Es läuft gut beim Verein Zechenwihler Hotzenhaus – so die Bilanz bei der Mitgliederversammlung im Bürgerhaus in Niederhof. Sowohl bei den Mitgliederzahlen, als auch bei den Vermietungen, Events und Einnahmen steht der Verein rund um das historische Denkmal in Niederhof gut da. So kamen die rund 20 aktiven der insgesamt 200 Mitglieder auf eine stattliche Summe von rund 1750 Ehrenamtsstunden.

Das Hotzenhaus wurde im vergangenen Jahr 28 Mal vermietet und es fanden sieben eigene Events statt. Hausführungen waren 2023 besonders stark gefragt. So ist beispielsweise eine Familie aus Hessen angereist, die das Haus zwecks Ahnenforschung besichtigen wollte. Auch für Grundschulklassen ist das Hotzenhaus ein beliebter Ort, denn es finden mehrmals im Jahr Bildungsveranstaltungen statt, bei denen mit den Kindern gebacken wird. Daneben bietet das Hotzenhaus auch eine gute Umgebung für kulturelle Veranstaltungen wie den Geschichtsstammtisch, aber auch Konzerte. Auf diese Art der Veranstaltung wolle man sich im kommenden Jahr noch stärker fokussieren.

Für seine vielfältige Nutzbarkeit und die damit einhergehende Bedeutung des Hotzenhauses als Begegnungsstätte wurde das Haus vom Verein Bauwerk Schwarzwald zu einem Teil der Architekturrouten ernannt und ausgezeichnet. Damit das Haus auch weiterhin seinen historischen Charme behält, war im vergangenen Jahr eine Sanierung des Bodens und der Tapeten im Schlafzimmer von Nöten. Die Kosten in Höhe von 15.000 Euro wurden je zu einem Drittel vom Verein selbst, der Gemeinde Murg und der Sparkasse Hochrhein übernommen.

Kassierer Maurizio Oristanio (links), die zweite Vorsitzende Andrea Volz und der erste Vorsitzende Georg Kirschbaum gilden den ...
Kassierer Maurizio Oristanio (links), die zweite Vorsitzende Andrea Volz und der erste Vorsitzende Georg Kirschbaum gilden den Kernvorstand des Vereins Zechenwihler Hotzenhaus Vereins. Auf dem Bild fehlt Schriftführerin Edith Becker. | Bild: Michelle Güntert

Neben der vom Vorsitzenden Georg Kirschbaum bebilderten Rückschau auf die Vereinsaktivitäten stand die Wahl des Vorstandes im Zentrum der Versammlung. Wahlleiter und Gemeindevertreter Dieter Muck lobte dabei das enorme ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Bei der Wahl konnte Georg Kirschbaum in seinem Amt des ersten Vorsitzenden bestätigt werden. Auch Edith Becker wurde in Abwesenheit als Schriftführerin wiedergewählt. Neu in ihren Ämtern sind Andrea Volz als stellvertretende Vorsitzende und Maurizio Oristanio als Kassierer. Im Ausblick auf den Rest des Jahres stehen noch die alemannische Lesung und der Adventsmarkt im Hotzenhaus an.

Der Verein des Zechenwihler Hotzenhauses verfolgt das Ziel, das Hotzenhaus in seiner Art als historisches Baudenkmal zu erhalten und zu einem attraktiven öffentlichen Ort der Begegnung und Kultur umzugestalten. Er besteht aus 200 Mitgliedern, wovon sich etwa 20 aktiv engagieren. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins: zechenwihler-hotzenhaus.de