Andreas Böhm

Ehrungen und Beförderungen gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr Todtmoos: Für 15 beziehungsweise 25 und 40 Jahre Feuerwehrdienst wurden einigen Aktiven die entsprechenden Ehrenzeichen durch Clemens Huber vom Kreisfeuerwehrverband verliehen.

Huber lobte das Engagement der Mitglieder: „Der Feuerwehrdienst ist keine Selbstverständlichkeit aber ein gutes Beispiel für ehrenamtliche Tätigkeit“. In den vergangenen Monaten wurden eine neue Drehleiter und ein Mannschaftstransportwagen in Betrieb genommen.

Der Kommandant der Feuerwehr Herrischried, Christian Dröse, lobte die interkommunale Zusammenarbeit der beiden Wehren. Auch Herrischried würde von den beiden neuen Fahrzeugen profitieren, so Dröse.

Ehrungen bei der Todtmooser Feuerwehr für 40 beziehungsweise 25 Dienstjahre. Von links: der stellvertretende Kommandant Christoph ...
Ehrungen bei der Todtmooser Feuerwehr für 40 beziehungsweise 25 Dienstjahre. Von links: der stellvertretende Kommandant Christoph Eckert, Kommandant Benjamin Ernst, Bernd Maier, Yvonne Heinrich, Matthias Eckert, Daniel Stoll, Jörg Zimmermann, Clemens Huber vom Kreisfeuerwehrverband und Bürgermeisterin Janette Fuchs. | Bild: Andreas Böhm

Die Einbindung von hilfsbereiten Zivilisten, wie bei einer zurückliegenden Personensuche, sei eine schwierige Entscheidung für die Verantwortlichen, erklärte Christian Dröse. Der Todtmooser Kommandant Benjamin Ernst sprach in seinem Rückblick von einem intensiven Ausbildungsjahr für die 36 Aktiven.

Einige Kameraden mussten auf der neuen Drehleiter geschult werden: „Durch die beiden neuen Fahrzeuge wurde die Schlagkraft der Wehr deutlich verbessert“, so Ernst.

Der trockene Sommer 2018 mit Flächenbränden habe der Feuerwehr Probleme bereitet. Hier gelte es, technisch aufzustocken, erklärte der Kommandant. Michael Simon berichtete von 31 Einsätzen im vergangenen Jahr.

Die Feuerwehr wurde zum Brand eines Gartenhauses gerufen. Verkehrsunfälle, technische Hilfe und Hochwasser forderten ebenfalls die Aktiven heraus. Jugendleiter Dominik Geiss berichtete über die Aktivitäten der 13 Jugendlichen und lobte die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Ibach. Geiss sprach die Suche nach neuen Mitgliedern an.

Auch die Seniorenabteilung traf sich regelmäßig zu Unternehmungen, wie Bernhard Heinrich berichten konnte. Jörg Zimmermann vermeldete einen positiven Kassenstand.

Bürgermeisterin Janette Fuchs sprach ob der vielen Einsätze von einer eindrucksvollen Bilanz: „Die Feuerwehr ist unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesen. Die Gemeinde sorgt weiter dafür, das die technische Ausrüstung auf hohem Niveau ist“. Als Vertreter der Bergwacht betonte Manfred Maier die Wichtigkeit der Zusammenarbeit.