Friedrich W. Strub

Knappe 50 Jahre hatte Bodman ein Rathaus in der Seestraße. Es wurde 1964/65 gebaut und 2013 abgerissen. Es fiel mitsamt der ihm benachbarten Obsthalle, die zur Veranstaltungshalle umgebaut worden war, dem Ortssanierungsprogramm zum Opfer. Heute steht dort das Seeum und nichts erinnert im geschichtsträchtigen Bodman mehr an ein Rathaus. Übrig blieben ein Bürgerbüro, das auch die Tourist-Information beinhaltet und ein Sitzungssaal.

Wo früher das Bodmaner Rathaus stand, ist heute das Seeum. Dort war außerdem die Obstbauhalle, in der viele Veranstaltungen stattfanden.
Wo früher das Bodmaner Rathaus stand, ist heute das Seeum. Dort war außerdem die Obstbauhalle, in der viele Veranstaltungen stattfanden. | Bild: Löffler, Ramona

In Bodman hatten die Rathäuser immer einen zentralen Standort. Das alte, 1825 erbaute Schul- und Rathaus befand sich im jetzigen Haus Kaiserpfalzstraße 68 gegenüber dem ehemaligen Gasthaus Löwen. Seit 1895 betrieb Bürgermeister Karl Weber den Neubau eines Schul- und Rathauses, zumal auch das Schulhaus zu klein geworden war. Freiherr Johann Franz (ab 1905 Graf) hatte den Platz dazu geschenkt. Bereits am Kirchweihsonntag, 8. Oktober 1899, konnte der für damalige Verhältnisse repräsentative Bau eingeweiht werden. Wie in vielen anderen Gemeinden wurde im Schulhaus auch das Rathaus untergebracht. Es nahm nur wenige Räume in Anspruch und bestand aus dem Bürgermeisterzimmer, dem Zimmer für den Ratschreiber und im Verbindungstrakt zwischen den beiden Zimmern abgeteilt der Raum für den Gemeindediener beziehungsweise für das Einwohnermeldeamt.

So sah es etwa um 1910 dort aus, wo ab den 1960ern das Rathaus und heute das Seeum stehen. Das Foto zeigt laut Ortsbaumeister Ralf ...
So sah es etwa um 1910 dort aus, wo ab den 1960ern das Rathaus und heute das Seeum stehen. Das Foto zeigt laut Ortsbaumeister Ralf Volber vermutlich einen Umzug der Feuerwehr. Das Bild muss vor 1912 entstanden sein, da in jenem Jahr der Kamin (Mitte hinten) umgelegt worden sei. | Bild: Gemeinde-Archiv Bodman-Ludwigshafen

Auf Dauer war dies aber keine befriedigende Lösung, denn die Aufgaben, die sich der Gemeinde im Laufe der Zeit stellten, verlangten wesentlich mehr Platz für die öffentliche Verwaltung. Bürgermeister Otmar Kempter (1950-1964) begann schon bald nach seiner Wahl mit den Vorplanungen im Gemeinderat. Entweder sollte das Schulhaus entsprechend erweitert werden oder es gab auch Überlegungen für einen Rathaus-Neubau. Dieser bekam den Vorzug. Den Auftrag erhielt der Stockacher Architekt Otto Fischer und die Planungen dauerten einige Jahre.

Dieses Bild zeigt dieselbe Stelle wie das Foto von ca. 1910. Wo früher Obsthalle und Fabrik, dann Obsthalle und Rathaus, waren ist heute ...
Dieses Bild zeigt dieselbe Stelle wie das Foto von ca. 1910. Wo früher Obsthalle und Fabrik, dann Obsthalle und Rathaus, waren ist heute das Seeum. Das Haus hinten rechts ist aber noch dasselbe. | Bild: Löffler, Ramona

Der langjährige Gemeinderat und Sportler Kurt Schmidt, erinnert sich: "Anfang der 1960er-Jahre wurde in der Seestraße neben der Obsthalle das ehemalige gräfliche Transformatorenhaus, in dem seit circa 1955 der TSV seine Übungsstunden abhielt, abgerissen. Dieser Platz war für das neue Rathaus vorgesehen." Die ständig wachsenden Aufgaben und Ansprüche von Seiten der modernen Gesellschaft hatten Bürgermeister Otmar Kempter am Ende des Jahres 1963 veranlasst, seinen Rücktritt anzukündigen und Neuwahlen des Nachfolgers für Anfang 1964 vorzubereiten. Die Wahl fiel unter sechs Bewerbern auf Bäckermeister Paul Hasler. Der Bau des neuen Rathauses hatte Kempter noch angestoßen.

Dieses Wandbild war außen mit zwei Wappen (hier nur eines sichtbar) am Rathaus in Bodman. Es zeigt eine Ernstszene.
Dieses Wandbild war außen mit zwei Wappen (hier nur eines sichtbar) am Rathaus in Bodman. Es zeigt eine Ernstszene. | Bild: SK-Archiv

Bereits im Herbst 1965 konnte die Gemeindeverwaltung einziehen. Ein niedriges Walmdach deckte den zweistöckigen Bau über dem vorgezogenen Eingang ein Balkon. An der Südseite war ein Wandbild in farbiger Sgraffito-Technik, das die Kunstwerkstätte Gebrüder Metzger in Überlingen geschaffen hatte: ein Apfelbaum mit Erntenden, daneben das Wappen der Gemeinde Bodman und der Bodmaner Grafen. Im ersten Obergeschoss war der Sitzungssaal, an dessen Nordwand ein Wandgemälde von Lothar Rohrer eine Ansicht von Bodman und im Vordergrund je ein Ruder-und Segelboot mit Personen in der Kleidung des 19. Jahrhunderts zeigte. Laut Inschrift: "Gestiftet von Dr. Johannes Graf von und zu Bodman 1965". Außer den Räumen für die Gemeindeverwaltung waren das Grundbuchamt und das Museum untergebracht. Der Sitzungssaal diente auch als Übungsraum für die Musikkapelle. Zudem waren öffentliche Toiletten und die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr beziehungsweise der DLRG untergebracht.