter. Einen Tank braucht das Boot hierfür nicht. Eine Pumpe saugt das Wasser direkt aus dem Bodensee.

Unterwegs auf den Bodensee im Feuerwehr-Boot Video: Benjamin Schmidt

Bis zu vier Personen haben auf dem sogenannten Festrumpfschlauchboot Platz. Die Motorisierung ist hier etwas geringer: Lediglich 25 PS sorgen für Vortrieb. Mehr braucht es aber auch nicht. Das Boot dient lediglich dem Personal- und Materialtransport ins flache Wasser.

Auch ein Rettungsboot ist natürlich an Bord.
Auch ein Rettungsboot ist natürlich an Bord. | Bild: Benjamin Schmidt

Rückt die Häfler Wehr mit ihrem 25-Meter-Boot aus, so sind das meist sieben Kameraden: Ein Schiffsführer, zwei Steuermänner und vier Crew-Mitglieder. Der Trupp kann alleine Einsätze meistern, in größeren Lagen kommen weitere Einheiten, auch aus Bayern, Österreich oder der Schweiz, hinzu.

Auftrag der Feuerwehr Video: Benjamin Schmidt

Schöne Ansicht: Das 25 Meter lange Feuerwehrboot kehrt zurück. Es liegt in einer neuen Bootsgarage im BSB-Hafen, die das Land Baden-Württemberg finanziert hat. Die Gesamtkosten hierfür beliefen sich laut städtischer Pressestelle auf etwa 450.000 Euro.

Bild 4: Mit Vollgas unterwegs: Feuerwehr präsentiert ihr Löschboot auf dem Bodensee
Bild: Benjamin Schmidt
Das könnte Sie auch interessieren