Donaueschingen (pm/wur) Mit dem Pop-up-Store an der Karlstraße wollen Stadtverwaltung und Einzelhandel einen neuen Einkaufsimpuls schaffen. Relativ schnell wechselnde Läden sollen die Lust anfachen, doch regelmäßig in die Innenstadt zu kommen. Nachdem Ende März der Standort in der ehemaligen Zeeman-Filiale als Räumlichkeiten für das neue Konzept definiert wurde und das City-Management dort Anfang April einzog, steht jetzt der erste Firmeninhaber als Betreiber fest.
Wie die Stadtverwaltung mitteilte, öffnet morgen, Samstag, 1. Juni, die Firma Fair Computer Systems dort einen Laden. Die Präsenz in der City ist bis 30. Juni vorgesehen. Die „App-Schmiede im Schwarzwald“, wie sich die Firma nennt, wird von Alexander Schlosser betrieben.
Der Hüfinger hat die Firma 1996 in Freiburg während eines Praxissemesters gegründet. 1998 zog die Firma nach Donaueschingen, wo er sie bis 2023 bis zum Umzug nach Hüfingen betrieb. Seit ihrer Gründung bestehe sie als Ein-Mann-Unternehmen/Kleinunternehmer ohne Verbindungen zu anderen Firmen mit gleichlautendem Namen, so Schlosser.
Erfolgreiche App entwickelt
Der Tätigkeitsbereich umfasse überwiegend den EDV-Service, den er nebenberuflich als Gewerbe ausführe. Seit 2014 schließt ein großer Teil seiner Arbeit die App-Entwicklung ein. „Das beste Pferd im Stall“, wie er es formuliert, sei bis 2023 die Tiko- Gefriertruhen-Verwaltung, welche im Google Play-Store gelistet war.
Die Termine mit den Kunden nehme er vorwiegend beim Kunden selbst wahr, da er bislang weder ein Büro noch ein Geschäft betrieben habe. So hofft er mit dem Laden, „eine Aussage zu treffen, ob sich für mich eine Innenstadtlage bezahlt macht“.
Laut der Mitteilung der Stadtverwaltung können Schlossers und auch weitere Dienstleistungen im EDV-Bereich im Juni im Pop-up-Store Donaueschingen in Anspruch genommen werden. In den folgenden Wochen würden weitere Anbieter aus dem Dienstleistungssektor dazu stoßen und die Fläche ergänzen.
Besonders freue sich die Stadt Donaueschingen darüber, dass in den kommenden Monaten Unternehmen mit Synergieeffekten den Pop-up-Store in einem „Shop in Shop Konzept“ – also mehrere Anbieter mit unterschiedlichen Dienstleistungen und Produkten, mit Leben füllen werden. Es lohne sich daher, den Donaueschinger Pop-up-Store regelmäßig zu besuchen.