Wenn der Herbst kommt, dann tun das auch die Herbstfeste in der Region. Einen besonderen Platz darf dabei die Bräunlinger Kilbig für sich beanspruchen. Das Fest, in der Zähringerstadt sicher auf Augenhöhe mit der Fasnet, ist eines der größten und ältesten seiner Art.

Davon konnten sich am Wochenende etliche tausend Besucher überzeugen. Sie strömten bei tollem Wetter in die Bräunlinger Innenstadt, um das Fest mitzuerleben und sich darüber freuen zu können.

Ein Durchkommen war gestern Nachmittag in der Kilbigstraße vom Stadttor bis zum Vergnügungspark nicht einfach. Viele Besucher schlendern ...
Ein Durchkommen war gestern Nachmittag in der Kilbigstraße vom Stadttor bis zum Vergnügungspark nicht einfach. Viele Besucher schlendern gemütlich an den Ständen und Buden vorbei. | Bild: Dagobert Maier

Bei der Bräunlinger Kilbig als Großfest auf der Baar, wird das einheimische Brauchtum immer noch liebevoll und leidenschaftlich bewahrt und auch mit modernen Einflüssen praktiziert.

Bei den Bräunlinger Urhexen ist Getränkemangel ein Fremdwort. Bei ihnen gibt es sogar einen Meter Bier zu kaufen. Von links: Boris Dold, ...
Bei den Bräunlinger Urhexen ist Getränkemangel ein Fremdwort. Bei ihnen gibt es sogar einen Meter Bier zu kaufen. Von links: Boris Dold, Armin Ewald, Tobias Schelb, Udo Baumeister, Karl Walch und Friedholm Mayer sorgen immer für Nachschub. | Bild: Dagobert Maier

Zum Start eine kräftige Feier

So etwa zum Auftakt: Der startet mittlerweile traditionell mit einer großen Party in der Bräunlinger Stadthalle. Die Musiker von Papi‘s Pumpels“ heizten bei der Kilbig Party durch ihre mitreißende Musik alle Besucher mit.

Was für ein Auftakt! Die Kilbig startet mittlerweile immer mit einer großen Party. Bei der Kilbigparty in der Stadthalle sorgen Papi‘s ...
Was für ein Auftakt! Die Kilbig startet mittlerweile immer mit einer großen Party. Bei der Kilbigparty in der Stadthalle sorgen Papi‘s Pumpels für einen mitreissenden Start des beliebten Bräunlinger Festes. | Bild: Dagobert Maier

Die Pflege des Brauchtums mit Tänzen, Liedern bis hin zum Tanz der „Baaremer Sichelhenke“, bestimmte den „Kilbigabend mit Schätzeletanz“ des Heimat- und Trachtenbundes. Dieser zeigte ganz deutlich, dass Tradition und Brauchtum, trotz moderner Einflüsse, immer noch einen hohen Stellenwert in Bräunlingen haben.

Wie schön die Bräunlinger Kilbig feiern können, zeigt der Kilbigabend am Samstag in der Stadthalle. Der Heimat- und Trachtenbund (Bild) ...
Wie schön die Bräunlinger Kilbig feiern können, zeigt der Kilbigabend am Samstag in der Stadthalle. Der Heimat- und Trachtenbund (Bild) sowie die Gastgruppe „De Beekscheepers“ bieten mit Tänzen und Gesang viel Brauchtum. | Bild: Dagobert Maier

Wenn die Bierfässer rollen

Am Sonntag war auf den Kilbigstraßen mit vielen Lauben, Buden und Verkaufsständen kaum noch ein Durchkommen, bis am Nachmittag mit dem 40. Bierfassrollen die absolute Supergaudi anstand. Umringt von sehr vielen Zuschauern mussten die Teams ein Holzbierfass durch einen mit Hindernissen belegten Parcours rollen und dabei in Rekordzeit einen halben Liter Bier austrinken.

Kraft, Geschicklichkeit und Trinkfestigkeit werden beim Bierfassrollen verlangt, um die beste Zeit einzurollen. Immer wieder eine ...
Kraft, Geschicklichkeit und Trinkfestigkeit werden beim Bierfassrollen verlangt, um die beste Zeit einzurollen. Immer wieder eine spezielle Gaudi ist das Trinken von einem halben Liter Bier auf einem Schaukelfass sitzend. Das Siegerteam erhält den Wanderpokal. | Bild: Dagobert Maier

Viel Unterhaltung, der Vergnügungspark und der sehr beliebte Kilbigbetrieb, lockten mehrere tausend Besucher an, die Bräunlingen zu einer Festmetropole der Baar machen.

Das könnte Sie auch interessieren