In den letzten Jahren ist es ruhiger geworden um Michael Wendler - zumindest in Deutschland. Doch am 24. Mai 2025 will der Sänger, der vor allem mit Partyschlager-Hits bekannt geworden ist, sein großes Comeback in seiner Heimat feiern. Geplant ist ein Auftritt im Bochumer „Prater“. Doch das bevorstehende Comeback macht auf ein Problem aufmerksam, das Wendler in Deutschland hat: eine Verurteilung vor dem Landgericht Duisburg. Worum es dabei geht und warum diese Verurteilung noch scharfe Konsequenzen haben könnte, erfahren Sie hier.
Wendler-Verurteilung: Worum geht es?
Der Vorwurf gegen Wendler lautet wie folgt: Er soll kurz vor einer drohenden Insolvenz seiner früheren Ehefrau Claudia Norberg Vermögenswerte auf sich übertragen haben. Das berichtet unter anderem die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Es soll sich dabei vor allem um Marken- und Urheberrechte gehandelt haben. Der Justiz drängte sich der Verdacht auf, dass Wendler die Ansprüche der Gläubiger umgehen wollte. Um es klarer zu formulieren: Wendler wollte die Gläubiger womöglich betrügen.
Das Amtsgericht in Wendlers Heimatstadt Dinslaken erließ in der Folge Strafbefehl, der laut des Berichts der dpa im März 2025 vom Landgericht Duisburg bestätigt wurde - mit einer Änderung: Wendler wurde wegen Beihilfe zur Vereitelung einer Zwangsvollstreckung zu einer Geldstrafe von 15.000 Euro verurteilte, die sich aus 150 Tagessätzen à 100 Euro ergibt. „Wendler hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen und war gegen das erstinstanzliche Urteil in Berufung gegangen. Das Landgerichtsurteil bestätigte die Dinslakener Entscheidung bis auf geringe juristische Details“, schreibt die dpa.
Wendlers Anwalt legte Revision gegen das Urteil ein, wie das Landgericht Duisburg gegenüber schlager.de bestätigte. Rechtskräftig ist das Urteil daher nicht. Demnach liegt der Fall nun beim Oberlandesgericht Düsseldorf - und Wendler droht ein Szenario, das für ihn beunruhigend sein dürfte.
Auch interessant: Ein Schlager-Paar hat die eigene Lovestory in einem Song verarbeitet. Außerdem hat Howard Carpendale zuletzt scharfe Kritik gegenüber Helene Fischer geübt.
Kostet eine Verurteilung Wendler sein Aufenthaltsrecht in den USA?
Gegen die Revision, für die sich Wendler und sein Anwalt entschieden haben, ist aus rechtlicher Sicht nichts einzuwenden. Das Ziel ist es, das Urteil zu kippen. Ohne Risiko ist der juristische Schritt allerdings nicht. Das liegt daran, dass der Deutsche schon seit vielen Jahren mit seiner Frau Laura Müller im US-Bundesstaat Florida lebt. Wendler besitzt in seiner Wahlheimat eine Greencard, welche in den USA ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht bedeutet, wie auf der Website von U.S. Citizenship and Immigration Services nachzulesen ist.
Sollte Wendler in Deutschland rechtskräftig verurteilt werden, könnte ihm der Entzug seiner Greencard drohen. Auch die Verurteilung zu einer Geldstrafe könnte für eine Ausweisung reichen. Derartige ausländische Urteile gelten in den USA als „Crimes involving moral turpitude“ (CIMT), also Straftaten, bei denen eine „moralischer Verwerflichkeit“ vorliegt. Pitoniak Law, eine Kanzlei aus Rochester, die sich auf Einwanderungsrecht spezialisiert hat, ordnet dazu auf der eigenen Website ein: „Wenn ein Gericht Sie innerhalb der ersten fünf Jahre nach Erhalt Ihrer Greencard wegen eines Verbrechens moralischer Verwerflichkeit verurteilt, kann dies zu Abschiebungsverfahren führen.“
Seit wann Wendler in den USA eine Greencard besitzt, ist offiziell nicht bekannt. Die Bild berichtete, dass der Sänger 2020 postete, nun im Besitz einer solchen Aufenthaltsgenehmigung zu sein. Doch selbst „wenn die Verurteilung nach den ersten fünf Jahren erfolgt, kann sie dennoch Ihren Einwanderungsstatus beeinträchtigen“, heißt es bei Pitoniak Law.
Für Wendler dürfte die derzeitige Situation bedeuten: Solange das Urteil nicht rechtskräftig ist, kann er ohne Befürchtungen reisen. Sollte das Oberlandesgericht die Revision verwerfen, ändert sich dieser Status. Dann könnte die Einreise in die USA zum Problem werden - und das Deutschland-Comeback könnte für Wendler in diesem Szenario weitreichende Folgen haben.