Pünktlich mit dem Klang der Fasnachtsglocke am Samstag, 11.11., um 11.11 Uhr begrüßte Zunftmeister Stephan Vatter mit „Narri Narro, ‚s isch soweit. Endlich wieder Fasnachtszeit“ die Mitglieder der Narro-Zunft Waldshut und deren Gäste zur 612. Hauptversammlung in der Stadtscheuer Waldshut.

In seiner Eröffnungsrede verkündet Stephan Vatter das Motto für den Kappenabend „Helden der Kindheit“. Denn: „Man ist nur dann ein Superheld, wenn man sich selbst für super hält“, so Vatter. In seiner weiteren Odyssee über Superhelden erzählt er von früheren Zeiten und entzückten Kinderaugen, dem „tollen Mann mit Leggins und Pampers an“ sowie der „Pippi diese freche Göre, gab ihrem Onkel stets die Möhre“, reimte Vatter. Dies sorgte für viele Lacher im Saal.

Das könnte Sie auch interessieren

Und auch heute gibt es laut Vatter Superhelden. Aus Kommunen und Vereinen, so begrüßte er nochmals persönlich die Gäste, wie den „neuen Helden im Rathaus“ Oberbürgermeister Martin Gruner und seinen Stellvertreter den „langen Peter“ Peter Kaiser, „Ehrenzunfti“ Manfred Pulver sowie die Vertreter der Banken – „Ihr nehmts den Reichen gebts den Armen ja das finden wir ganz sche“ witzelt Vatter.

Alle sind die Helden der Zunft

Weiter begrüßte er Andi Laubis (Junggesellen) und Heike Fricker (Alt-Waldshut) und zum Schluss begrüßte er einfach alle: „Ihr seid die Helden unserer Zunft.“ Anschließend gedachte die Zunft Ursula Knobloch, die im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Ursula Knobloch hatte den Kinderball ins Leben gerufen und moderierte jahrelang die Frauenfasnacht.

Zahlreiche Mitglieder kamen zur Hauptversammlung der Narro-Zunft Waldshut.
Zahlreiche Mitglieder kamen zur Hauptversammlung der Narro-Zunft Waldshut. | Bild: Miriam Stoll

Danach ließ Florian Amrein das Zunftjahr mit dem Stubenbuchbericht voller Witz und Freude, Revue passieren. Karl-Anton Ziemer stellte den Bericht der Alt-& Ehrennarren vor.

Den Kassenbericht präsentierte Säckelmeister Tobias „Boffel“ Bartelmess mit einer positiven Bilanz und wurde dankend entlastet. Stephan Vatter dankte in seiner weiteren Rede der „Narrenfamilie, die alle Aufgaben professionell und kameradschaftlich gemeistert hat“. „Ihr seid meine Helden“ so Vatter. Außerdem verkündetete er, dass das bisherige Vorstandsteam für zwei weitere Jahre kandidiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Thema war auch 100-jähriges Bestehen der VSAN (Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte), welche die Bevölkerung wieder auf die Traditionen der schwäbisch alemannischen Fasnacht zurückführen soll. Die Narro-Zunft ist Gründungsmitglied. Die schwäbisch-alemannische Fasnacht ist immaterielles Kulturerbe und arbeitet daran, als Unesco Kulturerbe aufgenommen zu werden.

Vorstand macht weiter

Waldshuter Tradition und Geschichte wird in der Narro-Zunft gelebt und vermittelt. Denn in schwierigen Zeiten war es schon früher die die Aufgabe der Zunft, die Bevölkerung an Fasnacht auf andere Gedanken zu bringen, so Vatter. Nach einem kräftigen „Narri, Narro“ ging es unter der Leitung von Peter Kaiser geradewegs mit dem einstimmigen Beschluss zur Satzungsänderung weiter und der Vorstandsentlastung sowie Wiederwahlen des Vorstandes: Florian Amrein (Zunftschryber), Norbert Wassmer (Beisitzer), Stephan Vatter (Zunftmeister), Florian Schwald (Vize-Zunftmeister) und Tobias Bartelmess (Kassierer „Säckelmeister“).

Auszeichnung treuer Mitglieder

Christiane Keller und Franz Metzger erhielten für 25 Jahre das goldene, Klaus Fricker und Elli Kargados für 20 Jahre das silberne, Melanie Boese, Rebecca Ehmig, Steffanie Maier für zehn Jahre das bronzene Zunftabzeichen. Florian Amrein und Florian Schwald bekamen für zehn Jahre Narrenrat das silberne Zunftabzeichen.

Geehrte von links Florian Amrein (silber), Melanie Böse (Bronze), Florian Schwald (silber),Rebecca Ehmig (Bronze), Stephen Vatter ...
Geehrte von links Florian Amrein (silber), Melanie Böse (Bronze), Florian Schwald (silber),Rebecca Ehmig (Bronze), Stephen Vatter (Zunftmeister) | Bild: Miriam Stoll

Michael Bachmann wurde in den Narrenrat berufen. Vier neue Aspiranten für den Narrenrat sind Rafael Studinger, Michael Schatz, Henrik Dambach und Tim Kiefer. Desweitern wurden sechs Aspiranten in den Kreis der aktiven Narren aufgenommen, darunter Detlef Hiss, Emilia Tögel, Pauline Menzel, Francesca Maenza, Jon Rutschek und Paul Würtenberger.

Der neue OB Martin Gruner.
Der neue OB Martin Gruner. | Bild: Miriam Stoll

Das Grußwort der Gäste kam unter anderem von Bürgermeister Martin Gruner, der über sein Parkplatz-Dilemma sprach und Thomas Scherzinger, Zunftmeister der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg. Stefan Aust von der Volksbank Hochrheinversprach dem Verein Mitgliederanteile der Genossenschaft, wovon Sie viele Jahre profitieren können, so Aust.

Nach Ende der Versammlung fuhr der Bus voller Narren an die Hochrheinversammlung nach Bad Säckingen.

So war die Fasnachtseröffnung in Tiengen