Sie unterrichten Kinder in ihrer Freizeit, geben Hilfestellung bei medizinischen Fragestellungen, kümmern sich um verletzte und kranke Haus- und Wildtiere und geben Kraft und Halt für aus dem Kriegsgebiet geflüchtete Menschen. Kurzum, sie leisten wertvolle, ehrenamtliche Unterstützung in vielen Bereichen der Gesellschaft und hängen ihr Tun nicht an die große Glocke.

Dem Rotary Club Villingen-Schwenningen bleibt diese Hilfe im Stillen jedoch nicht verborgen. Jetzt wurden wieder fünf Einzelpersonen und Gruppen mit dem Paul Harris-Preis für ihr selbstloses Handeln ausgezeichnet.

Das sind die wahren Helden der Stadt VS

Zum zehnten Mal seit 2013 ehrte der Rotary Club Villingen-Schwenningen Bürger der Stadt, die sich ehrenamtlich und überdurchschnittlich für das Gemeinwesen engagieren. Oberbürgermeister Jürgen Roth nannte die jetzt nominierten und ausgezeichneten Menschen „die wahren Helden unserer Stadt“.

Es sei manchmal auch notwendig, seine Hilfe in das Rampenlicht zu stellen, „um andere Menschen zu motivieren“, so Roth. Da die in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer von sich aus aber nicht dem Grundsatz folgen, „tue Gutes und rede darüber“, wie Bürgermeister Detlev Bührer sagte, übernimmt dies der Rotary Club seit 2013.

Präsident Stefan Beetz rückte den Rotary-Gedanken des Gründers Paul Harris in den Mittelpunkt. Er sorgte sich bereits im Jahr 1900 um die Gemeinschaft und vermisste den Zusammenhalt der Menschen in Großstädten.

Clubpräsident Stefan Beetz präsentiert den Paul-Harris-Preis.
Clubpräsident Stefan Beetz präsentiert den Paul-Harris-Preis. | Bild: Sprich, Roland

Das sind die Gewinner 2025

Den Paul Harris-Preis bekam die Initiative Ukrainer im Schwarzwald und der Job Club. Ein Team um Daniel Wenzler kümmert sich seit drei Jahren aufopfernd um Menschen, vorwiegend Frauen und Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Traumatisiert und überwiegend ohne Sprachkenntnisse.

Um in Deutschland und in Villingen-Schwenningen Fuß zu fassen, organisierte die Initiative, die bereits 2013 gegründet wurde, und deren Arbeit mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine noch bedeutender wurde, zunächst Deutschkurse und unterstützte bei Behördengängen. Heute umfasst das Projekt „Veselka“ verschiedene Sport-, Tanz- und Yogaangebote für Eltern mit Kindern. Neben Daniel Wenzler sind auch Irina Solowieko und weitere Mitstreiter der Ukrainehilfe und des Job Clubs.

Das sind die Nominierten

Bürgermeister Detlev Bührer mit den Patientenfürsprechern am Schwarzwald-Baar-Klinikum. Von links Irmgard Stern, Isolde Weißhaar, Renate ...
Bürgermeister Detlev Bührer mit den Patientenfürsprechern am Schwarzwald-Baar-Klinikum. Von links Irmgard Stern, Isolde Weißhaar, Renate Bohrer, Detlev Bührer, Thomas Schlenker, Susanne Dieckmann und Gerd Vosseler. | Bild: Sprich, Roland

Das Patientenfürsprecher-Team am Schwarzwald-Baar-Klinikum: Das Team mit Renate Bohrer, Susanne Dieckmann, Thomas Schlenker, Irmgard Stern, Isolde Weißhaar und Gerd Vosseler vermittelt zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal in unklaren und strittigen Fragen. Ihre Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die Stimme der Patienten im Krankenhaus gehört und respektiert wird. Sie geben Informationen über Behandlungen, erläutern Abläufe und klären über die Rechte auf. Und sie vertreten die ureigenen Interessen der Patienten. Dabei unterstehen die Patientenfürsprecher nicht der Klinikleitung und sind auch nicht weisungsgebunden.

