Hohentengen – Zahlreiche Bauvorhaben haben den Gemeinderat beschäftigt. Schon in Punkt eins, der Einwohnerfragestunde, hat sich eine Anwohnerin der Hallauerstraße zu Wort gemeldet. Der Gemeinderat hatte einen Antrag auf Nutzungsänderung eines Wohngebäudes von Wohnraum zu Kurzzeitnutzung auf dem Tisch. Die Anwohnerin sieht die aktuelle Wohnraumknappheit, die ja nicht nur in Hohentengen, sondern in ganz Deutschland ein Problem ist, sehr kritisch. Die Anwohnerin sorgt sich auch um das Zusammenleben in dem reinen Wohngebiet. Der Gemeinderat hat den Antrag nach kurzer Diskussion einstimmig abgelehnt. Auch wenn man als Ferienort natürlich Ferienwohnungen zur Verfügung stellen möchte, war die Wahl eines reinen Wohngebietes für alle Gemeinderatsmitglieder ein klares Gegenargument.
Der Hauptteil der Sitzung war der Entwurfsplanung der Rathaussanierung gewidmet, mit der das Planungsbüro Bachmann betraut wurde. Am 14. September 2023 wurde deren Vorentwurfsplanung abgesegnet, die jetzt weiterentwickelt worden ist. Als Experten waren Felix Rüde eingeladen, dessen Ingenieurbüro die Elektroplanung übernehmen soll, und Manuel Trödle von mtplan, der die Planung der Sanitär- und Klimatechnik vorstellte. Die Pläne zeigten ein modernes, intelligentes und effizientes Rathaus, in dem Licht, Sonnenschutz und Temperatur weitestgehend automatisiert gesteuert werden.
Die Umbaupläne wurden im Gemeinderat kontrovers diskutiert. Peter Schanz (Grüne) äußerte Sorgen wegen Mehrkosten und eine potenzielle Überforderung der Nutzer: „Die meisten Menschen wollen doch diese Form von Automatisierung gar nicht.“ Ute Jungmann (SPD), die in ihrem Arbeitsalltag mit einem ähnlichen System konfrontiert ist, sagte, sie kenne die von Schanz geschilderten Probleme nicht. Nach einer ausführlichen Diskussion der Vor- und Nachteile einigte sich der Gemeinderat dann auf eine Annahme der aktuellen Planung. „Unsere Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource. Es ist wichtig, dass wir ihnen einen modernen und komfortablen Arbeitsplatz anbieten“, argumentierte Bürgermeister Jürgen Wiener.