Zum dritten Mal stehen Künstler bei FN:POP direkt am Bodenseeufer auf der Open-Air-Bühne. Gemeinsam hatten Graf-Zeppelin-Haus (GZH), Kulturhaus Caserne und Vaddi Concerts das Format entwickelt, im Sommer 2023 erstmals an den Start gebracht. Die Idee: mehrere Konzerte an unterschiedlichen Locations.

Wer tritt in Friedrichshafen auf?

Nachdem im Juli bereits an der Caserne gefeiert wurde, stehen jetzt die Open-Air-Konzerte direkt am Seeufer bevor. Die Konzertreihe startet am Donnerstag, 14. August, mit Meute, Fritz Kalkbrenner und Cari Cari. Meute aus Hamburg soll durch eine Kombination aus Techno und Blasmusik für eine mitreißende Live-Show sorgen. Musiker Fritz Kalkbrenner bringt eine Mischung aus elektronischem Soul, House und Vocals an den Bodensee. Das Duo Cari Cari aus Österreich mixt Indie-Rock, Pop und experimentelle Klänge.

Meute soll für eine mitreißende Live-Show sorgen.
Meute soll für eine mitreißende Live-Show sorgen. | Bild: Veranstalter

Einen Tag später, am 15. August, geht es mit Montez, 1986zig und Vince weiter. Montez, der mit seinem Ohrwurm „Auf & Ab“ 2021 an die Spitze der deutschen Charts stürmte, ist laut Veranstalter Vaddi Concerts längst mehr als ein Geheimtipp. Begleitet wird er beim Konzert in Friedrichshafen vom Künstler 1986zig und dem Newcomer Vince.

Das Duo Milky Chance kommt ebenfalls an den Bodensee.
Das Duo Milky Chance kommt ebenfalls an den Bodensee. | Bild: Stadt Friedrichshafen

The Kooks und Milky Chance sowie Nomuel spielen am 16. August beim Open-Air-Festival direkt am See. The Kooks wurden mit ihrem Debütalbum „Inside In/Inside Out“ berühmt. Das Indie-Duo Milky Chance aus Deutschland hat sich mit seinem Mix aus Alt-Pop, Reggae und elektronischen Klängen einen Namen gemacht. Die Newcomer-Band Nomuel bietet einen Mischung aus Indie, Alternative und Electronica.

Wo gibt es Tickets und was gilt beim Einlass?

Start ist an allen drei Tagen um 17.15 Uhr. Tickets kosten jeweils 69,90 Euro. Das für vier Personen gültige Familien-und-Freunde-Ticket gibt es für 209,70 Euro. Im Vorverkauf sind noch Karten erhältlich. Wer es an der Abendkasse noch spontan versuchen möchte: Diese öffnet jeweils zeitgleich mit dem Einlass zu den Konzerten. Kinder unter drei Jahren erhalten keinen Zutritt zum Veranstaltungsgelände. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren müssen während der gesamten Veranstaltung einen Gehörschutz tragen, Kinder bis zwölf Jahren einen solchen zumindest dabei haben.

Montez tritt auf dem Freigelände des Graf-Zeppelin-Hauses auf.
Montez tritt auf dem Freigelände des Graf-Zeppelin-Hauses auf. | Bild: Veranstalter

Konzertbesucher unter 14 Jahren dürfen zudem nur mit einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten auf das Gelände. Taschen und Rucksäcken dürfen nicht größer als DIN A4 (21 × 29,7 Zentimeter) sein. Eine Liste aller Gegenstände, die auf dem Festivalgelände verboten sind, gibt es hier. Unter anderem finden sich darauf Sitzgelegenheiten, Fahnen, Drohnen und Co.

Wie komme ich zu den Konzerten?

Die Konzerte finden auf dem Festivalgelände zwischen dem Bodensee und dem Graf-Zeppelin-Haus statt. Mit der Bahn geht es zum Bahnhof Friedrichshafen-Stadt. Verbindungen gibt es hier. Vom Bahnhof sind es rund sechs Minuten zu Fuß bis zum Graf-Zeppelin-Haus. Verbindungen mit dem Bus sind auf der Internetseite des Stadtverkehrs aufgelistet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer mit dem Auto kommt, findet in der Nähe zum Veranstaltungsort verschiedene Parkmöglichkeiten. Das sind unter anderem das Parkhaus am Stadtbahnhof (Eugenstraße 4), Parkhaus Metzstraße (Metzstraße 6), Parkhaus am See (Karlsstraße 19), Parkhaus des GZH (Olgastraße 20) oder das Parkhaus Altstadt (Eckenerstraße 10). Besucher sollten jeweils die Öffnungs- und Schließzeiten der Parkhäuser beachten. Parkplätze finden sich unter anderem auch am Hinteren Hafen. Entlang der Uferpromenade geht es von dort zu Fuß zum Festivalgelände. Wer mit dem Fahrrad kommt, findet einen gekennzeichneten Stellplatz vor dem Veranstaltungsgelände.

Gibt es etwas zu essen und zu trinken?

Auf dem Veranstaltungsgelände gibt es ein kulinarisches Angebot. Dabei wird es auch vegane beziehungsweise vegetarische Optionen geben, so Vaddi Concerts. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränken ist nicht gestattet. Das Bezahlen auf dem gesamten Gelände ist nur mit Bargeld möglich. Einen Bankautomaten gibt es nicht.

Wie sind die Wetteraussichten?

Der Sommer macht in diesem Jahr vor allem durch das Auf und Ab von sich reden. Nach Hitzetagen insbesondere im Juni waren die letzten Wochen eher nass und schon fast herbstlich. Seit vergangener Woche ist der Sommer zurück, aber bleibt das so? Prognosen über einen längeren Zeitraum sind meist schwierig. Aktuell gehen die Meteorologen von einem Sonne-Wolken-Mix sowie Temperaturen zwischen 24 und 27 Grad aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch der Veranstalter behält eigenen Angaben zufolge das Wetter im Vorfeld und während der Konzerte stets im Blick. „Bei einer Unwetterwarnung werden wir frühzeitig alle nötigen Maßnahmen ergreifen und vor Ort sowie über unsere Kanäle informieren“, betont Vaddi Concerts.

Wo sind Straßen gesperrt?

Folgende Straßen sind nach Angaben der Stadt während des Festivals gesperrt: Grundstraße ab der Einmündung Schmidstraße, Schlossstraße ab der Einmündung Zeppelinstraße, Werastraße (in Richtung Schloss) ab der Einmündung zur Friedrichstraße, Klosterstraße, ebenso die Olgastraße ab der Parkhauseinfahrt in Richtung Schlosssteg. Die Zufahrt ist nur für Anlieger möglich. Bei gefülltem Parkhaus wird die Olgastraße bereits ab der Einmündung Friedrichstraße gesperrt. Für den öffentlichen Publikumsverkehr gesperrt ist der Uferbereich beim Graf-Zeppelin-Haus. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Die schönsten Bilder des bisherigen Open-Air-Sommers

Meersburg

Markdorf

Salem

Friedrichshafen