Mit weitläufigen Apfelplantagen, Ferienwohnungen mit großem Garten, Kinderspielplatz, Tieren und nachhaltiger Energieversorgung ist das Bio-Obstgut Oberhof in Überlingen-Lippertsreute ein beliebtes Ferienziel. Der Familienbetrieb, dessen Geschichte bis in die 1920er Jahre zurückreicht, wird von der Familie Mayer geführt.
Gottfried Mayer ist der Experte rund um den Obstbau, seine Frau Barbara pflegt Garten und Tiere und ist für die Gäste da, während Tochter Mirjam die Organisation rund um die Ferienwohnungen in der Hand hat. Eine klare Aufgabenverteilung ist dabei mit einem starken Familienzusammenhalt verbunden. Alle zusammen setzen sie auf Nachhaltigkeit.
Nah an der Natur und mit Blick in die Zukunft
2001 begann die Umstellung auf den Bio-Anbau. Heute gehört auch die Energieversorgung zum Konzept. Über Photovoltaik wird ein Großteil des Stroms generiert, den die Gäste über die hofeigene Ladestation für ihre E-Autos nutzen können. Geheizt wird mit Solarwärme und einer eigenen Hackschnitzelheizung. Das Wasser für den Außenbereich kommt aus einem Brunnen, und der Verbrauch wird möglichst gering gehalten.
Feriengäste bekommen Tipps zum nachhaltigen Handeln im Alltag. Die Familie Mayer geht mit gutem Vorbild voran, zum Beispiel mit ökologischen Reinigungsmitteln oder der Wiederverwendung von Material und Möbeln.
„Wichtig ist uns das ganzheitliche Konzept, und dass wir das weitergeben“, so Mirjam Mayer. Die Entscheidung, auf Bio umzustellen, entstand aus dem Wunsch, auf Herbizide zu verzichten. „Ich wollte möglichst nah an der Natur arbeiten“, sagt Gottfried Mayer. Seit 2003 ist der Hof ein anerkannter Bio-Betrieb und Mitglied des Bioland-Verbandes. Um Bio-Anbau und Wirtschaftlichkeit zu vereinbaren, konzentriert sich Gottfried Mayer auf die Sorten Topaz, Braeburn und seit einigen Jahren in größerem Umfang Natyra, die auf 14 Hektar großen, durch Hagelnetze geschützten, Obstplantagen wachsen. Hochstämme mit den alten Sorten bleiben nebenbei erhalten und werden weiterhin gepflegt.

Im Hinblick auf Lagerung war Karl Mayer ein Vorreiter
Bereits Ende der 1970er-Jahre führte Karl Mayer als einer der ersten Landwirte ein CA-Lager ein. In diesem Kühllager können die Äpfel durch das Regulieren von Sauerstoff und Kohlendioxid monatelang liegen. Auch heute noch wird alles auf dem Hof gelagert, sortiert und abgepackt. Die Äpfel werden ausschließlich über den Großhandel in ganz Deutschland verkauft. Den Vertrieb übernimmt eine Firma, die aus 24 Bio-Landwirten aus der Bodenseeregion besteht. Auch das Bio-Obstgut Oberhof ist hier Teilhaber. Dieser Vertriebsweg lässt dem Hof den notwendigen Freiraum, um Neues auszuprobieren – ganz im Sinne der „umtriebigen“ Familie Mayer, die sich schon immer kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Dabei war ihnen immer wichtig, dass Veränderungen schrittweise eingeführt werden. „Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass es eine Zeit braucht“, sagt Gottfried Mayer. Es gehe um die Integration von Neuerungen in die Gesellschaft und um die Rahmenbedingungen, weniger um Ideologie. Gesundes Wachstum bedeute auch, dass man nicht alles auf einmal macht.
Familie baut sich ein zweites Standbein auf
Die Ferienwohnungen in zwei Häusern stellen ein zweites Standbein zur Absicherung dar, um die Risiken des Bio-Betriebs auszugleichen. Der Bau der beiden Gästehäuser erfolgte Schritt für Schritt und begann 2003 mit dem ersten Haus. 2011 wurde dann das ehemalige Ökonomiegebäude umgebaut, um die Unterkünfte für die Erntehelfer zu modernisieren und Platz für weitere Feriengäste zu schaffen.
Das weitläufige Areal rund um die Ferienwohnungen wurde bewusst familienfreundlich gestaltet. Aktuell plant Mirjam Meyer eine Beschilderung zur besseren Orientierung und eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder mit eigener Ladestation. Die Anstrengungen der Familie wurden mit dem Hofstar 2025 für hervorragenden Landurlaub ausgezeichnet. Verliehen wurde er von Landorado, einem Verein für Bauernhof- und Landurlaub aus Freiburg. Insgesamt wurden fünf Höfe aus fünf Regionen in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Herangezogen wurden dafür Bewertungen von Gästen.