Bad Säckingen feiert seine Sporthelden: Sie werden ausgezeichnet für all die großartigen Leistungen. Doch es geht nicht nur um die hervorragenden Platzierungen und großartigen Siege, sondern auch um das Mitmachen und dabei sein in den verschiedensten Disziplinen.

Ganz in diesem Sinne erklärte Joachim Burger, Schriftführer des Sportausschusses der Stadt, bei der Sportlerehrung für das Jahr 2024 im Schloss Schönau: „Es gibt in der Stadt viele tolle Sportler, bis hin zur nationalen und internationalen Spitze. Es geht aber auch um das Mitmachen und um das Lernen sozialer Werte in einer Gemeinschaft. Wir ehren deshalb auch Sportarten, die nicht so sehr im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen.“

Darüber hinaus nannte Burger die zahlreichen Trainerinnen und Trainer, die mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement für die Sportlerinnen und Sportler die Erfolge und Gemeinschaft der Aktiven erst möglich machen: „Wenn es diese Menschen nicht gäbe, könnten wir wohl keine Sportler ehren.“

Viele Gesichter stehen für die mit Ehrenurkunden, Sonderpreisen und dem Titel Sportler des Jahres 2024 ausgezeichneten Sportler in Bad ...
Viele Gesichter stehen für die mit Ehrenurkunden, Sonderpreisen und dem Titel Sportler des Jahres 2024 ausgezeichneten Sportler in Bad Säckingen. | Bild: Alexander Jaser

Worte, denen sich Bad Säckingens Bürgermeister Alexander Guhl gerne anschloss: „Die Sportlerehrung der Stadt ist eine Auszeichnung für große Erfolge, für jahrelanges Training und Lernen. Und wenn nicht jedes Spiel oder jeder Wettkampf gewonnen wird, gibt es auch dann etwas zu lernen – nämlich mit Niederlagen umzugehen.“

Sonder- und Ehrenpreise für herausragendes Engagement

Für ein besonderes Engagement in den verschiedensten Disziplinen galt es, für Burger zunächst einen Sonderpreis zu vergeben: Stellvertretend für das Scheffel-Gymnasium konnten Schulleiter Bernd Rieckmann und Sportlehrer Elmar Lechthaler diesen für ein sportliches Engagement der Schülerinnen und Schüler entgegennehmen, „welches weit über das hinausgeht, was in einer Schule für den Schulsport geleistet werden muss“.

Den ersten Ehrenpreis des Abends konnte Gernot Hein entgegennehmen, stehe er doch „für den Schachsport in Bad Säckingen“, so Burger. Mit seinem unermüdlichen Wirken, so der Laudator weiter, „gehört er zu den Menschen, die über Jahre hinweg sehr vieles für den Sport in unserer Stadt geleistet haben“.

Ein Lob, welches ohne Einschränkung auch für Silvia und Robert Apfelbeck – den Gründern und Motoren der Karateschule in der Kurstadt, gälte: „Wenn es die beiden nicht gäbe, dann gäbe es auch kein Karate in Bad Säckingen“, führte Burger bei der Verleihung des zweiten Ehrenpreises aus.

Ein Ehrenpreis wurde Gernot Hein (rechts), der Seele des Schachsports in Bad Säckingen, von Bürgermeister Alexander Guhl überreicht.
Ein Ehrenpreis wurde Gernot Hein (rechts), der Seele des Schachsports in Bad Säckingen, von Bürgermeister Alexander Guhl überreicht. | Bild: Alexander Jaser

Ehrenurkunden in verschiedenen Sportarten

Bei der Ehrung der Einzelsportler fielen Sportausschuss und Jury die Entscheidungen nicht leicht. Bei den Herren konnten zunächst der Biathlet Yves Kupferer und die Leichtathleten Pepe Schindler, Valentin Götte und David Kiefer „für besondere sportliche Leistungen“ mit Ehrenurkunden der Stadt ausgezeichnet werden. Ehe von Bürgermeister Guhl mit Valentin Oblupin ein weiterer Leichtathlet für seine hervorragenden läuferischen Leistungen als Sportler des Jahres 2024 geehrt wurde.

