Seit einigen Wochen gibt es in der Überlinger Innenstadt keine Anlaufstelle mehr für Post- und Postbankkunden. Die kleine Partnerfiliale im Nahkauf an der Mühlenstraße hat am 22. März geschlossen. Nicht mal ein Jahr zuvor hatte die Deutsche Post ihren Betrieb am historischen Standort wenige Meter gegenüber eingestellt. Noch immer erkundigen sich Menschen beim SÜDKURIER nach den beiden früheren Standorten in direkter Nähe zum Mantelhafen.

Der Briefkasten gleich neben dem Einkaufsmarkt an der Mühlenstraße. Für die Kunden soll es aber auch wieder eine Filiale als ...
Der Briefkasten gleich neben dem Einkaufsmarkt an der Mühlenstraße. Für die Kunden soll es aber auch wieder eine Filiale als Anlaufstelle geben. Verhandlungen laufen bereits. | Bild: Santini, Jenna

Andrea Winkler, Pressesprecherin der Stadt Überlingen, berichtet: „Mehrere Bürger äußerten ihre Enttäuschung über die Schließung der Filiale im Nahkauf. Andere haben sich inzwischen umorientiert.“ Winkler nennt die drei Standorte, die für die Bewohner des Stadtbereichs derzeit am nächsten zu erreichen sind: in der Reinigung Weber, Hochbildstraße 10, Buchhandlung La Piazza, Lippertsreuter Straße 60, und Tabakbörse Hoffmann, Nußdorfer Straße 101.

Post in „vielversprechenden Vertragsverhandlungen“

Laut der Bundesnetzagentur muss ab 4000 Einwohnern in zusammenhängend bebauten Gebieten eine Filiale in maximal 2000 Metern erreichbar sein. Überlingen hat (Stand 31. Dezember 2022) gesamt 23.098 Bewohner. Die Deutsche Post AG ist also in der Pflicht. Die Suche nach einem neuen Standort in der Innenstadt läuft. Dieter Nawrath von der Regionalen Kommunikation Süd der DHL Group sagt: „Wir befinden uns derzeit in vielversprechenden Vertragsverhandlungen zur Einrichtung einer Post-Partnerfiliale in Überlingens Stadtmitte.“

Die städtische Pressesprecherin Andrea Winkler erklärt: „Die Gespräche zwischen der Post, dem Eigentümer und der Stadt Überlingen haben noch nicht zu einem spruchreifen Erfolg geführt.“ Und: „Leider ist nicht vorhersehbar, ob und wann eine Lösung am Standort Mantelhafen oder in der Innenstadt gefunden wird.“ Die Stadtverwaltung ist bei der Suche nach einem Standort unterstützend tätig. Laut Winkler ist wichtig, dass ein Standort „auch von der baulichen Beschaffenheit und Verkehrserschließung geeignet ist und von einem Postfilialbetreiber rentabel betrieben werden kann“.

Das könnte Sie auch interessieren

Kooperationen mit Partnern aus dem Einzelhandel

Partnerfilialen sind seit vielen Jahren etabliert. „Bei den Filialen, Paketshops und Verkaufspunkten kooperieren Deutsche Post und DHL bereits seit Mitte der 90er-Jahre erfolgreich mit Partnern vor allem aus dem Einzelhandel, zum Beispiel mit Schreibwarenläden oder Lebensmittelhändlern“, sagt Sonja Radojicic, Leiterin der Regionalen Kommunikation Süd der DHL Group. Die Zusammenarbeit mit Partnern bringe spürbare Serviceverbesserungen für die Kunden, „wie beispielsweise eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten von früher noch durchschnittlich 18 Wochenstunden im Jahr 1990 auf heute rund 55 Wochenstunden, das heißt dreimal so lange Öffnungszeiten“. Was der Einzelhandel davon hat? „Frequenz und damit zusätzlichen Umsatz“, teilt Radojicic mit.

Sonja Radojicic, Leiterin der Regionalen Kommunikation Süd der DHL Group
Sonja Radojicic, Leiterin der Regionalen Kommunikation Süd der DHL Group | Bild: Ralf Gar - www.ralf-gar.com

Eine neue Filiale in der Stadt Überlingen wird aber eines nicht sein: ein Anlaufpunkt für Postbank-Kunden. Denn die Postbank zieht sich bis Ende 2025 sukzessive aus allen Partnerfilialen der Deutschen Post zurück. Das war auch der Punkt, weshalb der Betreiber der Partnerfiliale im Nahkauf die Notbremse zog. Auf Aushängen gab er wirtschaftliche Gründe in Zusammenhang mit dem Rückzug der Postbank an. Inzwischen erinnert nur noch etwas Inventar an das Postgeschäft.