In entspannter Atmosphäre hatten die Schülerinnen und Schüler der Laufenburger Hans-Thoma-Schule Zeit, in die Vielfalt der Berufswelt einzutauchen und Fragen zu stellen. Insgesamt 30 Unternehmen aus der Region kamen am Dienstag in die Rappensteinhalle und stellten ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Unternehmen informieren über Berufe
Die Unternehmen stammen aus Laufenburg, Albbruck, Dogern, Waldshut-Tiengen, Murg, Görwihl und Bad Säckingen. Die weiteste Anreise hatten die Handwerkskammer aus Konstanz sowie die Johanniter aus Singen. Vertreten waren die Bereiche Handel, Gesundheit, Industrie und Handwerk. Selbst am Veranstaltungstag entschieden sich Unternehmen kurzfristig, an der Laufenburger Berufsinformationsmesse teilzunehmen. Und auch Bürgermeister Ulrich Krieger nahm sich die Zeit und schaute vorbei. Er machte sich gemeinsam mit Schulleiter Fabian Zoller-Wunderlich ein Bild von der Messe. „Ich bin beeindruckt“, so der Bürgermeister. „Wenn man bedenkt, dass das alles mal im Flur der Schule begonnen hat“, ergänzt er.

Auszubildende sprechen über ihre Erfahrungen im Unternehmen
In Etappen kamen die Schüler in die Halle und verteilten sich gleich um die Stände. Viele Unternehmen hatten als Gesprächspartner ihre aktuellen Auszubildenden dabei. „Es sind viele da, die erst im vergangenen Jahr ihren Abschluss hier bei uns in der Schule gemacht haben“, erklärt Aysegül Topal, verantwortlich für die Organisation der Berufsausbildungstage. Aber auch Glücksräder mit kleinen Preisen oder eine 3D-Brille mit einem Werbevideo zum jeweiligen Unternehmen waren der Renner bei den jungen Leuten. Doch die Fragen der Schüler standen im Vordergrund. „Die Schüler haben alle einen Fragebogen mit dabei, den sie während der Messe ausfüllen müssen“, so der Schulleiter. Diese Bögen werden dann gemeinsam in den Klassen besprochen.

Mit dem Interesse an den Unternehmen wächst die Messe
Begonnen hat alles vor vier Jahren als Vortragsreihe im Rahmen von Projekttagen in der Schule. Thematisch hat sich die Schule in den Klassen 8 und 9 auf den Start ins Berufsleben festgelegt. Die ersten Jahre haben sich die Projekttage auf Vorträge verschiedener Unternehmen aus der Region beschränkt, die das Unternehmen selbst und die Berufsausbildungsmöglichkeiten vorgestellt haben. Gleichzeitig gab es dann Infostände in den Fluren der Schule. „Doch das Interesse der Unternehmen an unserer Veranstaltung ist gewachsen“, erklärt Topal.

Bereits im vergangenen Jahr waren es 24 Unternehmen, die dabei sein wollten, und die Messe zog in die Aula der Schule um. „Die Unternehmen haben die Wahl zwischen einem Vortrag, einem Infostand oder beides“, so die Organisatorin weiter. Das Interesse an einer Rundgangmesse ist weiter gewachsen, weshalb sich die Schule in diesem Jahr dazu entschlossen hat, eine Berufsausbildungsmesse in der Rappensteinhalle stattfinden zu lassen. „Die Vorträge der Unternehmen fanden weiterhin in den Klassenräumen der Schule statt“, ergänzt Topal. Neben der Messe, die mit verschiedenen Vorträgen der einzelnen Betriebe bereichert worden ist, sind im Rahmen der Berufsvorbereitung der Schule auch Betriebsbesichtigungen geplant.