Sven Koukal

Smartphones sind unbestritten die modernen Begleiter des Menschen. Bei der Arbeit. Im privaten Alltag. Über 50 Mal am Tag greift jeder zum Handy. Während wohl die meisten Handynutzer daran denken, regelmäßig ihre Apps auf Vordermann zu bringen, bleibt das Telefon selbst meist unverändert. Den scheinbar simplen Wartungsschritt, das Handy zwischendurch neu zu starten, versäumen indes einige. Doch was auf den ersten Schritt banal erscheint, bringt nicht nur gefühlt Vorteile mit sich. Doch den Neustart als Wundermittel zu sehen, hat auch seine Tücken.

Handy-Neustart: Was ist ein Soft Reset?

Sie kennen sicherlich die alte IT-Weisheit: Wenn nichts mehr geht, Gerät einfach neu starten. Tatsächlich, so berichtet unter anderem das Technikmagazin chip.de, kann ein Neustart des Handys in keinem Fall schaden. Eine allgemeine Empfehlung dazu gebe es jedoch nicht.

Die Technik- und Newsseite heise.de beschreibt gleich drei verschiedene Formen des Resets. Während man beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen („factory reset“) alle persönlichen Daten plättet und das Handy auf seinen Auslieferzustand zurückgesetzt wird, nimmt man den „hard reset“ vor, wenn das Telefon überhaupt nicht mehr reagiert. Im wahrsten Sinne soft ist der einfache Geräteneustart, der auch als Soft Reset bezeichnet wird.

Übrigens: Aus gleich mehreren Gründen raten Experten dazu, nachts das Handy komplett auszuschalten.

Warum sollte man sein Handy neu starten?

Wie chip.de, heise.de und auch das Onlinemagazin inside-digital.de betonen, werden bei einem normalen Neustart des Handys mehrere Prozesse ausgelöst:

  • Daten und Nutzereinstellungen werden behalten.

  • Betriebssystem, Dienste und Services sowie Wlan-, SIM- und USB-Verbindungen werden beendet und neu gestartet.

  • Flüchtiger Speicher, etwa Arbeitsspeicher, wird geleert.

  • Apps, die im Hintergrund laufen, werden zwar beendet, beim Anschalten jedoch wieder gestartet.

Spinnt etwa die Eingabe oder funktioniert das Display nicht, kann ein Soft Reset etwas bezwecken. Laut chip.de könnten sich durch den Neustart „einige Bugs oder andere Komplikationen mit der Funktionalität“ erledigt haben. Die Performance aber werde sich so nicht bessern, wird wiederum ein IT-Experte bei inside-digital.de zitiert.

Um beispielsweise den Akkuverbrauch dauerhaft zu optimieren, bieten sich andere Tricks an. Bei spürbaren Leistungseinbußen oder knapp werdendem Speicherplatz wiederum ist es dagegen ratsam, den Cache zu löschen. Ein Neustart ist dafür nicht notwendig. Bei großen Updates wird das Handy meist automatisch neu gestartet.

Übrigens: Nicht mehr mit Updates werden einige Samsung Galaxy-Modelle ausgestattet.

Wie oft wird empfohlen, das Handy neu zu starten?

Das Handy auszuschalten, kann nicht nur bei kleineren Unstimmigkeiten im Gebrauch mit dem Handy sinnvoll sein. Zu viel Zeit am Handy, sind sich einige Experten einig, kann insbesondere für die mentale Gesundheit negative Folgen haben. Bleibt das Handy (länger) aus, wird die Bildschirmzeit logischerweise weniger.

Um die positiven Effekte eines Handyneustarts für sich zu nutzen, wird unter anderem von chip.de dazu geraten, einmal in der Woche sein Telefon zu resetten. Auch Handyhersteller, wie etwa Samsung, empfehlen: „Wenn dein Telefon plötzlich einfriert oder zu langsam ist, starte dein Telefon zunächst neu. Manchmal kann das Problem durch einen Neustart behoben werden.“ Man solle sich angewöhnen, sein Handy täglich neu zu starten.

Sowohl unter Android als auch bei Apple lassen sich automatische Neustarts einplanen.