Unter etwas veränderter Führung geht die Freiwillige Feuerwehr (FF) Mühlhausen-Ehingen in die kommenden fünf Jahre: Bei der Jahreshauptversammlung mit Wahlen wurden Kommandant Oliver Drescher und sein Stellvertreter Edwin Henninger wiedergewählt, nach Satzungsänderung des Gemeinderates übernimmt Raphael Mayer erstmals das Amt eines zweiten Stellvertreters. Neu gewählt wurden auch jeweils sechs Ausschuss-Mitglieder aus den Ortsteilen Mühlhausen und Ehingen.

Wie Kommandant Drescher in seinem Rückblick berichtete, arbeitete die Wehr im Jahr 2024 27 Einsätze ab. Sieben Mal rückten die Einsatzkräfte zu klassischen Bränden und zwei Einsätzen über die Brandmeldeanlage aus, 13 Mal leistete die Wehr technische Hilfe. Darunter Einsätze bei Wasser im Keller, Türöffnungen und ein Verkehrsunfall, vier Gefahrguteinsätze und eine Hilfeleistung für den Rettungsdienst. Gesamt beliefen sich die Einsätze auf 617,5 Stunden. Nicht eingeschlossen sind die Wachdienste bei Veranstaltungen sowie Ausbildungen und Proben. Einen detaillierten Bericht über die Einsätze gab Schriftführer Thomas Reichle.

Die Wehr der Doppelgemeinde kann auf eine stabile Zahl an Einsatzkräften zählen. Mit Neuzugängen betrug der Personalstand zum Ende des Jahres 75 Angehörige, darunter acht Frauen.

Kassier Bruno Wittmer wechselt in Altersabteilung

Auch die Jugendfeuerwehr ist gut aufgestellt. Wie Jugendwart Sebastian Wittmer berichtet, betrug der Mitgliederstand zum Jahresende 2024 25 Kinder und Jugendliche, darunter vier Mädchen. Neben zwei Austritten bei den Aktiven scheidet auch Kassier Bruno Wittmer aus dem aktiven Dienst aus. Nach 45 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen, davon 23 Jahre als Kassier, blieb Wittmer bis zu den Wahlen im Amt und wird jetzt in die Altersabteilung wechseln. Das Amt des Kassiers übernimmt Bianca Arndt.

Das könnte Sie auch interessieren

Angehörige der Wehr nahmen wieder an Aus- und Fortbildungen teil, auch sei einiges investiert und instand gehalten worden, dankte Drescher Bürgermeister Patrick Stärk und dem Gemeinderat sowie Kreisbrandmeister Andreas Egger für die bereitgestellten Mittel. Sein Dank galt auch allen Wehrmännern und Wehrfrauen für die gute Zusammenarbeit.

Edwin Henninger, Bernd Schamberger und Karl-Heinz Rieber (von links) erhielten für 40 Jahre Einsatzdienst das Goldene Ehrenzeichen.
Edwin Henninger, Bernd Schamberger und Karl-Heinz Rieber (von links) erhielten für 40 Jahre Einsatzdienst das Goldene Ehrenzeichen. | Bild: Christel Rossner

Stärk blickte auf die fünf vergangenen Jahre zurück, die mit der Corona-Pandemie und dem Unwetter in Mühlhausen begannen. „In diesen fünf Jahren ist die Doppelgemeinde zusammengewachsen“, sagte Stärk erfreut darüber, dass Drescher sich nochmals für das Amt des Kommandanten zur Wahl gestellt habe. Einstimmig wurde Drescher wiedergewählt.

Wehr ist stolz auf starken Nachwuchs

Kreisbrandmeister Egger sprach auch den anwesenden Nachwuchs an: „Ihr seid die Lebensversicherung für die Wehr“, betonte er. Von vier Neuaufnahmen haben drei aus der Jugendfeuerwehr zu den Aktiven gewechselt. Eine Freude und Ehre war ihm die Vergabe von Ehrenabzeichen für gesamt 120 Jahre Feuerwehrdienst in der Gemeinde. Für mindestens 40 Jahre Einsatzdienstzeit erhielten Karl-Heinz Rieber, Bernd Schamberger und Edwin Henninger das goldene Ehrenabzeichen.