Patientenfürsprecher nehmen auch Lob entgegen

Dass die Patientenfürsprecher meist nur in Verbindung mit Kritik am Klinikum gesehen werden, stört Renate Bohrer. „Wir nehmen auch Lob entgegen.“

Jana Frank ist „die Frau für alle Fälle“, bei der Pro-Kids-Stiftung, wie Laudator Sebastian Schnitzer sagte. Sie arbeitet seit 2022 im Elterncafé und begleitet dort Spiel- und Bastelkurse. Aber nicht nur. Jana Frank packt überall dort an, wo helfende Hände gebraucht werden.

Sie ist die Frau für alle Fälle

Jana Frank (Mitte) mit Sebastian Schnitzer und Melanie Winterhalter vom Elterncafé der Pro-Kids-Stiftung.
Jana Frank (Mitte) mit Sebastian Schnitzer und Melanie Winterhalter vom Elterncafé der Pro-Kids-Stiftung. | Bild: Sprich, Roland

Sie sammelt Sachspenden ein und greift auch schon mal selbst zu Besen und Eimer, um das Elterncafé zu reinigen. Der jungen Frau war die Überraschung deutlich anzusehen. Bis fünf Minuten, bevor ihr Name aufgerufen wurde, wusste sie nicht, dass sie nominiert war, wie die Betreiberin des Elterncafés, Melanie Winterhalter, verriet.

Von wegen im Ruhestand nichts tun

Gerd Bunjes mit Joachim Limberger (rechts) und einigen Schülern, denen der Minilehrer Deutschunterricht vermittelt.
Gerd Bunjes mit Joachim Limberger (rechts) und einigen Schülern, denen der Minilehrer Deutschunterricht vermittelt. | Bild: Sprich, Roland

Seinen beruflichen Ruhestand passiv zu genießen ist nichts für den ehemaligen Unternehmer Gerd Bunjes. Neben seinem Engagement für den Klimaschutz und seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Sterbebegleiter im Hospiz ist er ehrenamtlicher Lehrer an der Bickebergschule. Er unterrichtet Flüchtlingskinder ohne Deutschkenntnisse und trägt somit einen wichtigen Teil dazu bei, diese Kinder in den Schulalltag zu integrieren.

Sie helfen den Tieren

Die Frauen der Tierrettung Südbaden, Station Schwarzwald-Baar, mit Hardy Pfeifer. Von links Vanessa Zutic, Vanessa Schwarz, Agnes Riffel ...
Die Frauen der Tierrettung Südbaden, Station Schwarzwald-Baar, mit Hardy Pfeifer. Von links Vanessa Zutic, Vanessa Schwarz, Agnes Riffel und Aurelia Seemann. | Bild: Sprich, Roland

Wenn Hund und Katze krank oder verletzt sind und kein Tierarzt verfügbar ist oder wenn Wildtiere gerettet und rehabilitiert werden müssen, kommt die Tierrettung Südbaden ins Spiel. Vögel, Rehe, Eichhörnchen werden in Auffangstationen versorgt. Diese Fürsorge für die Tiere kostet Geld, das überwiegend durch Spenden zusammenkommen muss.

Arendt Gruben (Mitte) erhielt den Paul-Harris-Fellow für sein ehrenamtliches Engagement. Links Governor Bernhard Stiefel, rechts Klaus ...
Arendt Gruben (Mitte) erhielt den Paul-Harris-Fellow für sein ehrenamtliches Engagement. Links Governor Bernhard Stiefel, rechts Klaus Brodbeck. | Bild: Sprich, Roland

Sparkassenvorstandsvorsitzender Arendt Gruben erhielt für sein ehrenamtliches Engagement den Paul-Harris-Fellow.