Triberg-Nußbach Der Geflügelzuchtverein Nußbach hat bei seiner Hauptversammlung einen positiven Rückblick gehalten. Der Vorsitzende Michael Nock hatte in ein Gasthaus in Nußbach eingeladen. Sonderschauen deutschlandweit wurden mit guten Tieren bestückt. Es wurden zahlreiche Auszeichnungen mit nach Hause genommen. Ein Höhepunkt war die Kreisschau in Nußbach, der das Fest zum 100-jährigen Bestehen des Kreisverbands Villingen angeschlossen war. Als Besonderheit zeigten die Züchter dort Perlhühner aller Farbenschläge. Darüber berichtet der Verein in einer Mitteilung.

Neu in den Verein aufgenommen wurden vier aktive und vier jugendliche Mitglieder. Michael Nock bedankte sich in seinem Bericht bei allen Züchtern und Helfern für die Arbeit des vergangenen Jahres und bei der Stadt für die unkomplizierte Hallennutzung. Schriftführerin Doris Krämer stellte Aktivitäten – den Fasnachtsumzug, das gemeinsame Helferfrühstück und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt – vor. Heinz Hettich legte einen erfreulichen Kassenbericht vor, den Gerold Kammerer als Kassenprüfer bestätigte. Zuchtwart Berthold Nock präsentierte eine lange Liste mit gewonnenen Preisen. Die stetig wachsende Jugendgruppe um Jürgen Henninger verbrachte ein schönes Zeltlagerwochenende in Horn am Bodensee. Die Jungzüchter waren außerdem bei Ausstellungen erfolgreich. Corinna Fichter gab die Bestellzahlen der Ringe bekannt: insgesamt 1100 Stück. Wiedergewählt wurden der zweite Vorsitzende Marcel Hettich, Kassierer Heinz Hettich, der zweite Schriftführer Michael Krämer, Jugendwart Jürgen Henninger und Steffen Schneider als Beisitzer; außerdem in Abwesenheit Dietmar Hippach als Kassenprüfer. Für 15-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Jonas Kammerer die Ehrennadel in Bronze, 25 Jahre aktiv dabei sind Jaqueline Hettich, Matthias Haas und Michael Krämer, sie erhielten die Silberne Ehrennadel. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre geht an Daniela Haas. Sonja Schätzle überbrachte zum Abschluss Grußworte der örtlichen Vereine und bedankte sich in deren Namen für die gute Zusammenarbeit in der Dorfgemeinschaft. (pm/mis)