Es war eine nicht ganz übliche Gemeinderatssitzung in Hüfingen am Donnerstagabend, 12. September. Vor der Bühne in der Festhalle, die Sitze gefüllt mit Zuschauern und auf der Bühne die Hüfinger Stadtmusik. Nun war auch der Anlass ein besonderer: Die Ratssitzung wurde nämlich für die Amtseinführung von Bürgermeister Patrick Haas genutzt. Der neue Mann im Chefsessel des Rathauses ist zwar schon seit August im Rathaus tätig, jetzt allerdings auch ganz offiziell in Amt und Würden.

Viele Besucher kommen in die Hüfinger Festhalle. Vorne im Bild der Tisch mit den Stadträten. Die offizielle Amtseinführung von Patrick ...
Viele Besucher kommen in die Hüfinger Festhalle. Vorne im Bild der Tisch mit den Stadträten. Die offizielle Amtseinführung von Patrick Haas findet im Rahmen einer Gemeinderatssitzung statt. | Bild: Roland Sigwart

Nicht nur viele Hüfinger sind in die voll besetzte Festhalle gekommen, auch etliche Bürgermeister und Oberbürgermeister aus Gemeinden des Kreisgebietes, Landrat Sven Hinterseh und die Landtagsabgeordneten Martina Braun, Niko Reith und Guido Wolf waren mit dabei. Als dienstältester Gemeinderat nahm Reinhard Isak dem neuen Bürgermeister seinen Eid ab, sich für das Wohl der Stadt Hüfingen einzusetzen.

Ein besonderer Abend für Patrick Haas

Wie Patrick Haas schließlich sagte, sei dieser Abend für ihn ein ganz besonderer. Seine Partnerin Nele Schmalbach, Familie, Freunde und viele Hüfinger seien hier, „um diesen Tag mit mir zu begehen. Ich bin dankbar, dass so viele gekommen sind.“

Jetzt ist der neue Hüfinger Bürgermeister Patrick Haas offiziell in Amt und Würden. In der Festhalle wird er offiziell in das Amt ...
Jetzt ist der neue Hüfinger Bürgermeister Patrick Haas offiziell in Amt und Würden. In der Festhalle wird er offiziell in das Amt eingeführt. | Bild: Roland Sigwart

Haas wolle ein neues Kapitel für Hüfingen und die Ortsteile beginnen. Und zwar eines, das in Erinnerung bleiben werde: „Bei den aktuellen Geschehnissen in Deutschland haben wir kommunalpolitisch die Verantwortung zu zeigen, dass Demokratie funktioniert“, so Haas.

Die Verwaltung ist der Maschinenraum

Wie er sagt, habe er einen fantastischen Start im Hüfinger Rathaus erlebt: „Ich bin dankbar, wie euphorisch ich empfangen wurde. Das hat mir unglaublich geholfen. Diesen Anfang will ich nutzen, um erste Schritte zu gehen und Weichen zu stellen.“ In den ersten sechs Wochen seiner Amtszeit habe er sich die Prioritäten gesetzt, die Verwaltung im Rathaus kennen und verstehen zu lernen: „Ich spüre, wie wichtig das ist.“ In den letzten Jahren sei hier viel Expertise und Erfahrung verloren gegangen. „Die Verwaltung ist der Maschinenraum – und hier brauchen wir Kontinuität. Ich habe das Gefühl, hier ist viel Potenzial.“

Zweiter wichtiger Punkt ist für Haas die Weichenstellung gemeinsam mit dem neuen Gemeinderat: „Hier wurden schon im Wahlkampf die ersten Schritte getan. Ich hatte damals schon einen guten Austausch und will diesen Weg weitergehen.“ Im Oktober werde der Rat sich zu einer gemeinsamen Klausurtagung treffen.

Unterhaltung gibt es bei der Amtseinführung von Patrick Haas durch die Hüfinger Stadtmusik.
Unterhaltung gibt es bei der Amtseinführung von Patrick Haas durch die Hüfinger Stadtmusik. | Bild: Roland Sigwart

„Wenn wir eine vertrauensvolle Basis schaffen, dann können wir auch sachlich intensiv diskutieren“, so Haas weiter. Bei der Klausur wolle er schauen, wo sich für anstehende Entscheidungen mehrheitliche Lösungen finden lassen: „Das ist eine Riesenchance für uns“, so Haas. Er appellierte an die Räte, dabei auch mal das Fraktionsdenken beiseite zu legen. Gute Mitarbeiter im Rathaus und eine gute Zusammenarbeit im Rat, „dann können wir jede Herausforderung meistern“, sagte Patrick Haas.

