Gailingen (jac) Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Hochrheinschule, der Grundschule in Gailingen, hatten viel zu erzählen zum Thema Fake News. Redakteurin Jacqueline Weiß von der SÜDKURIER-Lokalredaktion in Singen war in der Klasse zu Gast, um von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen zu berichten und mit den Schülerinnen und Schülern über den Umgang mit gefälschten Nachrichten zu sprechen.

Die Redakteurin berichtete, wie die Redaktion auf Themen, die dann in der Zeitung und online erscheinen, aufmerksam wird. Zum einen würden Journalisten zu Veranstaltungen eingeladen oder sie werden von Bürgern zu Themen angeschrieben oder angerufen. Dabei seien Journalisten verpflichtet, bei strittigen Themen alle Seiten anzuhören und in die Berichterstattung einzubeziehen. Sie dürften also nicht einseitig berichten.

Zum Thema Fake News hatte die Redakteurin einige Beispiele mitgebracht, bei denen die Schüler selbst testen konnten, ob sie Werbung im Internet oder auch gefälschte Nachrichten erkennen. Die Viertklässler sollten zudem einordnen, ob eine Nachricht über WhatsApp, bei der eine Mutter aufgefordert wird, Geld zu überweisen, echt ist. Auch hier wussten die Schüler, was zu tun ist, wenn sie eine solche Nachricht bekommen: Die Mama anrufen und fragen, ob sie eine solche Nachricht abgeschickt hat. Außerdem galt es, ein Foto zu entlarven, das mit künstlicher Intelligenz erstellt wurde, was den Kindern leicht fiel. Der Ratschlag der Redakteurin war, immer mit Erwachsenen zu sprechen, wenn sie eine seltsame Nachricht bekämen oder etwas im Internet sähen, das ihnen komisch vorkomme oder unheimlich sei.

Der SÜDKURIER bietet im Rahmen seines Medienprojektes Klasse! an Schulen Workshops zur Medienbildung und speziell zum Thema Fake News an. Infos und Anmeldung unter http://klasse@suedkurier.de