Wehr Der Obst- und Gartenbauverein der Kernstadt konnte bei seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Aufgaben, die man sich für 2024 vorgenommen hatte, wurden durch viele engagierte Mitglieder erledigt. Es gab einige Arbeitseinsätze mit Schwerpunkt Bienenweide und Blumenwiese, Kräuterwanderungen sowie das Sommerfest auf der vereinseigenen Streuobstwiese, wie Schriftführerin Monika Trabold in ihrem Rückblick aufzählte. Das bestehende Insektenhotel hätte man versetzt und mit neuem Nistmaterial ausgestattet. Jetzt hofft man auf eine gute Belegung. Interessant sei die Waldbegehung mit Stadtförsterin Swantje Schaubhut gewesen. Zudem habe es Tipps durch Fachvorträge, bei Baumschnitt- und Materialpflegekursen gegeben.

Nicht so erfreulich war, was die Bezirksvorsitzende Michaela Berthold-Sieber zu sagen hatte: Dem benachbarten Ortsverband Bad Säckingen drohe die Auflösung, weil bislang noch keine Nachfolge für den scheidenden Vereinsvorstand in Sicht sei.

Die Wehrer sind weit davon entfernt, an einer Weiterexistenz zu zweifeln. Zum einen konnten zwei neue Mitglieder gewonnen und zum anderen die Vorstandsposten für weitere drei Jahre gesichert werden. Der Verein wird im Mai wieder eine Kräuterwanderung mit der Bezirksvorsitzenden anbieten und weiterhin die monatlichen Zusammenkünfte organisieren. Schnittkurse, Sommerfest und ein Ausflug sind bereits feste Programmpunkte für 2025. Endgültig abgeschlossen seien die Planungen für dieses Jahr jedoch noch nicht, wie OGV-Vorsitzender und Versammlungsleiter Konrad Büche sagte.

Die seit 25 Jahren amtierende Rechnerin Inge Felber konnte ihrem Nachfolger zwar eine geordnete, aber eine mit einem kleinen Jahresdefizit belastete Kasse übergeben. Einmal mehr seien die Kosten für Bodenproben und der Beitrag an den Hauptverband für das finanzielle Minus verantwortlich gewesen, erklärte die scheidende Rechnerin. Bei den Wahlen gab Kassiererin Inge Felber das Amt auf. Norbert Trabold wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt. Auch die Wahl des neuen Beisitzers Ralf Bergmann erfolgte einstimmig. Die weiteren Amtsinhaber wurden bestätigt.

Bei den Ehrungen gab es gleich vier ganz besondere Auszeichnungen: Die Gründungsmitglieder Peter Felber, Hans Frenk, Rupertus Müller und Lothar Mulflur haben den Verein mit ihrem Fachwissen über Jahrzehnte geprägt und wurden in Anerkennung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Wolfgang Poppel geehrt.