In die Bräunlinger Schule sind die Handwerker zugange. Zu den Umstrukturierungen im Grundschulgebäude gehört der Bau einer dritten Fluchttreppe. Sie ermöglicht eine erheblich bessere Nutzung des Raumangebotes vor allem im oberen Stockwerk. Schulkindbetreuung und Jugendtreff ziehen in neue Räume im Schulhaus. Nach der Umgestaltung ist ein Abriss des Hallenbadgebäudes möglich.

Etliche neue Brandschütztüren sind jetzt im Schulgebäude eingebaut.
Etliche neue Brandschütztüren sind jetzt im Schulgebäude eingebaut. | Bild: Dagobert Maier

Die Grundschulsanierung läuft schon einige Zeit. Zu den Hauptzielen der Sanierung gehört der Brandschutz. Aus diesem Grund wurden schon einige starke Brandschutztüren und Elemente in allen Stockwerken der Schule verbaut. Auch wurden zusätzliche Fluchtwege von den Zimmern geschaffen.

Ziel sind drei Fluchtwege

Bald wird an der einen Gebäudeseite neben dem Aula-Eingang eine Außentreppe gebaut, damit dann drei Fluchtwege aus dem 1912 erbauten Schulgebäude vorhanden sind.

Vom Dachgeschoss führt die historische Treppe nach unten. Mit dem neuen Treppenturm, der ans Gebäude gebaut wird, steht bald eine ...
Vom Dachgeschoss führt die historische Treppe nach unten. Mit dem neuen Treppenturm, der ans Gebäude gebaut wird, steht bald eine weitere Fluchtmöglichkeit zur Verfügung. | Bild: Dagobert Maier

„Das ist notwendig, um die Sicherheit des Gebäudes zu erhöhen, die Nutzung des vorhandenen Raumes besser auszunützen und auch auszuweiten“, betonte Bürgermeister Micha Bächle. Im Mai soll der neue Treppenaufgang in Form eines Fluchtturmes im Seitenbereich des alten Schulgebäudes erstellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch in anderen Bereichen geht es voran. „Im Rahmen der Digitalisierung haben wir viele neue Kabel verlegt, damit die Schüler über die entsprechende und auch notwendige Infrastruktur im Unterricht verfügen können“, so Bächle weiter.

Schulbetrieb wird kaum gestört

Viele der Arbeiten wurden während des Schulbetriebs ohne Störungen ausgeführt oder innerhalb der Ferien umgesetzt. Die Arbeiten wurden so eingeteilt, dass der Schulbetrieb so wenig wie möglich gestört wird, was bisher gut gelungen sei.

Das könnte Sie auch interessieren

„Der Unterricht wurde durch die Sanierungsarbeiten bisher nicht gestört“, bestätigte Rektorin Martina Losch. Mit Blick auf das Thema Nahwärme ist ein neuer Kamin eingebaut worden. Im Keller wurde ein Heizraum und ein neues Hausmeisterbüro geschaffen. 2024 wurde die neue Heizzentrale als Grundversorgung für den ersten Abschnitt des Nahwärmenetzes eingebaut.

„Die aktuelle Situation mit geburtenstarken Jahrgängen hat, da viele Kinder im Herbst vom Kindergarten in die Grundschule kommen, den räumlichen Bedarf für eine dritte erste Grundschulklasse notwendig gemacht“ so Bächle. Derzeit werden im oberen Teil des Schulgebäudes Umbaumaßnahmen für ein neues Klassenzimmer durchgeführt, das dann zu Schuljahrsbeginn im September zur Verfügung steht.

Im Obergeschoss wird ein neues Klassenzimmer geschaffen. Es soll im Schuljahr 2025/26 eine zusätzliche Klasse aufnehmen.
Im Obergeschoss wird ein neues Klassenzimmer geschaffen. Es soll im Schuljahr 2025/26 eine zusätzliche Klasse aufnehmen. | Bild: Dagobert Maier

Der gesamte obere Bereich soll dank des neuen Fluchtweges wieder genutzt werden. Dort befindet sich der Proberaum des Trachtenbundes, den früher auch die Stadtmusik nutzte, der frühere Physiksaal im anderen Flügel und weitere Zwischenräume. Durch den dritten Fluchtweg entfallen die Personenbegrenzungen in den bisherigen Vereinsräumlichkeiten und die brachliegenden Flächen auf der anderen Seite werden wieder nutzbar.

Schulsozialarbeit zieht ins Dachgeschoss

„Die Bauarbeiten an der Grundschule Bräunlingen kommen aktuell gut voran“, so Bächle. Auch Räumlichkeiten im Dachgeschoss werden erschlossen. Bis zum Jahresende soll es im Dachgeschoss auch neue Räumlichkeiten für die Schulsozialarbeit geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Gemeinderat hatte jüngst beschlossen, die Schulsozialarbeit an der Grundschule ab Herbst auf 50 Prozent auszuweiten. Geplant ist im Dachgeschoss die brachliegenden Flächen für die Schulkindbetreuung mittelfristig zu nutzen. Diese soll dann vom Keller ins Dachgeschoss verlegt werden.

Hallenbadgebäude wird abgerissen

Der Jugendtreff wird vom alten Hallenbad in die Räumlichkeiten der jetzigen Schulkindbetreuung umziehen. Damit kann das alte Hallenbadgebäude aufgegeben und abgerissen werden, was bereits in einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates festgelegt wurde. Die dort untergebrachte Heizzentrale wird im Laufe des Jahres durch das neue Nahwärmenetz außer Betrieb gehen. Geplant ist zudem, den Bereich beim Bolzplatz als zusätzliches Außengelände aufzuwerten.