Wer sich beim Seehasenfest die Parkplatzsuche ersparen oder abends noch gemütlich in einem der Festgärten sitzen möchte, kommt am besten mit Bus, Bahn oder dem Rad zum Seehasenfest. Informationen zu den Verbindungen des Nahverkehrs gibt es beispielsweise beim Verkehrsverbund Bodo, beim Häfler Stadtverkehr oder der Katamaran-Reederei. Sonderfahrten zum Seehasenfest bieten die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) an.

An- und Abreise mit dem Zug

Eine zusätzliche Verbindung mit der Bahn gibt es am Seehasensamstag, 19. Juli. So können Besucher nach dem Feuerwerk noch über Ulm bis nach Stuttgart fahren. Der Sonderzug der Schienenverkehrsgesellschaft (SVG) bietet Platz für rund 500 Fahrgäste und fährt um 0.35 Uhr am Stadtbahnhof ab. Gehalten wird auch in Meckenbeuren (0.40 Uhr), Ravensburg (0.50 Uhr), Aulendorf (1.08 Uhr), Bad Schussenried (1.15 Uhr), Biberach (1.30 Uhr), Laupheim West (1.42 Uhr), Ulm Hauptbahnhof (1.57 Uhr), Geislingen (2.25 Uhr), Göppingen (2.42 Uhr) Plochingen (3.02 Uhr), Esslingen (3.14 Uhr) und Stuttgart Hauptbahnhof (3.27 Uhr).

Das könnte Sie auch interessieren

Verbindungen nach Lindau und Radolfzell

Sonderfahrten gibt es aber auch entlang des Bodenseeufers. Um 23.37 Uhr geht es mit der Bahn vom Stadtbahnhof über Landratsamt, Manzell, Fischbach, Kluftern, Markdorf und Bermatingen-Ahausen nach Salem (Ankunft 0.04 Uhr). Um 0.49 und 1.19 Uhr fahren Sonderzüge vom Stadtbahnhof nach Radolfzell (Ankunft 1.57 Uhr und 2.20 Uhr), jeweils mit Halt an allen Stationen. Verbindungen gibt es zudem um 0.21, 0.42 und 1.21 Uhr vom Stadtbahnhof nach Kressbronn (Ankunft 0.35, 0.55 und 1.35 Uhr), jeweils mit Halt an allen Stationen außer Friedrichshafen-Ost.

Sonderfahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Auch die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt eigenen Angaben zufolge während des Seehasenfests einen Sonderverkehr zwischen Friedrichshafen, Ravensburg und Aulendorf. Die Züge fahren etwa stündlich. So verkehren am Sonntag und Montag die Züge im Stundentakt bis nach Mitternacht – die letzte Bahn fährt um 0.19 Uhr ab Friedrichshafen Stadtbahnhof. Am Seehasensamstag können Besucher bis 1.32 Uhr nachts von Friedrichshafen-Hafen nach Aulendorf fahren. Zum Sonderfahrplan geht es hier.

Anreise zum Seehasenfest 2025 mit dem Stadtbus

Für den Stadtverkehr gilt ebenfalls ein Sonderfahrplan: Am Donnerstag, Freitag, Sonntag und Montag fahren viele Linien bis Mitternacht, in der Nacht von Samstag auf Sonntag sogar bis 2 Uhr nachts. Die Linie 6 in die Kitzenwiese und nach St. Georgen fährt am Seehasen-Wochenende zudem im Halbstundentakt. Sie bedienen neben dem Stadtgebiet und den Teilorten auch Markdorf und Oberteuringen. Die Busse der Linie 6 fahren am Festwochenende doppelt so oft.

Das könnte Sie auch interessieren

Pendelbusse zwischen dem Stadtbahnhof und den Parkplätzen am Berufsschulzentrum setzt die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) von Samstag, 18 Uhr, bis in die Nacht auf Sonntag, 2 Uhr, ein. Für die Mitfahrt in diesen Bussen ist ein Festabzeichen erforderlich, das auch an der Bushaltestelle beim Berufsschulzentrum verkauft wird. Im Stadtverkehr Friedrichshafen kosten Tageskarten 3,40 Euro für Kinder (sechs bis 14 Jahre) sowie 5,80 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Familien mit bis zu zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern.