Auch bei den Damen galt es für Burger zunächst mit Karla Gehrmann eine Biathletin mit einer Ehrenurkunde auszuzeichnen – eine Würdigung, welche auch der Kunstradfahrerin Caroline Wirth und den Läuferinnen Lena Spitz, Emma Sophie Eisele und Emma Rohrbach zuteilwurde.

Sie freut sich über eine Ehrenurkunde bei der Sportlerehrung für das Jahr 2024 in Bad Säckingen – die Kunstradfahrerin Caroline Wirth.
Sie freut sich über eine Ehrenurkunde bei der Sportlerehrung für das Jahr 2024 in Bad Säckingen – die Kunstradfahrerin Caroline Wirth. | Bild: Alexander Jaser

Gleich sieben Teams standen schließlich bei der Wahl für die Mannschaft des Jahres 2024 zur Auswahl. Über Ehrenurkunden durften sich schließlich die Spieler der B-Jugend des FC 08 Bad Säckingen, die Herren- und Damenmannschaft der Basketballabteilung des TV Bad Säckingen und deren U18-Mannschaft im Bereich der Herren freuen. Weiter wurden die Läuferinnen der U18- und der U20-Mannschaften bei den Damen, sowie der U16-Mannschaft bei den Herren des TV Bad Säckingen mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Valentin Oblupin, Alicia Fischer und Basketballteam sind Sportler des Jahres

Mit besonderer Spannung wurde die Auszeichnung der Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 erwartet. Bei den Herren fiel hier die Wahl auf den Leichtathleten Valentin Oblupin vom TV Bad Säckingen – neben einem fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften der U18-Jährigen über 800 Meter konnte Burger in seiner Würdigung auf zahlreiche herausragende Leistungen Oblupins verweisen.

Alicia Fischer wurde von Bad Säckingens Bürgermeister Alexander Guhl als Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Alicia Fischer wurde von Bad Säckingens Bürgermeister Alexander Guhl als Sportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. | Bild: Alexander Jaser

Eine Würdigung, die im selben Maße für Alicia Fischer als Sportlerin des Jahres 2024 bei den Damen gilt. Ob bei Badischen-, Baden-Württembergischen-, Süddeutschen- oder gar Deutschen Meisterschaften – auf allen Ebenen konnte die U20-Leitathletin herausragende Platzierungen erreichen.

Sie stehen beispielhaft für Vielfalt und Offenheit in Bad Säckingen – Trainer und Spieler der B-Jugend des FC 08 Bad Säckingen (v.l.): ...
Sie stehen beispielhaft für Vielfalt und Offenheit in Bad Säckingen – Trainer und Spieler der B-Jugend des FC 08 Bad Säckingen (v.l.): Trainer Thorsten Morath, Ramadan Zeneli, Henri Mutter, Mansur Bostani, Gentrit Stolliqi, Matteo Rigamonti, Manuel Dell, Obo Mohammad Alhdad. | Bild: Alexander Jaser

Zur Mannschaft des Jahres konnte Guhl schließlich die U18-Staffel der Herren des TV Bad Säckingen küren – neben anderen großen Leistungen steht der erste Platz im 1000-Meter-Staffellauf bei den Süddeutschen Meisterschaften in ihrer Erfolgsliste des Jahres 2024.

Sportlerehrung zeigt: Der Sport kennt keine Grenzen oder Schranken

Den mit der Sportlerehrung des Jahres 2024 verbundenen Geist brachte schließlich Thorsten Morath, seit 2023 Trainer der B-Jugend des FC 08 Bad Säckingen zum Ausdruck. Die Worte über seine Meistermannschaft der Kreisliga Hochrhein zeigen einmal mehr eindrücklich auf, wie der Sport die Menschen über alle Grenzen hinweg vereint und zu großen Leistungen anspornt: „Bei uns im Verein ist die Vielfalt alltäglich, jede Bevölkerungsschicht, jede Nation oder Religion ist hier willkommen. Bei uns fragt keiner danach, wo einer herkommt, bei uns wird jeder aufgefangenen, wenn es nötig ist.“

Das könnte Sie auch interessieren