Das könnte Sie auch interessieren

Für die Stadt habe er sich drei Ziele formuliert. Dazu gehört eine positive und konstruktive Kommunikation: „Wenn das gelingt, dann haben wir eine gute Basis“, so der Bürgermeister. Außerdem ist ihm Teilhabe wichtig: „Ich möchte alle einladen, sich zu beteiligen. Wenn sie Projekte haben, werde ich sie nicht ausbremsen, wenn sie dafür brennen“, so Haas.

Der Zusammenhalt ist besonders wichtig

Und schließlich wolle er ein starkes Wir-Gefühl fördern: „Wenn das gelingt, dann identifizieren sich alle mit der Stadt und sie kann sich positiv weiterentwickeln. Ich möchte versprechen, alles dafür zu tun, Hüfingen jeden Tag ein Stück weiter zu entwickeln.“ Dass so viele Besucher gekommen seien, mache es ihm einfach: „Das ist eine unfassbar gute Grundlage.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das sagt der Gemeinderat

Mit neuem Bürgermeister und neuem Rat beginne man eine neue Legislatur-Periode, sagt SPD-Fraktionssprecherin Kerstin Skodell, stellvertretend für die Gemeinderäte: „Ich habe ein gutes Gefühl. Wir haben einen jungen dynamischen Bürgermeister und einen neuen Rat.“ Mit der Kombination aus neuen Ideen und Erfahrung werde man Herausforderungen meistern – und die werde es geben: „Niemand weiß, was die Jahre bringen werden.“

Hüfingens Bürgermeister Patrick Haas (rechts) im Gespräch mit Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly (von links) und Bad Dürrheims ...
Hüfingens Bürgermeister Patrick Haas (rechts) im Gespräch mit Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly (von links) und Bad Dürrheims Bürgermeister Jonathan Berggötz. | Bild: Roland Sigwart

Von Patrick Haas erwarte man, dass er ein „Bürgermeister für alle“ sei, wie er es im Wahlkampf versprochen habe. Das müsse er immer im Blick behalten. Man wolle eine gute Zukunft für die Stadt erreichen und eine aktive Gestaltung für die Stadt vorantreiben: „An erster Stelle steht das Wohl der Stadt“, so Skodell.

„Ein starkes Signal“

Landrat Sven Hinterseh sah im „herausragenden Wahlergebnis“ von Patrick Haas – er gewann im Sommer mit 61,3 Prozent – eine überzeugende Wahl: „Es ist toll, dass so viele gekommen sind. Der Rat und der Bürgermeister können das als Stärkung mitnehmen.“ Es sei „ein starkes Signal.“

Das könnte Sie auch interessieren

Für die Landtagsabgeordneten sah das auch Niko Reith: „Die vielen Besucher sind auch ein Zeichen des Vertrauens.“ Haas habe davon gesprochen, dass er ein verbindender Typ sei, so Reith: „Das zeigt auch Mönchweilers Bürgermeister Rudolf Fluck. Er ist hier, obwohl er einen guten Mitarbeiter verliert. Es gibt keinen Groll und keine Narben.“

In Namen aller Bürgermeister wünschte Schonachs Bürgermeister Jörg Frey viel Erfolg und ein harmonisches Miteinander in der Stadt: „Die Belange sind hier oft unterschiedlich. Ihre Aufgabe wird es sein, die Nuancen zu erkennen und zusammenzubringen“, richtete er seine Worte an Haas. „Ich bin überzeugt, du schaffst das!“

Schonachs Bürgermeister Jörg Frey gratuliert, stellvertretend für die Bürgermeister im Schwarzwald-Baar-Kreis, Patrick Haas zur ...
Schonachs Bürgermeister Jörg Frey gratuliert, stellvertretend für die Bürgermeister im Schwarzwald-Baar-Kreis, Patrick Haas zur Amtseinführung. | Bild: Roland Sigwart

An die Hüfinger appellierte er, dem neuen Bürgermeister „auch mal Luft zum Schnaufen“ zu lassen. Man solle es ihm nicht übel nehmen, wenn er nicht jeden Samstag und Sonntag auf einem Heckenfest ist, „sondern auch mal daheim. So kann er Kraft schöpfen, das gehört dazu. Man kann nur eine tolle Arbeit machen, wenn man auch Ruhe und Ausgeglichenheit hat“, so Frey.