Wehr Das Hochwasser des vergangenen Sommers machte sich auch beim Sommerfest der Wehrer Kanuten bemerkbar: Es musste leider abgesagt werden, wie der Vorsitzende Markus Buchner in seinem Jahresrückblick im neuen Vereins- und Bootshaus feststellte.
Ausbau des Vereinsheims
Aber er hatte auch viel Positives zu berichten: Mit dem Ausbau des Vereinsheims und dem Areal direkt am Rhein ging und geht es voran und im Juli konnte erstmals das Drachenboot zu Wasser gelassen werden. Mit dem Abpaddeln Ende Oktober war die Saison schließlich herum. Buchner dankte den Helfern für ihren Arbeitseinsatz rund um das neue Haus und freute sich, dass die Baumstämme am Uferweg von den Menschen gut angenommen werden. Auch sportlich war einiges geboten, wie Torsten Rothe auflistete. Im Winter habe man in der Halle des FC Wehr trainieren können. Er machte deutlich, dass gerade die Kinder ein regelmäßiges wöchentliches Training bräuchten. Beim Kanumehrkampf im Vorjahr in Mannheim habe man ein respektables Ergebnis erzielen können.
Der Verein möchte wieder mehr Jugendliche begeistern und sucht Trainer. Für die kommende Saison sollen ein Stand-up-Paddle- und ein Kajakkurs angeboten werden. Auch in den Sommerferien soll regelmäßig dienstagabends trainiert werden. Das Anpaddeln ist auf Sonntag, 30. März, terminiert und das Vereinsfest auf 5. Juli. Über das Trainingsangebot informiert der Verein auf seiner Internetseite www.kanusportwehr.de.
Wahlen und Ehrungen
Einstimmig im Amt bestätigt wurden bei den Wahlen Markus Buchner als Vorsitzender, Stephanie Rothe-Pöllet als stellvertretende Vorsitzende sowie Michaela Eckert als Kassiererin. Für ihre zehnjährige Treue zum Verein wurden Thomas Bierbaum, Andrea Kramer, Bruno Liedek, Martin Liedek, Paul Liedek, Paul Reiniger, Peter Reiniger, Torsten Rothe, Stephanie Rothe-Pöllet und Günter Trefzger geehrt.