Löffingen-Göschweiler – Mit großer Leidenschaft brennt der 16-jährige Jano Löffler aus Göschweiler für den Motocross-Sport. Eine körperlich und mental anstrengende Sportaktivität, die auch Glück erfordert. In der vergangenen Saison war Jano Löffler trotz toller Leistung ein echter Pechvogel. Ein Motorschaden kurz vor dem Ziel verhinderte einen Treppchen-Platz beim MX-Jugendcup.
Doch wer den angehenden Landmaschinenmechatroniker kennt, der weiß auch, dass sich der junge Motocrosssportler nicht unterkriegen lässt, zumal seine Eltern Sybille und Michael sein Talent fördern. Als das Motorrad drei Minuten vor dem finalen Zieleinlauf für den MX-Jugendcup mit Motorschaden liegen blieb und Jano in der Gesamtwertung der Saison vom zweiten auf den vierten Platz zurückrutschte, war dies für die gesamte Familie eine große Enttäuschung. „Gerade einmal vier Punkte fehlten für das Siegertreppchen“, so Jano Löffler.
Für die Familie stand sofort fest: „Ein neues Motorrad muss her!“ So bezahlten die Eltern eine ganz neue Maschine vom Typ KTM SX 125. „Dies ist das leichteste und kompakteste Bike, ideal für aufstrebende Rennfahrer“, so Papa Michael, selbst ein begeisterter und erfolgreicher Biker. Seine Leidenschaft gilt allerdings großen Maschinen wie seiner Ducati Streetfighter und auch seine Ehefrau hat erst jüngst den Motorradführerschein absolviert.
„Schon als Dreijähriger raste er mit dem Pocket Bike über die Wiesen, obwohl er die Füße noch gar nicht auf den Boden bekam“, erinnert sich Mutter Sybille. Unter den Augen von Vater Michael bekam der kleine Jano, natürlich in Schutzausrüstung, die ersten wichtigen Instruktionen. Die Löfflers ordnen vieles dem Sport und Talent ihres Sohnes unter. So werden unter anderem die Ferien nach dem Hobby ausgerichtet. In den Winterferien geht es zum Bike-Training nach Italien.
Die Löfflers haben sich auch einen Transporter mit Campingausrüstung gekauft, um den Sohn zu den Rennen zu begleiten. „Hier kann sich Jano ausruhen. Ich kann für ihn gut kochen. Hier haben wir auch die Werkstatt mit dabei“, so Mutter Sybille. Werkstattleiter ist Papa Michael, was ordentlich Zeit benötigt. So muss die Maschine regelmäßig gewartet werden. Nach jeder Fahrt gilt es, den Luftfilter zu reinigen und zu ölen. Alle zehn Stunden steht ein Ölwechsel an und alle 25 Stunden einen Kolbenwechsel.
Um das Talent von Jano zu fördern, bedarf es neben viel Zeit und Fachkenntnissen auch eine Menge an Geld. Pro Saison fallen rund 1300 bis 1500 Euro Kosten an. „Wir sind so froh und dankbar, Sponsoren zu haben, welche uns finanziell unterstützen“, so Mama Löffler. So bekommt Jano Löffler Unterstützung von Heizung Bächle, „S‘Lädele im Gässle“, Werbe Wald OHG, Pascal Maier und dem Lohnunternehmen Lukas Hasenfratz.
Die Ausgaben sind nicht nur auf das Equipment beschränkt, auch die Fahrtkosten zu den Rennen und zum Training sind nicht zu unterschätzen. Seit 2019 trainiert Jano Löffler regelmäßig in Bräunlingen, damals noch mit seinem ersten Rennmoped, der KTM SX 65. Der damals Elfjährige nahm an Anfänger-Kursen auf richtigen Strecken teil und konnte auf Anhieb den ersten Platz beim ersten Rennen mit der 65-Kubikzentimeter-Maschine gewinnen.
Im Frühjahr 2021 stieg er auf die größere Maschine KTM SX 85 um, trat in den MSC Bräunlingen und den MSC Emmingen-Liptingen ein. Seither ist Jano Löffler mindestens zweimal wöchentlich bei den Trainings dieser beiden Clubs anzutreffen. In den Wintermonaten ist vor allem Fitnesstraining angesagt. Janos Wachstumsschub veranlasste die Eltern 2021, erneut eine größere Maschine zu kaufen. Mit dieser konnte er sich 2023 erfolgreich beim MX-Jugendcup auf den vierten Platz vorarbeiten. Seit diesem Erfolg ist MXR Racing aus Marbach der Trikotsponsor.