1000, 2500 oder gar 5000 Euro oder noch mehr? Die Spannung steigt: Welche Schulprojekte bekommen etwas von den 100.000 Euro ab, die es beim großen Schulwettbewerb 2025 zu gewinnen gibt? Antworten darauf wird es beim großen Abschlussabend in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen am Montag, 21. Juli, geben.

Mit dabei sind etwa 500 Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte der siegreichen Projekte. Welchen Preis sie gewonnen haben, wissen die Beteiligten zu Beginn der Veranstaltung allerdings noch nicht.

Die Leserinnen und Leser des SÜDKURIER hatten bei der Online-Abstimmung ihre Favoriten bereits gewählt. Nun sind auch die Entscheidungen in der zweiten Preiskategorie gefallen: Die Jury traf sich im Kultusministerium in Stuttgart zur Jurysitzung.

Die Auswahl der Preisträger fällt schwer

Kultusministerin Theresa Schopper, Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Arendt Gruben und SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz wählten unter den insgesamt 77 eingereichten Projekten ihre Favoriten aus. Angesichts der vielen ambitionierten und interessanten Projekte fiel die Auswahl nicht leicht.

Das da oder doch eher dieses Projekt? Bei der Jurysitzung im Kultusministerium mit Ministerin Theresa Schopper wurde viel diskutiert.
Das da oder doch eher dieses Projekt? Bei der Jurysitzung im Kultusministerium mit Ministerin Theresa Schopper wurde viel diskutiert. | Bild: Hans-Jürgen Götz

„Das ist schon beeindruckend, was die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften alles auf die Beine stellen“, sagte die Kultusministerin. Sie war bereits beim Wettbewerb 2023 Mitglied des Preisgerichts.

Ausgebreitet auf langen Tischen, sahen sich die Jurymitglieder die Projektbeschreibungen durch und diskutierten. Am Ende wurden neun herausragende Bewerbungen ausgewählt und die Siegerurkunden unterschrieben.

Insgesamt werden beim Jurypreis 45.000 Euro ausgeschüttet. Welche Projekte gewonnen haben, wird erst beim Abschlussabend am 21. Juli bekanntgegeben, ebenso wie die Gewinner der Leser-Abstimmung. So viel sei schon mal verraten: Beim Jurypreis gibt es mehrere erste Sieger, die höchste Einzelsumme beträgt 9000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

77 Projekte eingereicht

Bei der diesjährigen Runde beteiligten sich fast zweidrittel aller Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis beim Schulwettbewerb. Insgesamt sind 77 Schulprojekte eingereicht worden, 2023 waren es 79 Projekte. Die 30 besten Bewerbungen schafften es in die Finale zur Leser-Abstimmung.

Die jeweils 15 Projekte von Grund- und weiterführenden Schulen waren im SÜDKURIER vorgestellt worden, Leserinnen und Leser stimmten online ab. Die Beteiligung beim Leser-Voting war groß: 5000 Stimmen wurden abgegeben, vor zwei Jahren waren es 2.800. Beim Leser-Voting liegen insgesamt 55.000 Euro im Wettbewerbstopf.

Die Siegerurkunden sind unterschrieben: Bei der Jurysitzung im Stuttgarter Kultusministerium kürten Stefan Lutz (SÜDKURIER), ...
Die Siegerurkunden sind unterschrieben: Bei der Jurysitzung im Stuttgarter Kultusministerium kürten Stefan Lutz (SÜDKURIER), Kultusministerin Theresa Schopper und Arendt Gruben (Sparkasse) die Jury-Sieger. | Bild: Ambrosius, Andreas

Wettbewerb stärkt die Gemeinschaft

„Die meisten Vorhaben wären gar nicht oder nur eingeschränkt umsetzbar“, machte SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz der Kultusministerin deutlich. Und Sparkassen-Chef Arendt Gruben ist es ein Herzensanliegen, das besondere Engagement der Schüler und Lehrkräfte zu belohnen.

Lutz und Gruben verstehen die Wettbewerbe als Bekenntnis für eine liebenswerte Heimat und die Unterstützung und Stärkung der Gemeinschaften vor Ort. 2023 war der Jubel bei den Siegern groß.