In schön dekorierten Festlauben, an kleinen Holzhäuschen oder in Biergärten unter freiem Himmel unterhalten und verwöhnen 16 Immendinger Vereine beim 18. Immendinger Schlossfest Besucher aus der ganzen Region. Die Traditionsveranstaltung in Regie der Gemeinde Immendingen startet am Abend des Freitags, 30. August, und dauert bis am zum Sonntag, 1. September. Neben Live-Musik auf der Open-Air-Bühne, im Schlosshof und den Lauben gibt es ein Kinderprogramm, einen Flohmarkt und einen Vergnügungspark. An das Fest gekoppelt wird auch das Bezirksmusikfest des Bezirks Hohenhewen im Blasmusikverband Hegau-Bodensee.
Das Immendinger Schlossfest, das mit einigen wenigen Ausnahmen immer im zweijährigen Rhythmus ausgerichtet wird, ist die größte Veranstaltung im Gemeindegebiet. Einst initiiert durch Bürgermeister Helmut Mahler, ist es inzwischen zum wichtigen Ereignis der Vereine aus Immendingen und den Ortsteilen geworden und aus dem Festkalender nicht mehr wegzudenken.
Am Freitag beginnt das Schlossfest und Bezirksmusikfest um 18 Uhr mit dem Fassanstich an der Bühne vor dem Oberen Schloss. Begleitet wird der Fassanstich von der Jugendkapelle der Gemeindemusikkapelle Immendingen. Für die Unterhaltung auf der Open-Air-Bühne im Schulhof sorgt bei der Disco am Freitagabend der aus dem Radio bekannte Moderator und DJ Matze Ihring.
Am Samstag beginnt der Festbetrieb gegen 17 Uhr. Um 18 Uhr folgt die Schlossserenade des Akkordeonvereins „Junge Donau“. Ab 21 Uhr spielt auf der Open-Air-Bühne im Schulhof die Band „Crazy Room“. Währenddessen ist auch in und um die Festlauben herum viel geboten. Neben musikalischen Beiträgen wie etwa von den Kapellen des Blasmusikbezirks Hohenhewen gibt es unter anderem eine Schießbude, eine Kegelbahn und verschiedene Wettbewerbe. Abwechslungsreich sind die kulinarischen Angebote von Teufelsseelen über Bratwurstburger und Gyros bis zum Kesselspeck. Vielfalt ist auch bei den Getränken angesagt, die an den einzelnen Häuschen auf durstige Besucher warten.
Der Sonntag steht unter dem Motto „Familie, Sport und junge Akteure“. Auf der Open-Air-Bühne gibt es ein abwechslungsreiches Programm von Kindergärten und Tanzgruppen der Vereine. Die Puppenbühne begeistert ab 15 Uhr erneut kleine Besucher, die auf das Stück „Kasperle und die Wunderblume“ gespannt sein können. Im Heimatmuseum sind wieder Führungen geplant, bei denen Franz Dreyer über die Geschichte der Gemeinde und die ausgestellten historischen Exponate informiert.
Während aller drei Festtage lockt auf der Wiese zwischen Rathaus und Donauhalle auch wieder der Vergnügungspark mit Fahrgeschäften für kleine und große Besucher. Ein weiteres Highlight ist am Sonntag die „rollende Kinderturnwelt“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Ab 13 Uhr können Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren auf der Rathauswiese die Bewegungsstationen spielerisch entdecken. Unterstützt wird das Angebot vom Turnverein Immendingen.
Parkflächen stehen im Gemeindegebiet bereit. Aufgrund der ausgezeichneten Anbindung Immendingens an den öffentlichen Personennahverkehr brauchen die Festbesucher jedoch gar nicht mit ihren Autos zur Kerngemeinde zu fahren. Aus den Richtungen Tuttlingen und Möhringen sowie Geisingen und Kirchen-Hausen kann bequem per Bus zum Festgelände angereist werden. Zusätzlich hat die Gemeinde Immendingen wieder Sonderbusse organisiert, die vor allem auch aus den Ortsteilen zum Immendinger Festereignis fahren werden.
Bezirksmusikfest
Im Rahmen des 18. Schlossfests in Immendingen wird gleichzeitig das Bezirksmusikfest des Bezirks Hohenhewen im Blasmusikverband Hegau-Bodensee gefeiert. Diesem Bezirk gehört die Gemeindemusikkapelle Immendingen an. Am Eröffnungsabend am Freitag, 30. August, spielen die beiden Musikvereine Zimmerholz und Welschingen in der Festlaube der Gemeindemusiker. Die Musikvereine Bargen, Anselfingen und Hattingen unterhalten die Gäste am Samstagabend. Am Nachmittag des Festsonntags sind die Stadtkapellen Ehingen und Engen zu hören, ehe der Musikverein Zimmern den Schlusspunkt setzt. (feu)