Das Superwahljahr geht langsam in die heiße Phase und auch Markdorf macht sich bereit. Am Sonntag, 9. Juni 2024, dürfen hier knapp 11.400 Wahlberechtigte ihre Stimmen bei gleich mehreren Wahlen abgeben.
Was wird gewählt?
Zwischen 8 und 18 Uhr haben dann die Wahllokale in Markdorf und den Ortsteilen geöffnet. Bei der Kommunalwahl stimmen die Bürger über die Besetzung von drei Gremien ab. Den Markdorfer Gemeinderat und seine 22 Mitglieder, die sieben Abgeordneten aus der Stadt für den Kreistag des Bodenseekreises und die Bürger der Stadtteile Riedheim und Ittendorf wählen ihre je sieben Ortschaftsräte. Parallel findet am 9. Juni auch die Europawahl statt.
Ganz schön schwierig, da auch die Übersicht zu behalten. Laut Hauptamtsleiterin Regina Holzhofer können die Bürger, je nach Stadtteil, alleine für Europawahl, Gemeinde- und Ortschaftsrat bis zu elf Stimmzettel bekommen. Für den Kreistag meldet der Landkreis im Bezirk Markdorf acht weitere Listen.
Wo ist mein Wahllokal?
Deswegen werden die Stimmzettel für die Kommunalwahlen schon vor dem 9. Juni verschickt, „damit man sich schon Zuhause Gedanken machen kann“, sagt Regina Holzhofer. Den Stimmzettel für die Europawahl gibt es für Nicht-Briefwähler dann erst im Wahllokal dazu. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass bis Mitte Mai alle Unterlagen für die Kommunalwahlen versendet werden können.
Vorher erhalten die Wähler schon eine Wahlbenachrichtigung. Diese informiert sie darüber, wo sie ihr Wahllokal finden können. In der Stadt sind diese entweder im Bildungszentrum oder in der Stadthalle. Die weiteren Wahllokale werden im Bürgerhaus Ittendorf und der Mehrzweckhalle Leimbach aufgemacht. Die Benachrichtigungen sollen laut Holzhofer zwischen dem 29. April und 15. Mai per Post verschickt werden.

Wie beantrage ich Briefwahl?
Wer die Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann auch die Briefwahl beantragen. Auf der Rückseite des Schreibens befindet sich nämlich der Antrag dafür. Dieser muss dann ausgefüllt bei der Gemeinde abgegeben werden. Per Post muss der Antrag bis Mittwoch, 5. Juni, eingegangen sein. Persönlich geht es noch bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr.
Alternativ funktioniert der Antrag auch über die Website der Stadt Markdorf. Dort muss man dann die Wählernummer von der Wahlbenachrichtigung angeben. Abgegeben werden können Briefwahlstimmen bis zum Wahltag am 9. Juni um 18 Uhr im Rathaus.
Diese Kandidaten stehen zur Wahl
Für den Markdorfer Gemeinderat treten in den drei Stadtbezirken 23 Kandidaten der Umweltgruppe an, die CDU ist mit 24 Kandidaten dabei, Freie Wähler mit 21, die SPD mit 18, FDP mit 22 und Die Grünen sind mit sieben Kandidaten vertreten.
Für den Ortschaftsrat Ittendorf treten die Umweltgruppe (sieben Kandidaten) und die CDU (sechs Kandidaten) an. Für den Ortschaftsrat in Riedheim haben die CDU (sieben Kandidaten), Umweltgruppe (vier Kandidaten), Freie Wähler und FPD (je acht Kandidaten) Listen eingereicht. Die Listen der Kreistagskandidaten gibt es auf der Website des Landratsamts.
Wie viele Stimmen habe ich und was ist die unechte Teilortswahl?
Über die unechte Teilortswahl, mit der sichergestellt wird, dass auch die beiden Teilorte Ittendorf und Riedheim mit Vertreterin im Gemeinderat vertreten sind, informiert Hauptamtsleiterin Regina Holzhofer: Im Wohnbezirk Markdorf können 17 Bewerbern in Summe maximal 22 Stimmen gegeben werden, im Wohnbezirk Riedheim können drei Bewerbern in Summe maximal neun Stimmen gegeben werden und in Ittendorf können zwei Bewerbern maximal sechs Stimmen gegeben werden. Die Gesamtzahl von 22 Stimmen darf aber nicht überschritten werden.
Hinweis der Redaktion: Anders als in der gedruckten Ausgabe vom Samstag, 8. Juni, dargestellt, ist die Maximalzahl der wählbaren Kandidaten aus dem Wohnbezirk Markdorf (also der Kernstadt) 17. Es dürfen die insgesamt 22 Stimmen, die man hat, nicht auf mehr als 17 Kandidaten verteilt werden.