Bild 1: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Hall, Heiko

Alles beginnt mit der Idee: Heiko Hall und seine Frau Stefanie sind wahre Bergfans – egal ob Skifahren, Wandern oder die Landschaft genießen. Wenn die beiden Aasener unterwegs sind, haben sie immer einen Blick – auch im Sommer. Sie halten Ausschau nach allem, was sich für eine Weihnachtskrippe eignet. Denn zuhause in der eigenen Werkstatt entstehen die Werke in stundenlanger Handarbeit. Und so manche Hütte, an der sie vorbeilaufen, wird zuhause zu einer Krippe.

Bild 2: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Ohne Plan geht gar nichts. Damit das Kunstwerk nachher auch zu den Krippenfiguren passt, zeichnet Heiko Hall entsprechende Pläne. Schließlich muss ja nicht nur das Holz passend zugesägt werden, sondern es wäre für die friedliche Weihnachtsstimmung auch nicht so gut, wenn Josef nachher gar nicht in den Stall passt.

Bild 3: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

In der Hallschen Werkstatt gibt es ein entsprechendes Holzlager. Was hier zu finden ist, hat bereits ein langes Leben hinter sich. Denn oft werden alte Schindel oder alte Türen verarbeitet. Der Fundort: alte Bauernhäuser, die abgerissen werden. Als Weihnachtskrippe finden sie ein neues Leben.

Bild 4: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Diese Schindeln deckten einst ein Dach im Montafon und sind sicher mehr als 60 Jahre alt. Der Vorteil: Das Holz ist unbehandelt und durch das Wetter verwittert, damit die Krippe auch den richtigen Eindruck vermittelt. Schließlich sind Maria und Josef sicher nicht in einem Neubau untergekommen.

Bild 5: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Das Gerüst steht. Langsam lässt sich erahnen, wie die Krippe aussehen wird. Auch das frische Mauerwerk vermittelt den Eindruck, als würde es schon lange existieren. Doch mit dem Gerüst fängt die Arbeit erst richtig an, denn nun geht es an das Dach.

Bild 6: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Mehrere hundert Schindeln braucht es für ein richtiges Krippendach. Schindel für Schindel wird von einer alten Schindel abgeschält. Heiko Hall und seine Frau Stefanie produzieren die Schindeln im Voraus. Da kann es auch gut sein, dass sie im Sommer bei 30 Grad einen ganzen Karton Schindeln auf Vorrat machen.

Bild 7: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Jetzt geht es ans Dach decken. Schindel für Schindel wird auf den Dachsparren aufgebracht.

Bild 8: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Wie bei einem echten Schindeldach, werden die Schindeln in mehreren Lagen verarbeitet, sodass das Dach auch dicht ist.

Bild 9: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Steht die Krippe, muss natürlich auch noch die Landschaft entsprechend modelliert werden.

Bild 10: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Hier wird eine kleine Treppe gebaut. Natürlich wird man die Unterkonstruktion später nicht mehr sehen. Denn mit einem Gemisch aus Sand, Farbe, Leim und Sägemehl wird dann alles entsprechend modelliert.

Bild 11: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Das ist ein längerer Prozess, der auch mehrmals wiederholt werden muss. Anschließend wird das Ganze noch auf Alt getrimmt. Wieder verwendet Heiko Hall, der seine erste Krippe mit vier Jahren gebaut hat und das Handwerk von seinem Opa gelernt hat, eine spezielle Mischung – ein Bestandteil ist Kaffeepulver.

Bild 12: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Fehlt nur noch die Dekoration. Auf ihren Ausflügen in die Natur sammeln Heiko Hall und seine Frau Stefanie alles, was dafür in Frage kommt. Moos, alte Wurzeln, kleine Äste.

Bild 13: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Manchmal darf es auch ein kleiner Bonsai-Baum sein. In der wahren Welt ist er ein Winzling, in der Krippenwelt eignet er sich hervorragend als richtiger Baum, denn die Größenverhältnisse stimmen perfekt.

Bild 14: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Fehlt nur noch die Tür. Auch diese wird aus einer alten Schindel hergestellt. Heiko Hall sind die Details wichtig und so werden auch viele kleine Dinge gebaut. Wie beispielsweise kleine Laternen, die die Krippe dann schmücken.

Bild 15: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Apropos Krippenfiguren. Da gibt es wirklich unterschiedliche Geschmäcker. Manche mögen die geschnitzten Figuren, die alle aus dem Grödnertal in Südtirol stammen, gerne unbemalt.

Bild 16: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stephanie

Gerade bei Jüngeren, die verstärkt Krippen kaufen, sind orientalische Figuren sehr gefragt. Doch Krippe und Figurengröße muss auch immer zusammenpassen.

Bild 17: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie

Bis eine Krippe wirklich fertig ist, dauert es viele Stunden. An dieser Krippe, die 1,20 Meter auf 60 Zentimeter misst, hat Heiko Hall gut vier Monate gearbeitet.

Bild 18: Von der uralten Schindel zur schmucken Weihnachtskunst: So entsteht eine handgebaute Krippe
Bild: Jakober, Stpehanie