Mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung zeigt die Stadtkapelle Blumberg, dass es sie auch noch gibt. Auf ihrem Youtube-Kanal http://youtube.stadtkapelle-blumberg.de. wird am 5. Dezember, rechtzeitig zum darauf folgenden Nikolaustag, um 18 Uhr eine Videopremiere stattfinden. Dann kann man das erste von drei Videos der Stadtkapelle anschauen.
Drei Titel eingespielt
Da man in dieser Zeit möglichst auf persönliche Kontakte verzichten sollte, hat sich die Stadtkapelle Blumberg für die Weihnachtszeit etwas ganz Besonderes überlegt. So haben die Musiker, jeder für sich zu Hause, insgesamt drei Titel eingespielt, die passend zum Nikolaustag sowie an Heiligabend und an Silvester über den Youtube-Kanal angeschaut werden können.
Die Idee dazu hatte das eigens gegründete Kreativteam, bestehend aus einigen Mitgliedern der Stadtkapelle, das sich währen der Coronazeit über die Umsetzung von „Veranstaltungen“ kümmert. Auf einer Online-Sitzung entstand dann die Idee, drei Titel aus dem Repertoire der Stadtkapelle einzuspielen und diese dann als Video zu Nicole Münch zu schicken. Zusammen mit Sabine Schmieder sammelte sie die Beiträge, gemeinsam schnitten sie die Einspielungen zu einem Video zusammen.
Auf diesem Wege können die aktiven Musiker wenigstens virtuell zusammen musizieren, wenngleich die letzte gemeinsame Musikprobe schon wieder einige Wochen zurück liegt. Doch diese vier Wochen der gemeinsamen Probe im September sind noch vielen Musikern in positiver Erinnerung, so dass man in Zukunft wieder auf diese gemeinsame Zeit hoffen darf.
Neuer Dirigent gefordert
Keinen leichten Stand dabei hat auch der neue Dirigent Andreas Hirt, der seit seinem Amtsantritt vor fast einem Jahr noch kein Konzert mit den Musikern gespielt hat. Dennoch haben die Musiker gute Ideen, wie man im kommenden Jahr Konzerte umsetzen kann, wo sowohl der neue Dirigent wie auch der neue Vorsitzende Andreas Kuntz der Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Doch bis dahin können nicht nur die drei neu eingespielten Stücke auf Youtube angeschaut werden, sondern auch viele andere Konzertstücke aus vorherigen Jahren. Neben den Frühjahres- und Herbstkonzerten sind auch die Highlights aus „Magic Night of Music“ dort zu sehen.
Zur Person
Andreas Kuntz stammt aus einer musikalischen Blumberger Familie. Sein Vater Wolfram Kuntz war ebenfalls Vorsitzender der Stadtkapelle und Mitbegründer der Musikschule. Andreas Kuntz lernte schon als Grundschüler Flügelhorn und spielte nach kurzer Zeit in der Stadtkappelle mit. Seine theoretische Ausbildung erhielt er beim heutigen Ehrendirigenten Paul Merz, die praktische Ausbildung erhielt er durch Musiker der Stadtkapelle. Zwischendrin spielte er Trompete und Baritonhorn, dann erlernte er autodidaktisch Schlagzeug, das er heute noch spielt. Inzwischen spielt auch sein Sohn Sebastian mit, auch Schlagzeug. Seine Frau Sabine spielt in der Stadtkapelle das Waldhorn. Tochter Katharina lernt Querflöte. Rund 40 Jahre spielt Andreas Kuntz schon in der Stadtkapelle mit. Schon lange übernahm er auch Verantwortung: als Jugendvertreter, Kassenprüfer und Ausbilder. Im Januar wurde er Nachfolger von der Vorsitzenden Angelika Sedlak. (blu)Der neue Vorsitzende Andreas Kuntz bleibt optimistisch
Seit Januar 2020 ist Andreas Kuntz Vorsitzender der Stadtkapelle. Er folgte Angelika Sedlak, die die Stadtkapelle mit ihrem Team 18 Jahre lang führte.
- Musik hat im Leben von Andreas Kuntz einen hohen Stellenwert, er stammt aus einer musikalischen Familie. Schon als Grundschüler lernte er Flügelhorn und spielte nach kurzer Zeit in der Stadtkappelle Blumberg mit. Sein Vater Wolfram Kuntz war Vorsitzender der Stadtkapelle und Mitbegründer der Musikschule. Jetzt ist Sohn Andreas selbst Vorsitzender und führt die Kapelle, die zu den Aushängeschildern des Schwarzwald-Baar-Kreises zählt, zusammen mit der ebenfalls neuen zweiten Vorsitzenden Manuela Burger.
- Erstes Konzert: Eigentlich wäre im Frühjahr das erste Konzert unter ihm folgen sollen, dann kam Corona. „Uns hat der Lockdown im Frühjahr dreifach getroffen“, schildert er. Auf der Arbeit stellte sich die Frage, ob man ins Homeoffice musste, die privaten Kontakte musste man einschränken. Besonders getroffen habe es sie mit unserem Hobby, der Blasmusik und der Stadtkapelle.
- Neuer Dirigent: „Mit Andreas Hirt hatten wir einen neuen Dirigenten und ein interessantes Programm für unserer Frühjahrskonzert eingeprobt.“ Alles war geplant, am 4. April hätte sein Einstiegskonzert geben sollen. „Doch nach dem Lockdown konnten wir auch nicht mehr proben, weil die Scheffelschule die Aula auch selbst nutzte.“ Da sie kein festes Sommerprogramm hatten, machte es ihrer Meinung nach auch wenig Sinn, im Freien zu proben.
- Viele Überlegungen: In vielen online-Sitzungen haben wir überlegt, was wir tun können. So entstand die Idee mit dem Herbstfest auf dem Marktplatz. Das war mit der Stadt voll abgesprochen unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften und Abstands-Regelungen, es hätten maximal 20 Leute gleichzeitig in den abgesperrten Festbereich kommen können. Doch kurz davor stieg die Zahl der Infizierten wieder an, so mussten wir auch das Herbstfest absagen.
- Wie geht es weiter? Nach Ansicht von Andreas Kuntz wird auch bis Mitte nächsten Jahres kaum ein reguläres Konzert in einem Gebäude stattfinden können. Das ist nun eine gewisse Kreativität gefragt, wir müssen nach anderen Orten und anderen Formen eines Konzerts nachdenken.
- Sicherheit: „Extrem wichtig ist mir die Sicherheit: die Sicherheit der Musiker, von denen einige selbst zur Risikogruppe, und die Sicherheit des Publikums.“ Für Andreas Kuntz steht die Sicherheit an erster Stelle.
- Zukunft: Wohin soll sich die Stadtkapelle entwickeln? Mit dem Doppelwechsel sei es erst einmal Aufgabe, den neuen Dirigenten zu etablieren, um die musikalische Qualität und Stabilität zu sichern. „Wir hatten immer wieder Höhepunkte ins Auge gefasst“, mehr will er im Moment aber noch nicht verraten.
- Ausgleich: „Musik ist für mich ein Ausgleich. Er mag es, mit der Musik anderen Menschen Freude bereiten zu können. „Die Aktion, die jetzt kommt, ist auch wieder ein Lichtblick für mich. Weil wir dann wieder etwas musikalisch tun.“ (blu)