Schwarzwald-Baar Sobald die Nächte milder und feuchter werden, beginnt die Frühjahrswanderung der Amphibien: Kröten, Frösche und Molche verlassen die Winterquartiere, um ihre Laichgewässer aufzusuchen. Darauf weist das Landratsamt in einer Pressemitteilung hin. Auf ihrem Weg zum Laichen müssen die Tiere oft auch Straßen überqueren. Nur wenige Straßenabschnitte haben fest installierte Amphibienleitsysteme. An vielen Wanderstrecken werden daher zum Schutz der Amphibien mobile Zäune aufgestellt. Diese Zäune werden von ehrenamtlichen Helfergruppen betreut, die dafür sorgen, dass die Tiere nicht dem Straßenverkehr zum Opfer fallen, sondern sicher am Gewässer ankommen. Autofahrer werden gebeten, die Warnschilder an den Straßen zu beachten und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Allein der Luftsog, dem eine Kröte bei vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen ausgesetzt ist, kann für diese tödlich sein, da er zu Quetschungen an inneren Organen führen kann.
In der kommenden Amphibienwandersaison werden wieder rund 100 Ehrenamtliche im Schwarzwald-Baar-Kreis aktiv sein. Die Helfer können auch in den Abend-, Nacht- oder frühen Morgenstunden unterwegs sein. Für Bürger, die dem Naturschutzamt Hinweise zu Amphibien geben möchten, hat das Landratsamt unter www.lrasbk.de/amphibienwanderung ein Online-Meldeportal eingerichtet. Wer Interesse hat, beim Amphibienschutz aktiv mitzuwirken, kann sich unter Telefon 07721 9137604 melden.
Folgende Straßen- und Wegabschnitte werden je nach Witterung zwischen 19 Uhr abends und 7 Uhr morgens gesperrt: Gemeindeverbindungsstraße Brigachtal (Beckhofen)-Wolterdingen zwischen Ortsausgang Beckhofen und der Abzweigung nach Grüningen, Landwirtschaftlicher Erschließungsweg Wolfsteich-Tannhöfe auf Gemarkung Mönchweiler. An folgenden Straßenabschnitten weisen Blinkleuchten und Warnschilder auf die
Wanderstrecken hin: B27 Blumberg im Abschnitt Bleiche – Zollhaus sowie L185 zwischen Bleiche und Längehaus. B500 im Bereich des Triberger Bergsees, Bad Dürrheim, Karlstraße (Richtung Hochemmingen), K5705 Bad Dürrheim zwischen Anschluss Luisenstraße und AS B27, K5703 Weigheim – Mühlhausen, K5710 Niedereschach – Deißlingen, Alte L181 zwischen Ortsausgang Tannheim und Einmündung in die neue L181 (Ortseingang Wolterdingen), K5714 Villingen – Rietheim, K5716 Obereschach – Neuhausen, K5718 Schabenhausen, Neuhauser Straße (Waldbereich Richtung Neuhausen), K5742 Achdorf – Fützen, L177 St.¦Georgen-Peterzell – Königsfeld (Hagenmoos), L177 Königsfeld, Ortsausgang (Golfplatz) – Hardt, L178 Brigachtal-Klengen – Grüningen, L178 Grüningen – Donaueschingen, L180 Wolterdingen – Vöhrenbach (zwischen Weißkopfhof und Winterhof), K5732 Linach-Stausee bis zur unteren Zufahrt zur Staumauer, Gemeindestraße Donaueschingen-Aufen – Grüningen, K5753 Neudingen (Ortsausgang Nord in Richtung Anschlussstelle B31), K5742 Ortsausgang Eschach i.R. Achdorf. (pm/rob)