Engen Es ist schon etwas Besonderes, wenn im kleinen Engener Ortsteil Stetten gleich drei sangesfreudige Bürger für 65 Sängerjahre ausgezeichnet werden. Die goldene Ehrennadel des Badischen Chorverbands erhielten Helmut Keller, Egon Heizmann und Arthur Bausch als Sänger im Männergesangverein (MGV) „Treu deutschem Lied“. Aufgewachsen in Stetten haben sie dort ihre ganze Schulzeit verbracht und blieben als „echte Stettemer“ ihrem Heimatort treu. Alle drei singen noch heute im Chor. Singen gehörte auch schon während der Schulzeit dazu. „Wir mussten singen, das war ein Fach, und es gab sogar Noten“, betont Arthur Bausch (83), dass sie schon damals gern gesungen hätten. Auch zwei Väter waren Sänger im Männergesangverein Stetten, da sei es klar gewesen, dass sie dort auch mitsingen.

„In so einem kleinen Dorf ist man froh um jeden Sänger, dazu bot der Chor auch Abwechslung und Unterhaltung, hier gab es sonst ja nichts weiter“, sagt Helmut Keller (84), der schon 67 Jahre im MGV singt. Die Ehrung musste durch Corona aber verschoben werden. „Das Leben als Jugendlicher fand hier im Dorf statt, mit dem Chor sind wir bei Auftritten dann auch mal raus gekommen“, denkt Egon Heizmann (85) gern zurück. Er hat wie Keller auch ein Instrument erlernt. Das hieß für sie zweimal Musikprobe und einmal MGV. Dazu waren alle drei auch in der Feuerwehr. Ganz besondere Ereignisse waren die vier großen Sängerfeste, die im Zehnjahres-Rhythmus bis 1970 in Stetten veranstaltet wurden. Alle drei waren auch im Vorstand aktiv, Bausch ist seit dem Jahr 2003 auch Sänger im Stadtchor Engen. „Wir sind ein gutes Trio und froh, dass wir noch so gut beieinander sind und Freude am Gesang haben“, sagt Arthur Bausch. Da auch im Stettener Chor der Nachwuchs fehlte, haben sich die Sänger des MGV und die Sängerinnen des Kirchenchors zusammengetan und proben heute gemeinsam für Auftritte bei Feiertagen oder Geburtstagen. Alle drei sind auch begeisterte Cego-Spieler und wie Bausch mit Stolz sagt, hat der MGV bis vor drei Jahren Turniere im Ort ausgerichtet.