Das ist der Termin für die Fans antiker Uhren: Vom 11. bis 13. April findet in Eisenbach (Hochschwarzwald) bereits zum 28. Mal die Internationale Antik-Uhrenbörse statt. Ein Ereignis, das auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Uhrenliebhaber aus nah und fern in die Hochschwarzwaldgemeinde lockt, zumal die Veranstaltung in diesen Kreisen schon längst Kultstatus hat.

Bild 1: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Dass sich Börse ausgerechnet in Eisenbach etabliert hat, kommt nicht von ungefähr. Von allen Schwarzwaldgemeinden hatte der Ort im 19. Jahrhundert den größten Anteil an Uhrenmachern im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Vor bald 30 Jahren – anlässlich des 100. Todestages von Johan Baptist Beha, dem Pionier des Hochschwarzwälder Uhrenbaus – hat sein Urenkel Hubert Wursthorn die heute „Internationale Antik-Uhrenbörse“ ins Leben gerufen und bis vor drei Jahren noch selbst organisiert.

Bild 2: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Im vergangenen Jahr hat der Verein „KultUhr Schwarzwald e.V.“ unter der Leitung von Lucas Rupprecht die Verantwortung für das wichtige Kulturerbe übernommen. „Der Übergang im letzten Jahr ist reibungslos über die Bühne gegangen und wir haben auch jetzt wieder an die 100 Aussteller, die antike Uhren tauschen, ankaufen und verkaufen wollen“, erklärt der gebürtige Bremer, der sich im vergangenen Jahr in Eisenbach niedergelassen hat und dort seiner Leidenschaft für die Schwarzwälder Uhrengeschichte nachgeht. „Unser Verein möchte die Geschichte der Uhrmacherei im Hochschwarzwald aufarbeiten, damalige Uhrmacher, Zuarbeiter und heutige Nachfahren ausfindig machen, geschichtlich bedeutsame Exemplare der Schwarzwälder Uhrmacherei zurückholen und antike Uhren, auch im Auftrag von Privatpersonen, restaurieren.“

Bild 3: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Diese Tradition lebt bei der 28. Internationalen Antik-Uhrenbörse an den drei Tagen einmal mehr wieder auf, wenn an die 100 Austeller und Händler aus der ganzen Welt ihre schönsten Exemplare anbieten – darunter einige, die zum ersten Mal dabei sind. Das Angebot reicht von filigranen Taschen- und Armbanduhren, bis hin zur beeindruckenden Kirchturmuhr, von Werkzeugen, Ersatzteilen, Bücher, Zeitschriften, bis hin zu faszinierenden Sammlerstücken, die das Herz der Uhrenliebhaber höherschlagen lässt. Die ruhige und einladende Atmosphäre auf den drei Etagen der großzügigen Ausstellungshalle lädt dazu ein, in Ruhe zu stöbern und zu verweilen.

Bild 4: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller sorgen die heimischen Vereine. Für eine kleine Auszeit warten im Bistrobereich köstliche warme und kalte Speisen zu günstigen Preisen. Im „Uhrenkaffee“ in der Heimatstube der Wolfwinkelhalle wird selbstgebackener Kuchen angeboten. Gleichzeitig kann man hier die Dauerausstellung mit Vogelpräparaten und mineralischen Fundstücken aus der Eisenerzabbau-Geschichte Eisenbachs bestaunen. Außerdem werden Werkzeuge der Uhrmacher aus dem 19. Jahrhundert sowie mehrere antike Dampfmaschinen präsentiert.

Bild 5: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Das ist geboten

Was? Antik-Uhrenbörse
Wann?
Freitag, 11. April 2025

12 - 18 Uhr: Händlertag,
Einlass nur für Sammler
Samstag, 12. April 2025
9 - 18 Uhr: Einlass für Besucher
Sonntag, 13. April 2025
10 - 14 Uhr: Einlass für BesucherWo? Eisenbach (Hochschwarzwald), Wolfwinkelhalle
Veranstalter?
KultUhr Schwarzwald e.V.
Lucas Rupprecht
kultuhrschwarzwald@gmail.com
www.kultuhrschwarzwald.de
Weitere Infos unter:
http://www.antikuhrenboerse-eisenbach.de

Bild 6: Internationale Uhrenbörse Eisenbach: Sammlerherzen schlagen höher

Der Übergang im letzten Jahr ist reibungslos über die Bühne gegangen.

Lucas Rupprecht, Vorsitzender des KultUhr Schwarzwald e.V.