Wochenlang haben die Veranstalter des TVM-SÜDKURIER-Gehrenberglaufes die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Verordnung beim Sportbetrieb beobachtet. Mittlerweile ist zwar in Sportanlagen und Hallen ein stark eingeschränkter Trainingsbetrieb in Kleinstgruppen erlaubt, aber noch gibt es keine Möglichkeiten für Lauftreffs im öffentlichen Raum. Auch gilt weiterhin das bestehende Verbot von Großveranstaltungen bis mindestens Ende August. Wie es danach weitergeht, ist derzeit noch völlig offen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das Organisationsteam um Hubert Becker keine guten Voraussetzungen, um sicher planen zu können. „Rein sportlich gesehen kann ich mir unter solchen Bedingungen keinen Laufwettbewerb vorstellen“, so Hubert Becker, der bis Mitte März mitten in den Vorbereitungen war und mehr geträumt als gehofft hatte, noch eine Möglichkeit für die Durchführung des beliebten Laufereignisses zu finden. Bis Ende Mai musste eine Entscheidung getroffen werden und die ist nun gefallen: Der 29.TVM-SÜDKURIER-Gehrenberglauf am 4. Oktober 2020 ist abgesagt.

Beim Warming up zum 27. TVM-Gehrenberglauf im Oktober 2019 machten alle unter professioneller Anleitung begeistert mit.
Beim Warming up zum 27. TVM-Gehrenberglauf im Oktober 2019 machten alle unter professioneller Anleitung begeistert mit. | Bild: Helga Stützenberger

„Es gibt keine Perspektive, dass der Lauf unter den uns bekannten Bedingungen stattfinden kann“, erklärt Hubert Becker im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Der Gehrenberglauf sei ein „Familienfest mit Sport“ und dies könne man in diesem Jahr definitiv nicht anbieten.

Zu viele Unwägbarkeiten haben bei der Entscheidung eine Rolle gespielt, so Becker. Dazu gehört unter anderem die Tatsache, dass viele Sponsoren wie Einzelhändler und Gastronomen gerade ganz andere Sorgen hätten, als die lokale Veranstaltung finanziell oder mit Werbegeschenken zu unterstützen. „Das wäre für mich in der derzeitigen Situation unverantwortlich bei Sponsoren anzufragen“, sagt Hubert Becker.

Das könnte Sie auch interessieren

Virtuelle Veranstaltung ist keine Option

Der Organisator hat in den vergangenen Wochen aufmerksam beobachtet, wie andere Laufveranstalter agiert haben. So gab es neben Absagen und Verschiebungen manch Alternative im Netz wie der Virtual Run bei ZF, Keep Moving beim Metro Marathon in Düsseldorf oder der Charity-Lauf in Überlingen. Doch für Hubert Becker sei dies keine wirkliche Option gewesen. „Wir leben von dem besonderen Charakter am Gehrenberg. Wir sind eine familiäre und heimelige Veranstaltung“, so Becker.

Organisator Hubert Becker muss den TVM-SÜDKURIER-Gehrenberglauf 2020 absagen
Organisator Hubert Becker muss den TVM-SÜDKURIER-Gehrenberglauf 2020 absagen | Bild: Helga Stützenberger

Die besondere Streckenführung würde nur analog Sinn machen und nicht als virtueller Lauf, den man auch entsprechend vorbereiten müsste. „Das entspricht nicht unserem Konzept“, sagt Hubert Becker. Schließlich gehen beim Gehrenberglauf viele Kinder an den Start, für die der Live-Charakter das Besondere ist. „Die Kinder laufen, damit sie laufen dürfen und nicht wegen einer guten Platzierung“.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch eine Verschiebung des Termins sei nicht in Betracht gekommen, da der Lauf erst im Oktober stattfindet. „Im November oder Dezember etwas zu machen, ist dann einfach von der Jahreszeit zu spät und auch wieder ein Schritt ins Ungewisse. Denn keiner weiß, wie sich die Dinge entwickeln“, sagt Becker. Der Oktober sei ein guter und beliebter Termin und das Wochenende gesetzt.

Wer gewährleistet die Gesundheit der Läufer?

Ein weiterer Punkt, der für die Absage gesprochen habe, sei die Gesundheit der Läufer. Wer würde sich im Team für das Thema „Gesundheitsvorsorge“ verantwortlich fühlen wollen? Wie viele Läufer sagen aufgrund gesundheitlicher Bedenken ab? „Die Gesundheit aller Beteiligten, der Sportler, Zuschauer und Helfer, steht über dem Ereignis“, stellt Hubert Becker klar.

Bild 3: TV Markdorf sagt Gehrenberglauf im Oktober ab
Bild: Helga Stützenberger

Des Weiteren habe man sich auch die Frage gestellt, ob man einen noch höheren Hygieneaufwand betreiben kann. Seit Jahren investiert der Verein in ein Sicherheitskonzept, das stetig weiterentwickelt und verbessert wird, es geht um Rettungsketten und Abfallentsorgung. Nun bräuchte man noch Helfer, die sich mit dem Seuchenschutz auskennen müssen. „Immer kommt noch etwas hinzu und das können wir dann auch nicht mehr leisten“, sagt Becker.

Absage bedeutet Einnahmeverluste

Für den Verein bedeutet die Absage zum eine Einnahmeverluste, aber auch fehlende Begegnungen und Werbung für den Sport. Die Läufer haben trainiert, die Übungsgruppen bereiten sich vor – nun kann die Leistung nicht gezeigt werden. „Wir uns ist das eine Außenwirkung, die nun wegfällt. Auch andere Veranstaltungen des TV Markdorf stehen auf der Kippe“, sagt Hubert Becker.

Unter den Mitgliedern fehlt derzeit das Zusammenkommen, das Miteinander, das Teilen eines gemeinsamen Hobbys. Daher bietet der Verein nun eine neue Laufstrecke an.

Die neue Laufstrecke im Gehau-Wald ist 5 Kilometer lang.
Die neue Laufstrecke im Gehau-Wald ist 5 Kilometer lang. | Bild: Becker, Hubert

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, egal ob Anfänger oder Hobbyläufer oder Walker und beinhaltet eine Schleife über fünf Kilometer mit Start und Ziel am Wanderparkplatz Gehau. Der Verein freut sich, wenn die neue Übungsstrecke getestet wird.

Nächster Gehrenberglauf am 3. Oktober 2021

Und der Verein freut sich auch auf das kommende Jahr. „Nach der klaren Absage sind wir nun motiviert für den Gehrenberglauf 2021“, so Hubert Becker. Das Datum steht bereits fest: 3. Oktober.