Stellenweise ist die Verkehrssituation im Ortszentrum von Gailingen recht problematisch, doch das soll sich ändern. Denn die bisher gültige zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern in der Hauptstraße und der Ramsener Straße zwischen dem Löwen-Areal und der Einmündung der Obergailinger Straße und in der Rheinstraße im Bereich des Kronenbrunnens wird bald auf Tempo 30 reduziert. Das ist aufgrund des Kurorte-Erlasses nach Abklärung mit dem Landratsamt möglich.

Der Beschluss fiel mit großer Mehrheit bei nur einer Gegenstimme im Gailinger Gemeinderat, wo das Thema auf Initiative der Fraktion Sozialökologische Liste (SÖL) beraten wurde.

Mehr Übersicht am Ortseingang

Die Geschwindigkeitsreduzierung hat auch Auswirkungen auf die Parkplätze: Die beiden auf der nördlichen Seite der Hauptstraße nahe des westlichen Ortseingangs werden gestrichen. Der dazu leicht versetzte Parkplatz auf der südlichen Seite der Hauptstraße soll erhalten bleiben. Von ihm verspricht man sich in diesem Bereich eine Verlangsamung des Verkehrs, noch bevor die Tempo-30-Zone beginnt.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ortsparlament beschloss des Weiteren entgegen des Vorschlags der Verwaltung, dass die drei Parkplätze vor dem Döner-Imbiss in der Hauptstraße 15 ebenfalls wegfallen sollen. Sie grenzen direkt an den Zebrastreifen. Das führt bislang immer wieder zu für die Fußgänger gefährlichen Situationen bei der Straßenüberquerung. Häufig werde sogar auf dem Zebrastreifen geparkt, wie dem Antrag der SÖL zu entnehmen ist.

Weitere Fragen sollen im Ausschuss geklärt werden

Für die Verkehrssituation an der Ramsener Straße vom Kronenbrunnen bis zum Blumengeschäft wurde immer noch keine Lösung gefunden. In diesem Bereich befinden sich eine Arztpraxis und die Postfiliale. Die Beibehaltung des dortigen Zebrastreifens und der Parkplätze an dieser Stelle ergebe Sinn. Problematisch erweise sich dabei allerdings die große Nähe zur Bushaltestelle. Bürgermeister Thomas Auer verwies das Thema nun an den Technischen Ausschuss des Gailinger Ratsgremiums.