Die Zukunft des denkmalgeschützten Schloss Blumenfeld ist seit dem Ende der ehemals darin angesiedelten Pflegeeinrichtung immerwährendes Thema in Tengen. Vor einigen Jahren stand das Gebäude plötzlich leer und man wusste nicht, was daraus werden soll. Die Suche nach einem Investor hat sich schwierig gestaltet. Doch dann wurde das historische Gebäude zum Ort des Projektes „Summer of pioneers“.

Pioniere zogen ein und entwickelten viele Ideen für das alte Gebäude. Das Schloss wurde mit Konzerten und Ausstellungen belebt. Es kamen Besucher, um dort zu arbeiten und nebenher voneinander zu lernen. Andere kamen zur Workation – also um dort zu arbeiten und auch gleich noch ein bisschen Urlaub zu machen. Ein Bürgerverein bildete sich und brachte weitere Ideen ein. Auch Menschen aus Blumenfeld und Tengen, die nicht im Bürgerverein sind, packen mit an. Die Nachbarn treffen sich, es gibt Stammtische und den Städtle-Flohmarkt. Das Schloss Blumenfeld ist zu einem Ort der Begegnung geworden, an dem viele Menschen mitwirken.

Doch Jahr für Jahr stand die Fortsetzung des Projektes auf der Kippe. Kippen lassen wollten es weder die Blumenfelder noch die Tengener. „In Zeiten, in denen die Demokratie ins Schwanken kommt, haben wir einen Ort geschaffen, wo sich jeder einbringen kann, ein Ort an dem für jeden die Tür offen ist, um sich zu beteiligen“, erläutert Tengens Bürgermeister Selcuk Gök die Bedeutung des Gebäudes. Und nun ist die Zukunft des Projektes auch tatsächlich gesichert.

Tengens Bürgermeister Selcuk Gök, Community-Managerin Cynthia Weißflog, Eventmanagerin Vera Schemmann und Thomas Blennemann (von links) ...
Tengens Bürgermeister Selcuk Gök, Community-Managerin Cynthia Weißflog, Eventmanagerin Vera Schemmann und Thomas Blennemann (von links) als Geschäftsführer der neuen Zukunftsort Schloss Blumenfeld GmbH blicken optimistisch in die Zukunft. Die neue Rechtsform soll vor allem für Rechts- und Planungssicherheit sorgen. | Bild: Uli Zeller

Neue Möglichkeiten für eine GmbH

Denn mit Thomas Blennemann, einem der Pioniere im Schloss, sei es jetzt gelungen, eine Betreibergesellschaft zu gründen. Blennemann hat gemeinsam mit Philipp Braunhart aus Lahr das Stammkapital für die Gesellschaft Zukunftsort-Schloss-Blumenfeld mit beschränkter Haftung (GmbH) aufgebracht. In der Struktur als Verein seien immer wieder Dinge nicht umsetzbar gewesen oder an rechtliche Grenzen gestoßen. Thomas Blennemann nennt als Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ein Beispiel: Als GmbH könne man die Räume wie den Gewölbekeller oder das Schlosscafé vermieten – und die Bewirtung übernehmen.

„Der Bürgerverein ist da bisher immer an seine Grenzen gekommen. Durch die neue GmbH hat der Bürgerverein den Rücken frei und kann sich um das Soziale kümmern“, erläutert Blennemann bei der Vorstellung der neuen Strukturen, die nun für Stabilität im Konstrukt sorgen soll. In der GmbH habe sich ein Team aus aktuellen und ehemaligen Pionierinnen und Pionieren zusammengefunden.

Dass die Partnerschaft zwischen der Stadt und dem Schloss nun weitergehe, sei erfreulich, lobt der Bürgermeister. Auch der Bürgerverein sei weiterhin aktiv. „Dem, was vorher schon gut funktioniert hat, soll die neue GmbH die rechtlich korrekten Strukturen geben“, so Gök.

Erweiterte Öffnungszeiten für das Schlosscafé

Für die Menschen, die das Schloss von außen erleben, soll sich nichts verändern. Die gewohnten Veranstaltungen werde es weiter geben. Aber viele Menschen, die das Schloss in den letzten Jahren kennen- und lieben gelernt haben, packen weiterhin mit an – aus der Nähe oder aus der Ferne.

Kultur- und Eventmanagerin Vera Schemmann berichtet von einer weiteren Neuerung: „Das Schloßcafé hat in diesem Winter jeden zweiten Sonntag geöffnet.“ In den Jahren zuvor hatte es während der Winterpause geschlossen. Auch Hofkonzerte würden weiterhin regelmäßig stattfinden.

Das alte Gemäuer wurde in den letzten Jahren belebt. Nun gibt es einen langfristigen Plan. Es finden Veranstaltungen im Gebäude statt ...
Das alte Gemäuer wurde in den letzten Jahren belebt. Nun gibt es einen langfristigen Plan. Es finden Veranstaltungen im Gebäude statt und Menschen begegnen sich. Außerdem gibt es eine neue Rechtsform. | Bild: Uli Zeller

Im Gespräch mit den Verantwortlichen wird deutlich, dass sie immer wieder betonen, wie wichtig das gemeinsame Anpacken von Bürgern aus Blumenfeld und darüber hinaus, Bürgerverein und der neuen GmbH ist. So auch Blumenfelds Ortsvorsteher Thomas Wezstein: „Durch dieses Zusammenspiel haben wir einen Ort, der Menschen zusammenbringt. Wir Blumenfelder haben ja unsere Ortsmitte mit vielen Veranstaltungen vom alten Rathaus ins Schloss verlegt. Wir sind froh, dass wir jetzt langfristig planen können und nicht von Jahr zu Jahr. Meinen absoluten Respekt will ich gegenüber den Gründern aussprechen, die heutzutage so etwas starten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Community-Managerin Cynthia Weißflog berichtet von einem Wochenende vom 14. bis 16. März für alle, die mitmachen wollen: „Wir lieben es zu werkeln – und am liebsten tun wir das in guter Gesellschaft. Für ein Wochenende kommen Ehrenamtliche von nah und fern zusammen und schaffen das gemeinschaftlich, was alleine nicht zu schaffen wäre und gemeinsam doppelt so viel Freude macht.“ Das Wochenende sei eine gute Möglichkeit, das Schloss und die Menschen darum herum kennenzulernen – und dabei praktisch mit anzupacken.

So soll das Programm im Schloss weiter gehen

Aber im Zukunftsort Schloss Blumenfeld sind weitere Veranstaltungen geplant. Bereits am Dienstag, 11. Februar, ist Seniorennachmittag, am Freitag, 14. Februar, ist Feierabendhock mit Fasnachtsparty, am Sonntag, 16. Februar, ist Schlosscafé sowie eine Schlossführung mit dem Bürgerverein. Der nächste Feierabendhock mit Spieleabend ist am Freitag, 14. März.

Mehr Info im Internet unter: https://schloss-blumenfeld.de