Wehr Der Wehrer Countryclub wird in diesem Jahr kein Sommerfest auf dem „Schlössle“, der Ruine Werrach, veranstalten. Dies gab die Vorsitzende der Tanzgruppe, Constanze Feder, bei der Hauptversammlung bekannt. Bei der Mitgliederbefragung habe es zu wenig Begeisterung. Der Vorstand war sich darüber einig, dass sich so eine Großveranstaltung ohne breite Unterstützung durch die Vereinsmitglieder nicht umsetzen lasse. Deshalb werde man in diesem Jahr eine Pause einlegen.

Der Verein wird nun die Eröffnung des Vereinslokales, das größtenteils in Eigenarbeit und mit beachtlichen Investitionen in ein Tanzstudio umgebaut wurde, in den Mittelpunkt seiner Jahresarbeit stellen. Eigentlich wollte der Club die Pforten schon Ende 2024 öffnen. Weil aber noch einiges an Mobiliar fehlte, musste die Feier vertagt werden. Erst kürzlich sei noch eine Theke eingebaut worden. Das gelungene Endprodukt – Trainingslokal, Aufenthaltsraum und Küche – soll baldmöglichst den Mitgliedern und Freunden des Vereines präsentiert werden. Auch wenn das Schlösslefest nicht stattfinden wird, bleiben noch genügend Arbeit und Aufgaben für die Mitglieder übrig. Der Verein will sich weiterhin um das Angebot von Tanz-Workshops bemühen, möglichst viele Auftritte bestreiten und zur Advents- und Weihnachtszeit auf dem Storchenplatz seine Verkaufshütte aufbauen. Zehnmal hatte diese 2024 geöffnet. Zuvor waren die Mitglieder beim „Sommer in Wehr“ im Einsatz, zeigten die Fortschritte im Line-Dance auf beiden Bühnen in der Hauptstraße und halfen am Ende der Veranstaltung beim Mülleinsammeln. Diese und noch weitere Einsätze spülten Geld in die Vereinskasse, was Rechner Michael Feder in die Lage versetzte, eine neue Musikanlage, ein Pavillon und neue T-Shirts für alle anschaffen zu können. Am Ende des Jahres blieb noch ein Plus in der Kasse. CDU-Gemeinderat Helmut Steinebrunner lobte den Club für seine „bewegende“ tänzerische Arbeit und die schöne Unterkunft, die in der Merianstraße entstanden ist.

Der Vorstand wurde um zwei Ämter erweitert, um eine zweite Kassenwartin und eine zweite Schriftführerin. Er setzt sich wie folgt zusammen: Constanze Feder: Vorsitzende; Sylvia Roeder: Vize-Vorsitzende; Michael Feder: Rechner; Steffi Garnetz: zweite Rechnerin (neu); Michaela Mohr: Schriftführerin; Monika Stobbe; zweite Schriftführerin (neu); Markus Jakob: Beisitzer.