Mit dem weitreichenden Zitat von Aristoteles „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen“ blickte Marion Lüber-Schmidt mit ihrem Jahresbericht auf die „sehr gute Entwicklung“ der Mediathek.
Die Leiterin erinnerte in der jüngsten Ratssitzung daran, dass die Mediathek Ende Mai vergangenen Jahres auf digital umgestellt hat. Alle Medien seien mit RFID-Chips versehen, sodass bis zu 15 Medien aufeinandergestapelt auf einmal digital lesbar seien. Das erleichtere die Ausleihe. „Der Medienstand hat durch die Reorganisation abgenommen“, sagte Lüber-Schmidt: „Veraltete, defekte und ungenutzte Medien wurden aus dem Bestand entfernt.“
Besucherzuwachs von 13 Prozent
2024 verzeichnete die Mediathek als städtische Bildungseinrichtung ein Besucherwachstum von 13 Prozent, mit insgesamt 25.250 Besuchern. Das sind fast 3000 Besucher mehr im Vergleich zum Vorjahr. Pro Woche gab es zwischen 1000 und 1400 Ausleihen. „In der Regel wird jedes Medium pro Jahr dreimal ausgeliehen.“ Gut laufen würde die Ausleihe vor allem von Blu-ray-Filmen und Tonies.
Tonie-Figuren sind gefragt
Bei den Tonie-Hörspielfiguren habe die Nachfrage sogar um 31 Prozent zugenommen. Auch Romane würden mehr gelesen, wobei Kinderbücher in der Nachfrage nicht gestiegen seien. Eher beobachte man, dass die Nutzung des digitalen Angebots (Onleihe) zunehme.
Die Mediatheksleiterin wies zudem auf zurückliegende Veranstaltungen hin. Genannt wurden beispielsweise der Sommerclub, die Teaching-Library für die ersten bis siebten Klassen, das Bilderbuchkino, die zahlreichen Autorenlesungen, der Bücherflohmarkt oder der Vorlesetag für Kinder im November.
Alle Altersgruppen kommen vorbei
Durchweg sei zu sagen, dass die Mediathek eine Bildungseinrichtung und Treffpunkt aller Altersgruppen ist. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 58 Veranstaltungen.
„Die Abwechslung überrascht mich immer wieder“, sagte dazu Stadträtin Claudia Arnold (Grüne) in der Gemeinderatssitzung. SPD-Fraktionsmitglied Kurt Wenk sprach gar von einer „Vorzeigeeinrichtung im Landkreis Waldshut“.
2025 wird 25 Jahre Mediathek gefeiert
2025 feiert die Mediathek 25-jähriges Bestehen. Feierlicher Auftakt war der „Tag der offenen Tür“ am 18. Januar, der mit 230 Menschen gut besucht war und 29 Neuanmeldungen brachte. Weitere Jubiläumsveranstaltungen erwarten die Besucher in diesem Jahr: unter anderem die Kriminacht, die Bibliothek der Dinge, ein Familientag, mehrere Kasperle-Theater, ein Comic-Day, Gruselwanderungen im Herbst oder ein Märchenerzähltag im Dezember.