Die Stadtbusse verkehren zum Heimatfest im engen Takt.
Die Stadtbusse verkehren zum Heimatfest im engen Takt. | Bild: Stadtverkehr Friedrichshafen

Mit dem Bus nach Überlingen, Kressbronn oder Tettnang

In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden auch die Buslinien ins Umland verstärkt, um Fahrgäste nach dem Feuerwerk nach Hause zu bringen. Die regulären Nachtbusse bieten in den Nächten auf Samstag und auf Sonntag weitere späte Fahrmöglichkeiten. Sie fahren zwischen 1 und 3 Uhr jeweils im Stundentakt ab Stadtbahnhof über Meersburg nach Überlingen, über Markdorf nach Frickingen, über Tettnang nach Ravensburg sowie über Eriskirch und Langenargen nach Kressbronn.

Das könnte Sie auch interessieren

Für Fahrgäste, die von außerhalb der Stadtverkehrszone zum Fest kommen, kosten Tageskarten zwischen 5,80 und 22 Euro, abhängig von der Anzahl der genutzten Bodo-Tarifzonen. Tageskarten für Gruppen bis fünf Personen kosten 13,50 (bis drei Zonen) oder 22,60 Euro (Gesamtnetz). Sie gelten jeweils bis Betriebsschluss, also auch nach Mitternacht bis zur letzten Fahrt. Auch alle anderen regulären Nahverkehrstarife sind während des Seehasenfests gültig

Anreise zum Seehasenfest 2025 mit dem Auto

Die Friedrichstraße ist am Samstag zwischen Olga- und Karlstraße für den Individualverkehr gesperrt. Auch die Riedleparkstraße ist zwischen dem Kreisel Charlottenstraße und Friedrichstraße nicht passierbar. Davon ausgenommen ist der Busverkehr. Parkplätze stehen während des Fests im Parkhaus am See oder in den Parkhäusern Altstadt, am Stadtbahnhof oder Sportpark zur Verfügung. Sie haben rund um die Uhr geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausnahme: Während des Festzuges am Sonntag ist das Ein- und Ausfahren beim Parkhaus „Am Stadtbahnhof“ nicht möglich, beim Parkhaus „Am See“ nur eingeschränkt. Die Tiefgarage im Graf-Zeppelin-Haus hat jeweils von 7 bis 2 Uhr geöffnet. Am 19. Juli eine Stunde länger, also bis 3 Uhr morgens. Fahrzeuge können samstags am neuen Kreisel nur in Richtung Fischbach oder geradeaus in Richtung Bahnübergang fahren. Während des Festzugs am Sonntag ist keine Ein- und Ausfahrt möglich.

Die Parkplätze am Hinteren Hafen sowie in der Eckenerstraße werden bereits ab Montag, 14. Juli gesperrt. Dann beginnt der Aufbau für den Vergnügungspark. Ab Freitag, 25. Juli stehen die Parkplätze dann wieder zur Verfügung.

Nach dem Feuerwerk mit dem Taxi nach Hause

Die Taxizone wird am Seehasensamstag verlegt. Sie ist am 19. Juli von 19 bis 24 Uhr in der Ernst-Lehmann-Straße in direkter Sichtweite vom Franziskusplatz zu finden. Die veränderten An- und Abfahrtsbereiche sind der Stadtverwaltung zufolge ausgeschildert. Außerhalb der Feuerwerkszeit sind die Taxis von Seehasenfreitag, 18. Juli bis Seehasenmontag, 21. Juli entlang des Grünstreifens gegenüber der Post zu finden.

Fahrten mit dem Katamaran

Zum ersten Mal nimmt ein Katamaran an der traditionellen Rundfahrt zum Einholen des Seehas teil. Zustieg ab 13.30 Uhr, der Katamaran legt um 13.45 Uhr ab und wird um 15.15 Uhr wieder an der Anlegestelle erwartet. Erwachsene bezahlen für die Rundfahrt inklusive Getränk und Snack 22,50 Euro, Kinder zwischen sechs und 14 Jahren 15 Euro. Sonderfahrten werden am Seehasensamstag mit dem Kat angeboten. Von Friedrichshafen aus gibt es zusätzliche Verbindungen um 20.30, 23.15 und 1.15 Uhr, von Konstanz aus um 21.30 sowie 0.15 Uhr.