Sigmaringen – Vor knapp zwei Jahren hat Stefan Sauter das Autohaus Zimmermann von Egon Zimmermann übernommen. Tradition wird bei Stefan Sauter großgeschrieben. Zum einen war es ihm wichtig alle 35 Mitarbeiter inklusive der acht Auszubildenden weiter beschäftigen zu können. Und dies ist dem neuen Inhaber bis zum heutigen Tage auch gelungen. Auch die Erfahrung von Reinhold Keller, dem früheren Geschäftsführer des Autohauses, bleibt dem Unternehmen erhalten. Er steht nach wie vor als Berater an der Seite von Stefan Sauter. So musste sich mit dem Inhaberwechsel keiner der Mitarbeiter Sorgen zu seiner Weiterbeschäftigung machen.

Bild 1: Blickpunkt Sigmaringen: Innovation und Tradition
Subaru ergänzt die Produktpalette

Bis zum Frühjahr konzentrierte sich das Autohaus Zimmermann ausschließlich auf die Marke Opel. Nun möchte der neue Inhaber sich breiter auf mehreren Standbeinen aufstellen. Deshalb hat das Unternehmen mit Subaru eine weitere Marke an Bord geholt. Mit diesem ersten Schritt ergänzt der japanische Allrad-Spezialist Subaru nun die Produktpalette des Hauses. Eventuell könnten zur Diversifikation in fernerer Zukunft auch weitere Marken aus dem Stellantis-Konzern folgen. Dazu zählen Opel, Peugeot, Fiat und weitere Marken.

Bild 2: Blickpunkt Sigmaringen: Innovation und Tradition

Natürlich sollte die neue Marke für die bisherigen Opel-Modelle keine Konkurrenz darstellen, und so fiel die Wahl auf Subaru. „Wir sind überzeugt von der Qualität von Subaru und es ist eine solide Firma, die auf ihre Autos fünf Jahre Vollgarantie bietet“, erklärte Stefan Sauter. Dazu kommt, dass der Raum Sigmaringen für den japanischen Hersteller noch ein weißer Fleck auf der Landkarte bedeutet. Erst im Kreis Tübingen und im Bodenseekreis befinden sich die nächsten Subaru-Händler. Hier im eher ländlich geprägten Raum mit viel Land- und Forstwirtschaft können wir damit auch Fahrzeuge anbieten, die eine höhere Zugkraft für die Anhängelast benötigen. „Trotzdem bleibt für uns Opel die Kernmarke“, betonte Stefan Sauter. Die Statistiken verdeutlichen, dass die Zahl der Opel-Vertragshändler sich rückläufig entwickelt. In Deutschland umfasst das Händlernetz derzeit 326 Vertragshändler. Zimmermann ist somit einer der wenigen verbliebenen Händler im Kreis Sigmaringen.

Bild 3: Blickpunkt Sigmaringen: Innovation und Tradition
Bosch Carservice

Aber die Aufnahme der Marke Subaru stellt nur ein neues Standbein des Autohauses dar. Mit dem Bosch Carservice versprechen sich die Verantwortlichen, weitere Kunden an das Autohaus binden zu können. Der Gedanke ist naheliegend, denn immer häufiger kaufen Kunden bei Zimmermann gebrauchte Fahrzeuge, die nicht zur Marke Opel zählen. „Diese Kunden wollen wir mit dem Bosch Carservice an uns binden, weil wir damit den Service für alle Marken abdecken können“, erklärte Sauter. Überhaupt spielt der Service-Bereich bei Zimmermann eine wesentliche Rolle. Das Karosseriezentrum bietet ein Wellnessprogramm, dass nach Unfall- oder Hagelschäden, nicht nur die Schäden behebt, sondern auch eine Direktabwicklung bei Versicherungsschäden bietet.

Bild 4: Blickpunkt Sigmaringen: Innovation und Tradition

Die hausinterne Autovermietung, der Handel mit Zubehör und auch die 24-Stunden-Tankstelle runden das Komplettangebot weiter ab. Dazu zählen auch zwei Ladepunkte für E-Autos. Auch für gewerbliche Kunden bietet das Autohaus nun seine Dienste an. Das Unternehmen kann jetzt auch Dienste für Opel-Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen anbieten. „Diese Dienste darf nicht jede Opel-Niederlassung leisten“, erklärte Stefan Sauter nicht ohne Stolz.

Innovationen ohne Pause

Natürlich muss sich das Autohaus Zimmermann unaufhörlich an neue Marktsituationen anpassen. Die E-Mobilität verlangt extra geschulte Mitarbeiter mit Hochvolt-Eignung. Dazu investiert der Sigmaringer Betrieb einiges in die Schulung. Auch optisch wird sich das Autohaus anpassen. Im Zuge der markenweiten Gestaltung im Rahmen von Cooperate Identity bei Opel wird zum Beispiel der Showroom neugestaltet. Optische Anpassungen wie bei Fassade und Beleuchtung, die derzeit gerade umgesetzt wird, sind ein ständiger Prozess über mehrere Jahre.