Nach Februar und März ist der April der dritte Monat in Folge, der deutlich zu trocken ausgefallen ist. Während die erste Aprilhalbzeit von anhaltender Trockenheit geprägt war, gab es in der zweiten Aprilhälfte etwas häufiger Regen.
Mit 34,8 Liter pro Quadratmeter fiel in dem 1,6 Grad Celsius zu warmen und 25 Stunden zu sonnenscheinreichen April nur 41 Prozent des normalen Aprilniederschlages.
Somit setzte sich die ungewöhnliche Frühjahrestrockenheit unvermindert fort. Mit Hoch „Noemi“ startete der mittlere Frühlingsmonat in Bad Säckingen hochdruckbestimmt, sonnig, warm und nach dem Märzvorbild sehr trocken. So stieg die Temperatur am 5. April 2025 bereits auf 22,3 Grad Celsius an.
Nach den sehr sonnigen und frühlingshaft warmen Tagen gab es am 6. April 2025 mit Kaltluft aus arktischen Gefilden einen herben Temperaturrückschlag. Nach einer sternenklaren Nacht unter dem Einfluss von Hoch „Olivia“ lag die Temperatur am 7. April 2025 mit 0,1 Grad Celsius nur knapp über dem Frostpunkt.
Ab dem 9. April 2025 stiegen die Temperaturen unter „Olivia“ wieder stetig an, sodass wir am 12. April 2025 mit 22,5 Grad Celsius den bisher wärmsten Tag des Jahres verzeichneten.
Ersehnter Regen ab Mitte April
Am 13. April dann übernahm Tief „Christian“ die Wetterregie und brachte nach 14 niederschlagsfreien Tagen in Folge den sehnlichst erwartenden Regen. Christian blieb mit Unterstützung von Tief „Darius“ auch die folgenden Tage mit einem Sonne-Wolken-Regenmix der entscheidende Wetter-Spielgestalter.
Somit war die erste Aprilhalbzeit 1,6 Grad Celsius zu warm, mit 9,6 Liter pro Quadratmeter fiel erst 11 Prozent des normalen Aprilniederschlages und die Sonne schien an 134 Stunden schon 67 Prozent des Aprilsolls.
Durch Tief „Darius“ startete die zweite Aprilhälfte mit etwas Regen, grau und kühl. Vom 16. April 2025 bis zum Karfreitag 18. April zeigte sich die Sonne gerade einmal an zwei Stunden und am 17. April stieg die Tagestemperatur nur auf 9,6 Grad Celsius an.
Zu Ostern sonniges Zwischenhoch
Mit einem Zwischenhoch zeigte sich die Sonne am Karsamstag von früh bis spät und die Temperatur stieg auf 21,7 Grad Celsius an. Wer am Ostersonntag die Ostereiersuche auf den Vormittag legte, wurde nicht nass. Ab dem Nachmittag und über den Ostermontag hinaus blieb das Osterwetter unter der Regie von Tief „Fritz“ mit einem Mix aus Sonne und Wolken und leichten Schauern unbeständig und wieder deutlich kühler.

Nach nur leichten Niederschlägen wurde am 25. April 2025 mit 9,2 Liter pro Quadratmeter, dem stärksten Tagesniederschlag des Monats, das Niederschlagsdefizit wenigstens etwas reduziert.
Vom 27. bis zum Monatsende übernahm Hoch „Petra“ mit täglich steigenden Temperaturen und Sonnenschein das Wetterzepter.
Mit 25,8 Grad Celsius gab es am 29. April den ersten Sommertag (ab 25 Grad Celsius) und am 30. April 2025 mit 26,1 Grad Celsius den bisher wärmsten Tag des Jahres.
Die Sonnenfans freuten sich: aber durch dieses erneut trockene und sehr sonnige Wetter der letzten Apriltage wurde das Niederschlagsdefizit nicht weiter abgeschwächt.