Das Stadtfest 2016 erwartet in gut drei Wochen bei schönem Wetter wieder rund 50 000 Besucher aus Singen und dem weiten Umland. Die Vorbereitungen für die Großveranstaltung laufen, berichteten am Montag die Macher des Festes bei einem Pressegespräch. Die Gäste erwartet an den drei Tagen vom 24. bis 26. Juni allerhand Neues, wird versprochen.

Eine"multikulturelle Festmeile" erwartet Gerd Springe als Chef von Singen aktiv Standortmarketing, das für die Festorganisation hauptsächlich verantwortlich ist. Mehr als einen Kilometer lang werde das Angebot der Stände und Aktionen in der Innenstadt, kündigte er an. 180 Stunden lang Programm auf sechs Bühnen, oft zur gleichen Zeit, wird wieder organisiert, aber mit zahlreichen neuen Facetten. Das bestehende Konzept werde "verfeinert" und mit bewährten Partnern ausgebaut, so Springe. Das Fest sei ein Beleg für die gute Integrationskraft der Stadt Singen, erklärte er. Ein Drittel der 32 Vereine, die beteiligt seien, hätten ausländische Wurzeln.

Oberbürgermeister Bernd Häusler sagte, das Fest sei "aus der Stadt nicht mehr wegzudenken". Es biete zahlreiche Kontaktmöglichkeiten und den Vereinen Gelegenheit, über Umsätze ihre Kassen aufzufüllen, für die Vereinsarbeit im laufenden Jahr. Zum Programm und den Neuerungen gab es reichlich Informationen:

  • Busse werden vorgestellt: Die Stadtwerke Singen präsentieren am Stadtfest erstmals ihre neuen Busse, die demnächst in Betrieb genommen werden. Sie stammen vom polnischen Hersteller Solaris, dem drittgrößten in Europa für diese Spezialfahrzeuge. Sie fahren die nächsten zehn Jahre unter Federführung der Engener Firma Schmidbauer durch Singen, sogar mit Internetverbindung, also WLAN.
  • Exilbühne wird rockiger: Die Bühne der Musikkneipe Exil liegt nun in Händen von Jens Otte (33), der das Lokal von Wolfgang Künzer übernommen hat. Otte setzt auf ein verjüngtes Program, das "sehr rockig" werden soll, mit Nachwuchsbands aus Deutschland.
  • Erstmals auch Comedy: Interkulturelle Comedy wird es Stadtfest zum ersten Mal geben. Auf der b.free-Bühne treten die Comedians Ususmago und Khalid Bounaouar auf.
  • Promis stiften Spenden: Prominente aus Fernsehen, Politik und Musik stiften Gegenstände aus ihrem persönlichen Leben, die auf der Heimatbühne am Samstag um 17 und 19 Uhr versteigert werden. Organisiert hat das eine Caritas-Gruppe mit Menschen mit Behinderung. Bisheriges Promi-Glanzstück: Ein "Siedler"-Brettspiel von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er hat nun gerade wohl keine Zeit zum Selberspielen.
  • Neue Jazz-Matinee: Am Samstag, 25. Juni, spielen Dieter Rühland und Jazz-Freunde auf der Heimatbühne eine fetzige Matinee von 10 bis 14 Uhr.
    Das gab es noch nie.
  • Neuer Asyl-Chor singt: Einen Auftritt haben wird auch der neue Chor mit Flüchtlingen, der seit 18 Wochen unter Leitung von Melinda Liebermann probt. "Es warten interessante Begegnungen", kündigt sie an.
  • Neues Werbe-Faltblatt: Das Programmheft 2016, präsentiert vom SÜDKURIER Medienhaus, erscheint in neuer Aufmachung. Das Titelfoto zeigt fünf Singener mit verschiedenen Hautfarben, unter anderem die Flüchtlingsbeauftragte Shirin Burkhart. Diese kündigt an, dass das Fest wieder höchst multikulturell ablaufen werde.
  • Benjamin Ondera singt: Allzuoft war er in Singen noch nicht zu hören, beim Stadtfest gibt es aber Gelegenheit, Benjmin Ondera live zu erleben, den Teilnehmer der jüngsten Staffel von "Deutchland sucht den Superstar" (DSDS). Ondera tritt am Samstag auf der Sparkassenbühne auf.
Das Programmheft mit allen Zeiten und Aktionen liegt in den Geschäften und Behörden der Stadt aus, unter anderem auch beim SÜDKURIER in der Erzbergerstraße 2.

 

Talk beim SÜDKURIER

Eine kurzweilige Mischung aus Unterhaltung und Informationen bietet beim Stadtfest wieder der Samstagnachmittag auf der Sparkassenbühne. SÜDKURIER, Singen aktiv und die Singener Kriminalprävention organisieren ein munteres Programm unter dem Motto "Singen ist bunt". Von 16 bis 18 Uhr geht es rund. Verschiedene Gäste werden dabei von der SÜDKURIER-Redaktion rund um das Thema Festkultur interviewt. Außerdem treten ständig wechselnde Gruppen auf, die Tänze zeigen, singen, trommeln und sonst wie für Stimmung bei den Zuschauern sorgen. Auch Gäste aus der Partnerstadt Kobeljaki in der Ukraine werden erwartet. 

 

Dateiname : Flyer zum Singener Stadtfest
Datum : 07.06.2016
Download : Jetzt herunterladen
Bild :