In Allensbach gibt es nun zwei öffentliche Defibrillatoren: Ein Gerät in der Sparkassenfiliale, eins im Verkehrsbüro. Die Bürgerstiftung übernahm die Kosten von rund 3500 Euro, das DRK macht vor den Sommerferien eine öffentliche Schulung. Wir zeigen hier in Kurzform, wie es funktioniert.
Der Defibrilator ist in einem abgeschlossenen Kasten an der Wand. Die kleine Scheibe aus Sicherheitsglas lasse sich mit der bloßen Hand ...
Bild: Zoch, Thomas

Der Defibrilator ist in einem abgeschlossenen Kasten an der Wand. Die kleine Scheibe aus Sicherheitsglas lasse sich mit der bloßen Hand ohne Verletzungsgefahr einschlagen, erklärt Sparkassenchef Johann Roth, der zugleich im Vorstand der Bürgerstiftung ist. Man könme die hand aber auch mit einem Tuch umwickeln. Hinter der Scheibe ist ein Hebel, den man ziehen müsse, dann springe die Tür auf.

Schritt 2

Der Defibrillator ist in der roten Tasche (hier in der unteren Hälfte), die mit einem einfachen Reißverschluss geöffnet werden kann. In ...
Bild: Zoch, Thomas

Der Defibrillator ist in der roten Tasche (hier in der unteren Hälfte), die mit einem einfachen Reißverschluss geöffnet werden kann. In der anderen Taschenhälfte sind zwei Elektroden auf großen Klebeflächen, was Roth hier in der rechten Hand hält. Mit seiner linken drückt er zugleich den Ein-Knopf.

Schritt 3

"Nach dem Einschalten des Defibrialltors erfolgt eine akustische Anleitung", so Roth. Angewandt wird das Gerät bei einem plötzlichen ...
Bild: Zoch, Thomas

"Nach dem Einschalten des Defibrialltors erfolgt eine akustische Anleitung", so Roth. Angewandt wird das Gerät bei einem plötzlichen Herzstillstand, wenn eine Person bewusstlos ist und nicht mehr atmet. Vor der Anwendung muss der Oberkörper entkleidet werden. Dieser muss notfalls an den nötigen Stellen rasiert werden. Hierfür ist in der Tasche ein Einmalrasierer.

Die korrekte Anwendung zeigt hier Markus Heil, der Ausildungsleiter beim DRK-Kreisverband. Die Klebeflächen mit den Elektroden müssen ...
Bild: Zoch, Thomas

Die korrekte Anwendung zeigt hier Markus Heil, der Ausildungsleiter beim DRK-Kreisverband. Die Klebeflächen mit den Elektroden müssen genau an diese beiden Stellen des Oberkörpers. Wenn der Körper schweißnass ist, was oft vorkomme bei einem Herzstillstand, müsse man diesen vorher abtrocknen. Hierfür sei in der Tasche ein Trockentuch.

Wenn die Elektroden am Oberkörper kleben, mache der Defibrillator automatisch eine Herz-Rhythmus-Analyse, ähnlich einem EKG, erklärt ...
Bild: Zoch, Thomas

Wenn die Elektroden am Oberkörper kleben, mache der Defibrillator automatisch eine Herz-Rhythmus-Analyse, ähnlich einem EKG, erklärt Heil. Das Gerät messe die Herströme, um den Zustand des Betroffenen genauer festzustellen. Bei dieser Analyse dürfe man den Körper nicht berühren, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Das Gerät teile dem Helfer dann mit, ob der Betroffene Stromstöße benötigt. Dann müsse man den Knopf mit dem Blitzsymbol drücken, was Heil hier macht.

Nach den Elektroschocks zeigen manche Betroffenen bereits wieder Lebenszeichen und beginnen zu atmen, so Heil. Wenn dies nicht so sei, ...
Bild: Zoch, Thomas

Nach den Elektroschocks zeigen manche Betroffenen bereits wieder Lebenszeichen und beginnen zu atmen, so Heil. Wenn dies nicht so sei, müsse dringend eine Herz-Lungen-Belebung erfolgen, sonst komme kein Sauerstoff ins Herz. "Beide Hände müssen mittig auf den Brustkorb platziert werden, so Heil. Dann müsse man mit gestreckten Armen den Brustkorb fünf bis sechs Zentimeter tief drücken. Dies zunächst 30 mal, das Gerät gebe den Takt vor. Dann müsse zweimal eine Mund-zu-Mund-Beatmung stattfinden, wofür es in der Tasche eine Maske gebe. Diese Hilfe aus wechselseitigem Drücken und Beatmen müsse man dann wiederholen. Nach zwei Minuten mache das Gerät eine neue Herz-Rhythmus-Analyse und entscheide selbst, ob weiter Stromstöße nötig seien. "Das Gerät übernimmt die Anleitung", so Heil. Bürgermeister Stefan Friedrich appelliert, dieses im Notfall auch zu verwenden. "Man macht mehr kaputt durch Unterlassung." Unabhängig davon sollte man selbst oder jemand anderer in der Nähe so schnell wie möglich den Notarzt rufen.